Newsarchiv

Dies ist das Archiv der älteren News, die aktuellen Neuigkeiten finden Sie hier.

Möchten Sie diese Mitteilungen über Neuigkeiten automatisch per Email zugeschickt bekommen? Nichts einfacher als das! Wir haben für diesen Zweck eine Mailingliste eingerichtet, die Sie immer dann informiert, wenn es bei uns etwas Neues gibt.


Übersicht

26.07.2011 Seminar für nordamerikanische Studierende des UROP International Programms an der RWTH Aachen
09.02.2011 Sommersemester-Termine für die "Workshops on Intercultural Communication" für Studenten der RWTH Aachen
04.02.2011 Interview für die Zeitschrift "The Slovenia Times"
03.02.2011 Workshop zur interkulturellen Kommunikation für das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
02.02.2011 Seminar zur interkulturellen Kompetenz im Vertrieb am Institut für Marketing der Universität St.Gallen HSG
31.01.2011 Interview mit Alexia Petersen für die "Wirtschaftliche Nachrichten" der IHK Aachen
06.09.2010 Workshops zur interkulturellen Kommunikation für "Ingenieure ohne Grenzen e.V."
14.08.2010 Workshop zur interkulturellen Kommunikation für den Interdisziplinären Promotionsstudiengang Molekulare Medizin der Universität zu Köln
13.08.2010 Aus Aachen in die Ivy League
12.08.2010 Workshop zur interkulturellen Kommunikation für MAINZ
03.08.2010 Wintersemester-Termine für die "Workshops on Intercultural Communication" für Studenten der RWTH Aachen
10.03.2010 Kurzes Video über unsere RWTH Workshops zur interkulturellen Kommunikation
09.03.2010 Workshop zur interkulturellen Kommunikation für die ZIBI Graduate School Berlin
28.01.2010 Sommersemester-Termine für die "Workshops on Intercultural Communication" für Studenten der RWTH Aachen
27.01.2010 Workshop zur interkulturellen Kommunikation für die Research Academy Leipzig
20.12.2009 Unterstützen Sie mit uns "Ingenieure ohne Grenzen e.V."
12.12.2009 Neuer "Presse" Bereich auf unseren Webseiten
11.12.2009 Workshop zur interkulturellen Kommunikation für Alumni der RWTH Aachen
10.12.2009 Interview für die Aachener Zeitung
09.12.2009 Interview für die Zeitschrift "working@office"
05.11.2009 Workshop zur interkulturellen Kommunikation für die Konstanz Research School Chemical Biology
02.11.2009 Vortrag zur interkulturellen Kommunikation im Rahmen der "Social Business Administration School"
31.10.2009 Workshop zur interkulturellen Kommunikation für den Master-Studiengang Energiewirtschaft
07.09.2009 Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "1. Aachener Interkulturelles Kompetenzforum - Unbekannter Nachbar Frankreich"
20.08.2009 Seminar für koreanische DAAD-Stipendiaten
19.08.2009 Wintersemester-Termine für die "Workshops on Intercultural Communication" für Studenten der RWTH Aachen
18.08.2009 Workshop zur interkulturellen Kommunikation für Doktoranden der Dahlem Research School (Freie Universität Berlin)
12.07.2009 Workshop zur interkulturellen Kommunikation für Teilnehmer des Stipendiatenprogramms der Deutschen Telekom Stiftung
23.06.2009 Kurzseminar zur interkulturellen Kommunikation für "Ingenieure ohne Grenzen e.V."
16.06.2009 Artikel zur interkulturellen Kommunikation in chinesischer Sprache
20.05.2009 Vorträge im Rahmen der Konferenz "Going Diverse: Innovative Answers to Future Challenges - International Conference on Gender and Diversity in Science, Technology and Business"
19.05.2009 Workshop zur interkulturellen Kommunikation für drei internationale Graduiertenprogramme
16.05.2009 Links zu interessanten Online-Artikeln (Mai 2009)
09.04.2009 Workshop zur interkulturellen Kommunikation für die International Max Planck Research School "Primary Metabolism and Plant Growth"
26.02.2009 Seminar für Studierende der German University of Technology in Oman (GUtech)
28.01.2009 "When the rules of science collide with the rules of culture: Cultural influence on science"
27.01.2009 Links zu interessanten Online-Artikeln (Januar 2009)
25.01.2009 Workshop zur interkulturellen Kommunikation für die Graduate School for Biological Sciences an der Universität zu Köln
23.01.2009 Workshop für die "International Max Planck Research School for Molecular and Cellular Life Sciences" auf Schloss Ringberg
21.01.2009 "Karrieretraining für Studentinnen" Aachener Hochschulen
20.01.2009 Seminar zur interkulturellen Kommunikation im Rahmen der "IDEA League Summer School on Transferable Skills"
06.11.2008 Ein neuer Firmenkunde: Sony Deutschland GmbH - Stuttgart Technology Center
05.11.2008 Lehrauftrag an der Berufsakademie Mannheim
31.10.2008 Workshop zur interkulturellen Kommunikation für den Master-Studiengang Energiewirtschaft
30.09.2008 Seminar für Studierende der Keio Universität, Tokyo
19.09.2008 Vortrag zur interkulturellen Kommunikation für die GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement
18.09.2008 Workshop zur interkulturellen Kommunikation für das Center for Doctoral Studies an der RWTH Aachen
12.09.2008 "Direkt zum Problem": Ein Artikel über den Diskussionsstil der Deutschen
18.08.2008 Dreiteiliges Seminar für nordamerikanische Studierende des UROP International Programms an der RWTH Aachen
12.08.2008 Seminar für koreanische DAAD-Stipendiaten
11.08.2008 Workshop "Interkulturelle Kompetenz und Interkulturelles Management für Hochschullehrende" an der RWTH Aachen
06.07.2008 Workshop zur interkulturellen Kommunikation für drei internationale Graduiertenprogramme
25.06.2008 "Doing Business in Sweden"
24.06.2008 Seminar für das erste TANDEMplusIDEA "Networking Event"
07.05.2008 Vortrag im Rahmen des "Welcome Meeting" für neue Doktoranden an der RWTH Aachen
30.04.2008 Workshop für das Programm "Executive MBA für Technologiemanager"
03.02.2008 Seminar zur interkulturellen Kommunikation für Aesculap Implant Systems
27.01.2008 "Karrieretraining für Studentinnen" Aachener Hochschulen
22.12.2007 Vortrag im Rahmen des ersten "Welcome Meeting" für neue Doktoranden an der RWTH Aachen
20.12.2007 "When East Meets West - Business Communication with the Japanese"
13.12.2007 Workshop zur interkulturellen Kommunikation für die Ruhr-University Research School
07.11.2007 Neu in unserem Newletter: Links zu interessanten Online-Artikeln
06.11.2007 Erster Fortgeschrittenen-Workshop zur interkulturellen Kommunikation für drei internationale Graduiertenprogramme
05.11.2007 Workshop zur interkulturellen Kommunikation für das Graduiertenkolleg "BioNoCo" an der RWTH Aachen
31.10.2007 Workshop zur interkulturellen Kommunikation für Haniels "Student Development Program"
12.09.2007 Ein neuer Firmenkunde: Cognis
10.08.2007 "Germany - Where Doing Business is all Business" (Teil II)
09.08.2007 Workshop zur interkulturellen Kommunikation für drei internationale Graduiertenprogramme
08.08.2007 Seminar für die IHK Ostwestfalen in Bielefeld
29.07.2007 Interview für das Inflight Magazin "Business Life" der British Airways
02.07.2007 Workshop zur interkulturellen Kommunikation für das VDI Wissensforum
17.06.2007 Vortrag im Rahmen des "Ländertags China" der RWTH Aachen
14.06.2007 Ansprache im Rahmen der Abschlussfeier für Master-Studenten der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Maastricht
13.06.2007 Workshop an der Fakultät für Tourismus der Fachhochschule München
21.05.2007 Kurzvortrag zur interkulturellen Kommunikation im Rahmen der Verleihung des "Meuse Rhine Triangle Investment Award 2007"
20.05.2007 "Germany - Where Doing Business is all Business"
20.04.2007 Lehrauftrag an der Berufsakademie Mannheim
19.04.2007 RWTH Aachen Alumni Homecoming 2007
13.03.2007 Zweiter Teil des Artikels für die Zeitschrift "BusinessForum China" erschienen
12.03.2007 "Learning Session" bei Shell Chemicals in Rotterdam
07.01.2006 Zweiteiliger Artikel für die Zeitschrift "BusinessForum China"
03.01.2007 Workshop für nichtwissenschaftliche Mitarbeiter der RWTH Aachen
01.01.2007 Workshop im Rahmen des Promotionsprogramms "Cognitive Science" der Universität Osnabrück
20.12.2006 "Doing Business and Working with Canadians", Seminartermine 2007
19.12.2006 Seminar für das "Research Project Maastricht"
17.12.2006 "Mexico - Where Taking it Personally is Good for Business"
16.12.2006 "Karrieretraining für Studentinnen" der RWTH Aachen
22.11.2006 Gastvortrag am Massachusetts Institute of Technology (MIT)
21.11.2006 Workshop im Rahmen des Programms "Executive MBA in Logistikmanagement" an der Universität St. Gallen
14.11.2006 Artikel zur interkulturellen Kommunikation in chinesischer Sprache
28.09.2006 Workshop für die "International Max Planck Research School for Molecular and Cellular Life Sciences"
17.09.2006 Einführungsseminar zur interkulturellen Kommunikation für Studenten der FH Aachen
04.09.2006 "Talking to Italians"
27.08.2006 Seminar im Rahmen des Einkäufertreffens der Oetker-Gruppe
20.07.2006 "Communicating with Canadians - Comfortably Familiar, Surprisingly Challenging"
17.07.2006 Workshop zur interkulturellen Kommunikation für drei internationale Graduiertenprogramme
09.07.2006 Neue Mailing-Liste für die Ankündigung der "RWTH Workshops on Intercultural Communication"
12.05.2006 Vorlesung im Rahmen des "Alumni Day" der Universität Maastricht
11.05.2006 Ein neuer Firmenkunde: Dr. Oetker
10.05.2006 Eingeladener Vortrag im Rahmen der internationalen Konferenz "Petfood Update 2006"
09.05.2006 Workshop zur interkulturellen Kommunikation für asiatische Studenten der Universität Hannover
01.05.2006 "Your Passage to India"
06.04.2006 Vortrag im Rahmen des "Wirtschaftsforums China" in der Niederrheinischen IHK (Duisburg)
05.04.2006 Vorlesung zum Thema "Intercultural Communication and Leadership" für Studenten der Universität Maastricht
04.04.2006 Vortrag "Intercultural Communication: An essential skill in a globalised world"
08.03.2006 Einführungsseminar zur interkulturellen Kommunikation im Rahmen der Orientierungstage der RWTH Aachen
05.03.2006 Workshop für das Programm "Executive MBA für Technologiemanager"
04.03.2006 IHK Aachen: Interkulturelle Kommunikation für IT-Professionals
28.02.2006 "The Many Hierarchies of International Business: Are You Prepared?"
31.01.2006 Aktualisierte Literatur- und Leseliste zur interkulturellen Kommunikation
30.01.2006 "Do you just speak a language well, or communicate effectively with a culture?"
11.01.2006 Wharton Women Business Conference 2006
10.01.2006 Seminar für indische DAAD-Stipendiaten
04.01.2006 Neuer Artikel online: "The Language of Drama: When 'enough' is not enough"
21.12.2005 Seminar zur interkulturellen Kommunikation an der Deutsch-Kanadischen Industrie- und Handelskammer in Toronto: 7. Februar 2006
15.12.2005 Workshop zur interkulturellen Kommunikation an der Universität Duisburg-Essen
14.12.2005 "Karrieretraining für Studentinnen" der RWTH
07.11.2005 Vortrag im Rahmen der Firmenkontaktmesse ChinaCareer 2005
03.11.2005 Nachlese unserer Herbst-Seminare in Kanada
02.11.2005 Interview für einen Artikel in der Zeitschrift "ManagerSeminare"
01.11.2005 "Making Appointments"
31.10.2005 Einführungsseminar für ausländische Studierende der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der RWTH Aachen
15.09.2005 Ein neues Seminar: "Doing Business and Working with Canadians"
01.09.2005 Seminare zur interkulturellen Kommunikation an der Deutsch-Kanadischen Industrie- und Handelskammer in Toronto, Vancouver und Montréal
16.08.2005 Zweiter Teil des Artikel für "partners - Italy & Canada" erschienen
14.08.2005 Seminar für koreanische DAAD-Stipendiaten
05.07.2005 Interkulturelle Kommunikation - Das Rüstzeug zum Erfolg in China
21.06.2005 Workshop zur interkulturellen Kommunikation für drei internationale Graduiertenprogramme
19.06.2005 "When 'Thinks on His Feet' meets 'Plays by the Book': Encountering Idiomatic English in Business"
31.05.2005 Workshop für das Programm "Executive MBA für Technologiemanager"
30.05.2005 Seminar zur interkulturellen Kommunikation, IHK Duisburg
16.05.2005 Zweiteiliger Artikel für "partners - Italy & Canada"
29.04.2005 Workshop zur interkulturellen Kommunikation an der Universität Duisburg-Essen
28.04.2005 Seminar zur interkulturellen kommunikation, IHK Aachen
26.04.2005 Seminar für chinesische Studenten im Rahmen des RWTH-Tsinghua Projekts
03.04.2005 "Karrieretraining für Studentinnen" der RWTH
28.03.2005 Nachlese unserer Seminare in Kanada
14.03.2005 "The Language of Inflation"
05.03.2005 Seminare in Vancouver
04.03.2005 "A Canadian's guide to doing business with Germans: 10 points for a good start"
03.03.2005 Seminar zur interkulturellen Kommunikation für die Internationale Schule am Rhein
01.02.2005 Seminar zur interkulturellen Kommunikation an der Deutsch-Kanadischen Industrie- und Handelskammer in Toronto
31.01.2005 IHK Aachen: Interkulturelle Kommunikation für IT-Professionals
30.01.2005 "Getting acquainted with false friends"
17.12.2004 Workshop zur interkulturellen Kommunikation für Haniels "Student Development Program"
16.12.2004 Vortrag zur interkulturellen Kommunikation für BPW Germany, Club Köln
08.12.2004 Ein neuer Firmenkunde: Kühne + Nagel
07.12.2004 Seminar an der Berufsakademie Lörrach
13.11.2004 RWTHinsight: "Gegen den Kulturschock"
12.11.2004 Workshop zur interkulturellen Kommunikation am Lehr- und Forschungsgebiet Internationales Management der RWTH Aachen
26.10.2004 "Doing Business in Germany": Zitate unserer Tipps in einem neuen Buch
25.10.2004 "Communicating about problems"
23.09.2004 "Auslandsknigge" der IHK Lübeck erschienen
16.09.2004 Seminar zur interkulturellen Kommunikation an der Deutsch-Kanadischen Industrie- und Handelskammer in Toronto
08.09.2004 Interkulturelle Kommunikation: Was man zum Studium und Leben in Deutschland braucht - Eine Einführung für Erasmus Austausch-Studenten an der Universität zu Köln
31.08.2004 "Must you read this article, or Should you read this article? How to give instructions instead of commands"
29.07.2004 Seminar zur Interkulturellen Kommunikation, IHK Aachen
28.07.2004 Seminar für koreanische DAAD-Stipendiaten
21.06.2004 RWTH Workshop Ehemaligen-Treffen: "Intercultural Barbecue"!
20.06.2004 Preis des Auswärtigen Amtes für besondere Verdienste um die Betreuung ausländischer Studierender geht an Einrichtungen der Universitäten Köln und Göttingen
14.05.2004 "No Big Talk Without Small Talk"
12.05.2004 Workshop zur interkulturellen Kommunikation für das Graduiertenkolleg 460 an der Universität Ulm
19.04.2004 Artikel: "Intercultural Communication Skills: Essential For Today's Global Marketplace"
16.04.2004 Unsere Leseempfehlungen: Drei neue Bücher
04.04.2004 Workshop im Rahmen der Wirtschaftskonferenz Nordamerika, Zentralamerika und Kuba
03.04.2004 Literatur- und Leseliste zur interkulturellen Kommunikation
17.02.2004 Workshop zur interkulturellen Kommunikation an der Universität Duisburg-Essen
16.02.2004 Vortrag in der IHK Duisburg: "Wettbewerbsvorteile sichern durch interkulturelle Kompetenz"
02.02.2004 Business-Englisch für den Personalbereich
05.01.2004 Artikel zu unserem "Breakfast Seminar" in Toronto
04.01.2004 Englisch für Personalmanager: Neue Artikel in unserer Serie
23.12.2003 Seminar für indische DAAD-Stipendiaten
10.11.2003 Vortrag anlässlich des Unternehmertreffens "Doing Business in the USA", 28. November 2003 in Aachen
24.09.2003 Seminar zur interkulturellen Kommunikation an der Deutsch-Kanadischen Industrie- und Handelskammer in Toronto
17.09.2003 Vorlesungen zur interkulturellen Kommunikation am Lehr- und Forschungsgebiet Internationales Management der RWTH Aachen
05.09.2003 Seminare zur interkulturellen Kommunikation für nichtwissenschaftliche Mitarbeiter an Hochschulen und Universitäten
04.09.2003 Interkulturelle Kommunikation: Die Erfahrungen eines Studenten
20.08.2003 Unsere neuen Seminare: Business-Englisch für den Personalbereich
08.08.2003 Unsere Leseempfehlungen: Drei neue Bücher
10.07.2003 Workshops zur interkulturellen Kommunikation an der RWTH Aachen, November 2003 und Januar 2004
12.06.2003 Unsere Leseempfehlungen
03.06.2003 "I'm not too happy": Hitting the Right Tone in English
13.05.2003 ExecutivePlanet.com: Die neuen "Business Culture Guides" für Deutschland
28.04.2003 The 'Interculturally Literate' Language Teacher - Beyond Grammar and Vocabulary
08.04.2003 Lateinamerika-Artikel
04.04.2003 Workshops zur interkulturellen Kommunikation an der RWTH Aachen, 25./26.4.2003
28.02.2003 Seminar zur Interkulturellen Kommunikation, IHK Nürnberg
08.01.2003 Englisch für Personalmanager: Unsere neue Artikelserie
27.11.2002 Workshops zur interkulturellen Kommunikation an der RWTH Aachen
21.11.2002 AIESECs Open Minds 2002
01.10.2002 Kanada: Big Land, Small Talk
03.09.2002 Kommunikation zwischen fremden Kulturen: Ein Seminar im Rahmen des diesjährigen Treffens Partnerschaften in der Einen Welt der Diözese Osnabrück
01.08.2002 Länderspezifische Artikel zur interkulturellen Kommunikation
12.06.2002 IAESTE Seminar Nachlese
31.05.2002 IHK Aachen Workshop Flyer online
12.04.2002 Seminare, Workshops, und was unsere Kunden sagen
27.02.2002 Neues auf unseren Webseiten
07.12.2001 Vortrags-Nachlese
31.08.2001 Vorträge und Seminare im Herbst 2001: Aachen und Toronto (Kanada)
18.06.2001 Ein neuer Bereich auf unserer Website: Materialien & Texte
20.10.2000 Vortrags-Nachlese
21.09.2000 Einführungsvortrag zum Thema Interkulturelle Kommunikation in Baesweiler
30.08.2000 Kurzvortrag zum Thema Interkulturelle Kommunikation in Aachen
12.08.2000 Englische Version unserer Webseiten online



Liste der Mitteilungen

26.07.2011 Seminar für nordamerikanische Studierende des UROP International Programms an der RWTH Aachen

UROP , das Undergraduate Research Opportunities Program, bringt junge Studierende bereits während ihres Studiums in die Forschung. Das Programm wurde Anfang 2008 an der RWTH Aachen initiiert und wird im Rahmen der Exzellenzinitiative gefördert.

Im Rahmen des UROP International Programms , das sich speziell an Studierende im 2. und 3. Studienjahr amerikanischer und kanadischer Hochschulen richtet, arbeiteten in diesem Sommer 32 junge Studierende aus den USA und Kanada acht Wochen lang intensiv unter wissenschaftlicher Betreuung an eigenen kleinen Forschungsprojekten an der RWTH.

Für diese Gruppe der nordamerikanischen UROP Studierenden, die sich in den Sommermonaten an der RWTH Aachen aufhalten, hat das International Office der RWTH Aachen Dr. Stephan Petersen eingeladen, ein Seminar zu interkulturellen Kommunikation zu veranstalten, das Ende Juni 2011 stattfand.

Im Seminar wurden die Teilnehmer auf die Unterschiede zwischen der deutschen und der nordamerikanischen Kommunikationskultur vorbereitet, wobei sowohl die Kommunikation im allgemeinen sozialen als auch im akademischen Umfeld beleuchtet wurde. Außerdem wurde vorgestellt, wie sich beide Kommunikationsstile in das globale Spektrum einfügen und welche Chancen und Risiken sich dabei in der Kommunikation mit anderen Kulturen ergeben.

09.02.2011 Sommersemester-Termine für die "Workshops on Intercultural Communication" für Studenten der RWTH Aachen

Die beiden Sommersemester-Termine für unsere "Workshops on Intercultural Communication" für Studenten der RWTH Aachen stehen fest:

  • 27.-28. Mai 2011 (Freitag-Samstag)
  • 22.-23. Juli 2011 (Freitag-Samstag)
Ab sofort können sich interessierte Studenten aller Fakultäten über ein Formular auf den Webseiten des Alumni-Teams der RWTH anmelden.

Nähere Einzelheiten zu den Workshops gibt es wie immer auf unseren Workshop-eigenen Webseiten.

04.02.2011 Interview für die Zeitschrift "The Slovenia Times"

Alexia und Stephan Petersen wurden für einen kurzen Artikel über internationale Business-Etikette interviewt, der in der Juli 2010 Ausgabe der Zeitschrift The Slovenia Times  erschienen ist. Der Artikel " A village with variations" beschreibt verschiedene Business-Etikette rund um den Globus.

We are often told we live in the age of the global village. The recent ascendance of the internet has, in particular, reinforced the notion that we are all neighbours, united regardless of the geographic distance between us. But as any travelling businessman quickly learns, this is a village with as many differences as e-mail addresses.

03.02.2011 Workshop zur interkulturellen Kommunikation für das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ

Im Februar 2010 hat das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)  in Leipzig Alexia Petersen eingeladen, einen Workshop zur interkulturellen Kommunikation für die Teilnehmer der Graduiertenschule HIGRADE  zu halten. Auf Grund des positiven Feedbacks auf den Workshop wird er im Februar 2011 wiederholt.

Über HIGRADE:

Die "Helmholtz Interdisciplinary GRADuate School for Environmental Research" (HIGRADE) ist die Dachorganisation für die strukturierte Ausbildung aller Doktoranden am UFZ. Gemeinsam mit den Partneruniversitäten werden die Doktoranden für die internationalen Anforderungen im Feld der Umweltforschung ausgebildet, um später z.B. führende Rollen in Forschung, Management, Politikberatung, Technologieentwicklung oder Lehre übernehmen zu können. Die Ausbildung ist an die individuellen Bedürfnisse der Doktoranden angepasst.

Über Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ):

Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ wurde 1991 unter dem Namen UFZ-Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH gegründet und beschäftigt an den Standorten Leipzig, Halle/S. und Magdeburg über 900 Mitarbeiter. Es erforscht die komplexen Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt in genutzten und gestörten Landschaften, insbesondere dicht besiedelten städtischen und industriellen Ballungsräumen sowie naturnahen Landschaften. Die Wissenschaftler des UFZ entwickeln Konzepte und Verfahren, die helfen sollen, die natürlichen Lebensgrundlagen für nachfolgende Generationen zu sichern.

02.02.2011 Seminar zur interkulturellen Kompetenz im Vertrieb am Institut für Marketing der Universität St.Gallen HSG

Dr. Stephan Petersen wurde Anfang Dezember 2010 von der Universität St.Gallen HSG eingeladen, ein Seminar zum Thema "Interkulturelle Kompetenz im Vertrieb" zu halten. Das Seminar ist Teil der berufsbegleitenden Weiterbildung zum "Diplom Vertriebsmanager HSG". In 10 Monaten und 9 Modulen à 5 Tagen lernen dort Manager und junge High Potentials aus Vertrieb und Kundenmanagement den Vertrieb nach neuesten Erkenntnissen zu führen und Erfolgsfaktoren umzusetzen. Aktuelle Konzepte, Methoden und Instrumente werden in interaktiven Vorträgen praxisnah vermittelt und in Fallstudien und Workshops auf die eigene Arbeit übertragen. Mit dem erfolgreichen Studium erwerben Sie den akkreditierten Abschluss "Diplom Vertriebsmanager HSG".

Die nächste Durchführung beginnt am 13. September 2011. Mehr Informationen sind erhältlich unter www.vertriebsdiplom.com .

31.01.2011 Interview mit Alexia Petersen für die "Wirtschaftliche Nachrichten" der IHK Aachen

Für die Ausgabe Mai 2010 der Zeitschrift "Wirtschaftliche Nachrichten" der IHK Aachen  ist Alexia Petersen zum Thema interkulturelle Kommunikation und interkulturelles Management interviewt worden. Vor dem Hintergrund ihrer über zehnjährigen Erfahrung als Trainerin galt das Interesse insbesondere der Frage, was Firmen durch Training ihrer Führungskräfte auf diesem Gebiet erreichen können.

Die Workshops, die Alexia Petersen für Firmen durchführt, dauern gewöhnlich zwei bis drei Tage. Sie sind sehr praxisorientiert und beschäftigen sich stark mit der Auswirkung der Kultur auf die internationale Verhandlung. Interkulturelles Management ist ein inzwischen häufig zitierter Begriff. Die Wirtschaftlichen Nachrichten (WN) fragten die Trainerin Petersen: Was verstehen Sie darunter und wovon grenzen Sie ihn ab?

Über die "Wirtschaftliche Nachrichten":

Die "Wirtschaftliche Nachrichten" ist die monatlich erscheinende Zeitschrift der Industrie- und Handelskammer Aachen. Sie erscheint monatlich in einer Auflage in Höhe von 33.000 Exemplaren und richtet sich an deren Mitgliedsunternehmen. Neben einem Titelthema bieten die Wirtschaftlichen Nachrichten Informationen über die Unternehmen des Kammerbezirks sowie über relevante Themen der Wirtschaft.

06.09.2010 Workshops zur interkulturellen Kommunikation für "Ingenieure ohne Grenzen e.V."

Neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit als Ingenieur und seiner nebenberuflichen Lehrtätigkeit auf dem Gebiet der interkulturellen Kommunikation ist Dr. Stephan Petersen als aktives Mitglied des Vereins Ingenieure ohne Grenzen  Repräsentant der Aachener Regionalgruppe und Koordinator für Internationale Beziehungen. Bereits im letzten Jahr hat er ein Kurzseminar zur interkulturellen Kommunikation im Rahmen des jährlichen Vereinstreffens in Marburg gehalten.

Auf Grund der außerordentlich positiven Resonanz auf das Kurzseminar fand Ende Februar der erste zweitägige Workshop zur interkulturellen Kommunikation für Mitglieder des Vereins in Hamburg statt. Primäre Zielgruppe waren diejenigen studentischen und beruflichen Mitglieder aller Regionalgruppen des Vereins, die zur Durchführung ihrer Projekte ins Ausland gehen.

Die technischen Aspekte vieler Projekte im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit suggerieren fälschlicherweise, dass die Hautprobleme in der Planungs- und Implementierungsphase ganz überwiegend technischer oder logistischer Natur sind. Die Realität zeigt jedoch, dass viele Projekte nicht wegen technischer Probleme in Gefahr geraten oder sogar scheitern, sondern weil der Einfluss kultureller Unterschiede unterschätzt wird.

Im Gegensatz zu vielen internationalen Projekten im kommerziellen oder akademischen Bereich erfordert die Durchführung von Projekten in der Entwicklungszusammenarbeit fast immer die Überbrückung enormer kultureller Unterschiede. Projektteilnehmer aus Nordeuropa oder Nordamerika beispielsweise müssen im Rahmen der Durchführung von Projekten in Afrika, Südamerika oder Südostasien regelmäßig die größtmöglichen kulturell-bedingten Kommunikationsbarrieren überwinden.

Der zweitägige, praxis- und anwendungsorientierte Workshop zur interkulturellen Kommunikation vermittelt die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um typische interkulturelle Probleme in der Entwicklungszusammenarbeit zu erkennen und passende Lösungsstrategien zu entwickeln.

Der nächste zweitägige Workshop zur interkulturellen Kommunikation für Ingenieure ohne Grenzen wird im November in München stattfinden.

Auf Grund der Bedeutung dieser und verwandter nicht-technischer Schlüsselqualifikationen für die Zielgruppe hat er kürzlich unter der Federführung der Hamburger Regionalgruppe die Kompetenzgruppe Interkulturelle Kommunikation und Ethnographie  (KIKKE) mitbegründet, in der die Weiterbildung und Beratung innerhalb des Vereins zu interkulturellen und ethnologischen Themen gebündelt wird.

Ingenieure ohne Grenzen ist ein als gemeinnützig anerkannter Verein, der praktisch ausschließlich aus Ehrenamtlern besteht. Der Verein finanziert seine Projekte in Entwicklungsländern primär durch Spenden, Fördermitgliedschaften, und Sponsoren. Wenn Sie Interesse an einer Unterstützung unserer Tätigkeit haben, schreiben Sie uns bitte an.

14.08.2010 Workshop zur interkulturellen Kommunikation für den Interdisziplinären Promotionsstudiengang Molekulare Medizin der Universität zu Köln

Am Zentrum für Molekulare Medizin Köln (ZMMK) erforschen Ärzte und Wissenschaftler die Ursachen die beispielsweise zum Herzinfarkt, zur Arterienverkalkung oder zu Diabetes führen, oder aber bei der Entstehung von Hautkrebs oder bei Alzheimer eine Rolle spielen.

Dort angesiedelt ist der Interdisziplinäre Promotionsstudiengang Molekulare Medizin  (IPMM) der Universität zu Köln, dessen Ziel es ist, Doktoranden der Medizinischen und Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät ein besonderes Ausbildungsprogramm auf dem Gebiet der modernen biomedizinischen Forschung anzubieten.

Die Organisatoren des IPMM haben Alexia Petersen eingeladen, einen Workshop zur interkulturellen Kommunikation für die Teilnehmer des Programms zu halten, der Ende Februar 2010 stattfand.

Über den Interdisziplinären Promotionsstudiengang Molekulare Medizin:

The University of Cologne has a long-standing academic tradition and a world-wide reputation for top-level biomedical research. Since 2003, the Faculties of Medicine and of Mathematics and Natural Sciences at the University of Cologne offer an Interdisciplinary Postgraduate Program in Molecular Medicine (IPMM). This IPMM is coordinated by the Center for Molecular Medicine Cologne (CMMC). The IPMM is member of the Organization for PhD Education in Biomedicine and Health Sciences in the European System.

Based on Anglo-American models, the IPMM is aimed at outstanding research-oriented medical and life science graduates. The three-year PhD program reflects the increasing importance of interdisciplinarity and provides comprehensive research training in an atmosphere of scientific excellence.

IPMM participants are enrolled in a 3-year experimental research project in the field of biomedicine. This research project is supplemented with an individually tailored study program of obligatory lectures and courses, guest seminars, progress reports, advanced method courses and workshops as well as scientific soft skills training.

13.08.2010 Aus Aachen in die Ivy League

Als Charlemagne-Stipendiat hatte Spencer Szczesny 2005-2006 ein Jahr an der RWTH Aachen verbracht, und in dieser Zeit auch an einem unserer RWTH Workshops zur interkulturellen Kommunikation teilgenommen. Seit diesem Workshop hat er ein starkes Interesse an dieser Thematik und ist mit uns in Kontakt geblieben.

Über die Jahre haben wir die Gelegenheit gehabt, uns mit ihm an verschiedenen Orten wieder zu treffen. In Cambridge, Massachusetts hat er uns beispielsweise mit dem MIT Center for International Studies am Massachusetts Institute of Technology bekannt gemacht, woraufhin Alexia Petersen eingeladen wurde, eine Gastvorlesung im Rahmen des Kurses "Working in the Global Economy" zu halten. Ebenfalls auf seine Initiative hin wurde Dr. Stephan Petersen eingeladen, einen Einführungsvortrag zur interkulturellen Kommunikation für Aesculap Implant Systems in Center Valley, Pennsylvania zu halten.

Im Oktober letzten Jahres hat sich eine weitere Möglichkeit für gemeinsame Aktivitäten ergeben, diesmal an der University of Pennsylvania  in Philadelphia, wo Spencer Szczesny zur Zeit seine Doktorarbeit durchführt. In Ergänzung zu seinem Studium ist er dort im "Intercultural Leadership Program" aktiv und hat "InterComm" gegründet, eine studentische Initiative, die Entwicklung und Training von interkulturellen Kompetenzen fördert. Für diese Zielgruppe hat er Stephan Petersen eingeladen, einen Gastvortrag zum Thema "Intercultural Communication and Leadership" zu halten.

12.08.2010 Workshop zur interkulturellen Kommunikation für MAINZ

Im November letzten Jahres hat die Graduiertenschule "MAterials Science IN MainZ" (MAINZ) an der Universität Mainz Alexia Petersen eingeladen, einen eintägigen Einführungsworkshop zur interkulturellen Kommunikation für die Teilnehmer dieses internationalen Doktorandenprogramms zu halten. Wie viele international-orientierte Graduiertenschulen bietet auch MAINZ  den Doktoranden eine breite Palette an Kursen zur Weiterentwicklung ihrer professionellen Fähigkeiten an.

Über die Graduiertenschule MAINZ:

The Graduate School of Excellence "MAterials Science IN MainZ" (MAINZ) is an international PhD programme which focuses on graduate training through excellence in research in the combined fields of polymer science, colloids, supramolecular assemblies, magnetoelectronics and strongly correlated quantum systems, including ultracold quantum gases.

Scientists from the University of Mainz, the Max Planck Institute for Polymer Research (MPI-P) and the University of Kaiserslautern (TUKL) have joined to form MAINZ. MAINZ has been selected as one of the few PhD programmes in the interdisciplinary area of Chemistry, Physics and Biology as part of the Excellence Initiative.

03.08.2010 Wintersemester-Termine für die "Workshops on Intercultural Communication" für Studenten der RWTH Aachen

Die beiden Wintersemester-Termine für unsere "Workshops on Intercultural Communication" für Studenten der RWTH Aachen stehen fest:

  • 22.-23. Oktober 2010 (Freitag-Samstag)
  • 14.-15. Januar 2011 (Freitag-Samstag)
Ab sofort können sich interessierte Studenten aller Fakultäten über ein Formular auf den Webseiten des Alumni-Teams der RWTH anmelden.

Nähere Einzelheiten zu den Workshops gibt es wie immer auf unseren Workshop-eigenen Webseiten.

10.03.2010 Kurzes Video über unsere RWTH Workshops zur interkulturellen Kommunikation

Das Alumni-Team der RWTH Aachen hat 2009 ein kurzes Video über unsere Workshops zur interkulturellen Kommunikation an der RWTH produziert und auf YouTube veröffentlicht.

Sie finden das Video auf unseren RWTH Workshop Seiten.

09.03.2010 Workshop zur interkulturellen Kommunikation für die ZIBI Graduate School Berlin

Nachdem wir bereits im Dezember 2008 einen Vortrag im Rahmen einer Seminarreihe gehalten haben, die von der ZIBI Graduate School Berlin  veranstaltet wird, sind Alexia und Stephan Petersen von den Organisatoren eingeladen worden, einen zweitägigen Workshop zur interkulturellen Kommunikation für die Doktoranden der Graduiertenschule zu halten.

Die ZIBI Graduate School Berlin umfasst zwei Graduiertenprogramme und ist eng mit dem Interdisziplinären Zentrum für Infektionsbiologie und Immunität  der Humboldt-Universität zu Berlin und weiteren außeruniversitären Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Infektionsbiologie und Immunität verbunden.

Über die ZIBI Graduate School Berlin:

The ZIBI Graduate School Berlin is a joint doctoral program of the International Max Planck Research School for Infectious Diseases and Immunology (IMPRS-IDI) funded by the Max Planck Society starting 2006 and the GRK1121 "Genetic and Immunologic Determinants of Pathogen-Host-Interactions" funded by the German Research Foundation (DFG) starting 2005. The ZIBI Graduate School Berlin is closely linked to the Interdisciplinary Center for Infection Biology and Immunity of Humboldt University (ZIBI) which is a collaboration network between scientists at the Humboldt University to Berlin, the Free University of Berlin, the Charité - University Medicine Berlin and at the Max Planck Institute for Infection Biology, the German Rheumatism Research Center, the Leibniz-Institute for Zoo and Wildlife Research, and the Robert Koch Institute. Currently about 30 research groups are involved in the ZIBI Graduate School Berlin hosting about 70 doctoral students. The research projects aim to elucidate the genetic, biochemical and organismal basis of infections and immune reactions. They are in the areas of pathogenity mechanisms, pathogen-host interactions, pathogen-host coevolution, chronic inflammations, autoimmune diseases, neuroimmunology, development and differentiation of immune cells.

The ZIBI Graduate School Berlin is an international program. Currently almost half of the doctoral students come from abroad. English is the official language of the school. The Mission of the ZIBI Graduate School Berlin is to develop students into creative, responsible and self-confident young researchers. In a "tailor-made" course program students are introduced to modern science practice and to advanced methodology. Particular emphasis is put on an active participation of the students. Thus, students meet regularly to present and discuss their projects. They visit international conferences and spend time at other labs abroad. For their individual research projects students are supervised constantly by a thesis committee. As a result of these efforts, many papers have been published with faculty and students as co-authors.

The ZIBI Graduate School Berlin has an active and lively student community. The collegial atmosphere assures that everybody has a productive and memorable time in Berlin.

28.01.2010 Sommersemester-Termine für die "Workshops on Intercultural Communication" für Studenten der RWTH Aachen

Die beiden Sommersemester-Termine für unsere "Workshops on Intercultural Communication" für Studenten der RWTH Aachen stehen fest:

  • 10.-11. Juni 2010 (Donnerstag-Freitag)
  • 16.-17. Juli 2010 (Freitag-Samstag)
Ab sofort können sich interessierte Studenten aller Fakultäten über ein Formular auf den Webseiten des Alumni-Teams der RWTH anmelden.

Nähere Einzelheiten zu den Workshops gibt es wie immer auf unseren Workshop-eigenen Webseiten.

27.01.2010 Workshop zur interkulturellen Kommunikation für die Research Academy Leipzig

Ende November 2009 hat die Research Academy Leipzig  Alexia Petersen zum ersten Mal eingeladen, einen Workshop zur interkulturellen Kommunikation zu geben.

In der sehr internationalen Gruppe mit Teilnehmern aus Russland, Italien, Brasilien, Tansania, und anderen Ländern waren zahlreiche Fachrichtungen der Universität Leipzig vertreten. Unter den Doktoranden waren Kultur-, Natur-, und Geisteswissenschaftler genauso wie Ingenieure und Journalisten. Ein zweiter Workshop ist bereits für dieses Jahr vorgesehen.

Über die Research Academy Leipzig:

The Universität Leipzig, an internationally renowned research university, has a rich experience in postgraduate research training across all disciplines. The Research Academy Leipzig bundles efforts to foster the capacity of doctoral students for cutting-edge research at the frontiers of established fields of knowledge and for interdisciplinary exchange. Three Graduate Centres organise research training programmes in the following fields:

  • Mathematics/Computer Science and Natural Sciences
  • Life Sciences
  • Humanities and Social Sciences
These sections offer currently 20 PhD programmes, which are organised in classes. Doctoral students from more than 40 countries bring a wealth of varied experience to the Research Academy. Between 30 and 40 per cent of all students enrolled at the Academy have the opportunity for co-supervision with professors from universities abroad. Postgraduates at the Research Academy Leipzig profit both from excellent research facilities including rich libraries, best equipped laboratories and from an extraordinarily diverse student population.

The Research Academy serves as a platform for a research community of established worldwide leading scholars and the best qualified doctoral students enrolled at research training programmes. In this respect the Research Academy Leipzig represents the classical ideas of academic education.

At the same time, the Research Academy develops into a meeting point between those researchers working at extra-university centres like Max Planck Institutes or Institutes of the Leibniz Society and faculty from the University's departments sharing the common objective of excellent postgraduates training.

20.12.2009 Unterstützen Sie mit uns "Ingenieure ohne Grenzen e.V."

Aus einer früheren Newsletter-Ausgabe wissen Sie wahrscheinlich bereits, dass wir Ingenieure ohne Grenzen e.V.  unterstützen.

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift keep in touch, dem Absolventenmagazin der RWTH Aachen, ist in diesem Zusammenhang ebenfalls ein Artikel erschienen, der die Aktivitäten der noch jungen Aachener Regionalgruppe beschreibt.

Dr. Stephan Petersen gibt darüber hinaus ehrenamtlich Seminare für aktive Mitglieder des Vereins. Zur Hauptzielgruppe gehören Teilnehmer aller deutschen Regionalgruppen, die sich auf Projekteinsätze im Ausland vorbereiten. Außerdem ist er aktives Mitglied der Aachener Regionalgruppe.

Für das erste Projekt der Aachener Regionalgruppe, dem Bau von Sanitäranlagen für eine Schule in Kenia, suchen wir noch Unterstützer, Spender und Sponsoren. Außerdem ist jeder Interessierte herzlich eingeladen, sich aktiv in der Regionalgruppe Aachen zu engagieren.

Nähere Informationen sind auf den Webseiten des Vereins  erhältlich, oder direkt bei uns.

12.12.2009 Neuer "Presse" Bereich auf unseren Webseiten

Im Verlauf der letzten Jahre sind wir für eine Reihe von Artikeln in Zeitungen und Zeitschriften sowie für Fersehbeiträge interviewt worden. Wir haben kürzlich damit begonnen, einige dieser Beiträge im neuen Bereich Presse auf unseren Webseiten zu sammeln.

Soweit möglich werden wir dort Kopien der Texte zum Download bereitstellen. Der Presse-Bereich befindet sich noch im Aufbau, weitere Einträge werden folgen.

11.12.2009 Workshop zur interkulturellen Kommunikation für Alumni der RWTH Aachen

Das Alumni-Team der RWTH Aachen  hat Alexia Petersen eingeladen, einen zweitägigen Workshop zur interkulturellen Kommunikation für Alumni der RWTH Aachen durchzuführen.

Eingeladen zu diesem Wochenend-Workshop, der am 27. und 28. Februar 2010 stattfindet, sind alle Ehemaligen der RWTH, insbesondere international tätige Manager, Projektleiter internationaler Teams, Ingenieure, und Wissenschaftler.

Weitere Informationen finden Sie im Bereich Termine und Veranstaltungen.

10.12.2009 Interview für die Aachener Zeitung

Im Vorfeld des 1. Aachener Kompetenzforums im Oktober 2009 hat uns die Aachener Zeitung  interviewt und uns über unsere Arbeit als Trainer der interkulturellen Kommunikation befragt. Das Interview erschien in der Ausgabe vom 10. Oktober 2009.

Eine PDF-Version des Interviews seht im Bereich Presse zur Verfügung.

09.12.2009 Interview für die Zeitschrift "working@office"

Alexia Petersen ist für einen Artikel über Kanada interviewt worden, der in der Oktoberausgabe 2009 der Zeitschrift working@office  erschienen ist. "Multikulturelles Mosaik und milde Töne" beschreibt Umgangsformen und Kommunikationskultur im beruflichen Leben.

Das Einwanderungsland Kanada beherbergt viele Nationen - doch alle fühlen sich einfach als Kanadier. Business-Partnern begegnen sie mit britischer Höflichkeit. Im geschäftlichen Miteinander setzen sie auf kurze Informationen - und sind im Entscheiden oft sehr schnell.

working@office ist Deutschlands größte Fachzeitschrift für professionelles Büromanagement - Expertenwissen für Sekretärinnen, Assistentinnen und Office-Managerinnen.

05.11.2009 Workshop zur interkulturellen Kommunikation für die Konstanz Research School Chemical Biology

Alexia Petersen arbeitet im Rahmen ihrer Trainingstätigkeit bereits seit Jahren für eine Reihe von internationalen Graduiertenschulen in ganz Deutschland. Im Juli 2009 ist die Konstanz Research School Chemical Biology  dazugekommen. Der zweitägige Workshop stellte den Nachwuchswissenschaftlern die grundlegenden Themen der angewandten interkulturellen Kommunikation vor, um sie auf das Berufsleben im globalen Umfeld vorzubereiten. Hier einige Stimmer der Teilnehmer:

"Not abstract learning about facts about other countries but learning a structural model that helps to make up own plan of understanding situations. Great course, great benefit" (Ricarda M.)

"I liked in particular: materials, way of providing information, very useful exercises, task was taken from life situations" (Magda S.)

Die zunehmende Multikulturalität im akademischen und wissenschaftlichen Arbeitsumfeld fordert von Doktoranden interkulturelle Fähigkeiten im Umgang mit Professoren, Betreuern, und den eigenen Teammitgliedern, um beispielsweise den Umgang mit unerwartet starken kulturellen Einflüssen auf den Arbeits- oder Führungsstil zu erlernen. Wie in vielen anderen Graduiertenprogrammen in Deutschland stellt die Gruppe der Doktoranden ein sehr multikulturelles Team dar, das von der Vermittlung praktischer Fähigkeiten auf dem Gebiet der interkulturellen Kommunikation nicht nur in Bezug auf die tägliche Arbeit profitiert, sondern auch im Hinblick auf einen späteren beruflichen Werdegang im internationalen Umfeld. Darüber hinaus finden sich Doktoranden oft an einer wichtigen Kommunikationsschnittstelle zwischen Professoren und Studenten wieder und müssen in dieser Rolle als Mediatoren und Vermittler für andere Studenten aktiv werden, wenn diese ihrerseits auf interkulturelle Herausforderungen stoßen. Egal ob Doktoranden bereits Führungsrollen innehaben oder des öfteren Führungsfähigkeiten demonstrieren müssen, Sensitivität und Geschicklichkeit im Umgang mit den kulturellen Aspekten der Teamarbeit ist eine Schlüsselqualifikation um Synergien in einer multikulturellen Arbeitsumgebung zu entwickeln.

Über die Konstanz Research School Chemical Biology:

Complex networks of molecular interactions regulate physiological processes at the cellular and systemic level. To understand them is of one of the greatest challenges of today's basic and applied research. Progress in this field depends on the refinement and development of cutting-edge interdisciplinary approaches. This is the mission of Konstanz Research School Chemical Biology. It provides a unique academic environment within the Departments of Biology, Chemistry, and Computer & Information Science that fosters top level interdisciplinary education and research. Hence, Konstanz Research School Chemical Biology is supported by the German Excellence Initiative.

The research portfolio of the Konstanz Research School Chemical Biology is built on strong research priorities at the University of Konstanz in Synthetic Chemistry, Cellular Biochemistry, Biomedicine, Biophysics, and Computational Biology. The research element unifying all groups participating in the Konstanz Research School Chemical Biology is the desire to elucidate and to understand complex biological processes at the molecular level. The implementation of such an ambitious task requires both the expertise in a broad range of state-of-the-art methodologies and techniques and the availability of biologically relevant model systems.

Konstanz Research School Chemical Biology provides its doctoral students with an interdisciplinary state-of-the-art training in chemical and biological concepts. The methods taught will prepare them for competitive research careers in both academia and industry. To account for the different academic backgrounds of the doctoral candidates, individual training programs are designed. The curriculum of the Konstanz Research School Chemical Biology consists of well conceived scientific courses as well as courses for the improvement of transferable and management skills. The training program is supported by several top-class research institutions and industrial partners known world-wide.

02.11.2009 Vortrag zur interkulturellen Kommunikation im Rahmen der "Social Business Administration School"

Dr. Stephan Petersen ist von AixSPACE  (Aachen Student Platform for Social Awareness and Leadership Competence) eingeladen worden, einen Vortrag im Rahmen der von AixSPACE organisierten "Social Business Administration School" zu halten.

Der englischsprachige Vortrag unter dem Titel "Intercultural Communication: Key Skills for Global Collaboration and Leadership" findet als Teil des 5. Treffens "Social Entrepreneurship" am Samstag, den 7. November 2009 im Ford-Saal des SuperC der RWTH Aachen statt.

Nähere Informationen und ein Flyer sind unter Termine und Veranstaltungen erhältlich.

Über AixSPACE:

AixSPACE ist ein junges Studentennetzwerk mit sozialem Fokus, das von Studenten der RWTH Aachen gegründet wurde. Diese Initiative wird unterstützt von Professoren des MBA "Master of Business Administration" Programm der RWTH, außerdem von internationalen Experten in sozialen Fragen aus staatlichen sowie nicht staatlichen Sozialorganisationen (NGO).

AixSPACE erkennt die Verantwortung der Studenten als zukünftige Entscheidungsträger in Schlüsselpositionen von Wirtschaft und Gesellschaft. Deshalb ist die Unterstützung von nachhaltiger sozialer Entwicklung das Herzstück der Aktivitäten, auch um in Zukunft in Forschung und Entwicklung Lösungen für Probleme von hoher sozialer und globaler Relevanz zu suchen - ganz im Sinne der Exzellenzinitiative RWTH 2020 - "Meeting global challenges".

Dieses Netzwerk verfolgt insbesondere die drei folgenden Ziele:

  1. Soziales Engagement unterstützen: Es sollen Möglichkeiten zum proaktiven Handeln in sozialen Fragen rund um nachhaltige Entwicklung geboten werden, um zu einem stärkeren sozialen Bewusstsein zu ermutigen.
  2. "Vermittler zwischen den Welten" sein: Die Fähigkeiten und das Know-How von Studenten sollen genutzt werden, um Unterstützer von nachhaltiger Entwicklung und sozial benachteiligte Menschen zusammenbringen. Durch diese Zusammenarbeit kann die Lösung von Problemen in Entwicklungsländern gelingen.
  3. Nachhaltige Entwicklung schaffen: ...und das schon als Studenten, zum Beispiel durch Entwurf und Entwicklung von Geschäftsmodellen bis hin zur Durchführung internationaler sozialer Projekte, maßgeschneidert auf die lokalen Bedürfnisse.
Über die Social Business Administration School:

Durch die Gründung einer Social Business Administration School und die Durchführung internationaler Sozialprojekte sollen Möglichkeiten zum proaktiven Handeln in sozialen Fragen rund um nachhaltige Entwicklung geboten werden, um zu einem stärkeren sozialen Bewusstsein zu ermutigen.

Insgesamt sind es 2009 fünf Sessions im Zeitraum von August bis November, die jeweils samstags im Ford-Saal des SuperC der RWTH stattfinden. Die Vorträge sowie die anschließenden Brainstorming Sessions sind in der Regel auf Englisch.



31.10.2009 Workshop zur interkulturellen Kommunikation für den Master-Studiengang Energiewirtschaft

Seit 2007 bietet das Haus der Technik e.V. in Essen  (Außeninstitut der RWTH Aachen) den Master-Studiengang Energiewirtschaft an. Der berufsbegleitende Studiengang ist eine Kooperation zwischen dem Haus der Technik, der Universität Münster und der RWTH Aachen, und wird zudem durch eine Reihe einflussreicher Verbände mit getragen.

Auf Grund des positiven Feedbacks auf den Workshop zur interkulturellen Kommunikation, den Alexia Petersen und Dr. Stephan Petersen letztes Jahr erstmalig für die Teilnehmer dieses Programms gegeben hatten, wurden sie auch dieses Jahr wieder eingeladen, den Workshop für die Teilnehmer des aktuellen Durchgangs zu veranstalten. Der Workshop fand Ende Juli / Anfang August 2009 im Haus der Technik in Essen statt.

Der Studiengang Energiewirtschaft vermittelt Führungsqualifikationen für Tätigkeitsfelder, die mittelbar oder unmittelbar mit Energieerzeugung, -verteilung und -verwendung zu tun haben. Seine Inhalte verbinden Technik, Wirtschaft und Recht zu einem für die Praxis relevanten Mix. Zugleich verhilft der Studiengang zu fundierten Kenntnissen im Bereich General Management.

Zielgruppe sind einerseits Ingenieure und Ingenieurinnen, Naturwissenschaftler und Naturwissenschaftlerinnen aus der Energiebranche und der energienutzenden Wirtschaft. Der Studiengang ist in seiner fachübergreifenden Anlage andererseits auch für Betriebswirte, Volkswirte und Juristen geeignet.

07.09.2009 Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "1. Aachener Interkulturelles Kompetenzforum - Unbekannter Nachbar Frankreich"

Alexia und Stephan Petersen sind eingeladen worden einen Vortrag im Rahmen der Veranstaltung 1. Aachener Interkulturelles Kompetenzforum - Unbekannter Nachbar Frankreich  zu halten, die am 14 Oktober 2009 an der RWTH Aachen stattfindet.

In ihrem Vortrag "Die Erfahrungen und Empfehlungen zweier Trainer für angewandte interkulturelle Kommunikation" werden Alexia und Stephan Petersen aus ihrer zehnjährigen Tätigkeit als Trainer und Dozenten auf dem Gebiet der interkulturellen Kommunikation berichten.

Einen Programm-Flyer zur Veranstaltung finden Sie im Bereich Termine und Veranstaltungen.

Wir würden uns freuen, Sie auf der Konferenz zu sehen!

Über die "Aachener Interkulturelle Kompetenzforen":

In dieser neuartigen Veranstaltungsreihe der RWTH Aachen werden mit hochkarätigen Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Beratung Fragenkomplexe, Problemkreise und nachhaltige Lösungsmöglichkeiten rund um das Thema Interkulturelle Kompetenz in Wirtschaft, Technik und Wissenschaft diskutiert.

Wir wollen mit den Aachener interkulturellen Kompetenzforen, die jährlich zu einem jeweils anderen internationalen Schwerpunkt stattfinden, ein bislang in Aachen so noch nicht dagewesenes Kommunikationsdreieck aus Wissenschaft, Wirtschaft und Beratung schaffen.

Wir wollen allen Vertretern aus Industrie/Technik und Wirtschaft die RWTH als zuverlässigen und kompetenten Partner und Vermittler in allen Fragen interkultureller Kompetenz präsentieren und sie unkompliziert mit kompetenten Lösungsanbietern aus Wissenschaft und Beratung zusammenbringen.

Wir wollen alle Hochschulmitglieder und Studierenden der RWTH Aachen für die Entwicklung interkultureller Kompetenz im Rahmen ihrer Leitziele "Internationalität und Interdisziplinarität" sensibilisieren, um nachhaltige Strukturen für eine permanente internationale Austauschplattform zwischen RWTH, Industrie/Technik, Wirtschaft und Beratung zu Fragen des interkulturellen Know-How-Transfers aus den Kulturwissenschaften in Industrie/Technik und Wirtschaft zu schaffen.

Zum Schwerpunkt-Thema "Unbekannter Nachbar Frankreich? Interkulturelle Kompetenz im bilateralen Austausch" werden Vertreter aus Technik/Industrie, Wirtschaft, Wissenschaft und Beratung relevante Fragestellungen, Problemkreise und Lösungsansätze im Hinblick auf "Interkulturelle Kompetenz im deutsch-französischen Kontext" erschließen und diskutieren. Die Präsentation der Ergebnisse einer groß angelegten Umfrage verdeutlicht, welche Reibungsverluste infolge mangelnder interkultureller Kompetenz in deutsch-französischen (Geschäfts-) Beziehungen entstehen und wir werden aufzeigen, welche Strategien zur Vermeidung und Lösung solcher Probleme existieren.

20.08.2009 Seminar für koreanische DAAD-Stipendiaten

In Zusammenarbeit mit der Korea Science and Engineering Foundation (KOSEF)  vermittelt der Deutsche Akademische Austausch Dienst (DAAD)  Stipendien für koreanische Graduierte und Studenten höheren Semesters zur Durchführung eines kurzen Forschungsaufenthaltes im Rahmen des "Summer Institute Programme" in Deutschland. Den Auftakt des zweimonatigen KOSEF-Kurzstipendienprogramms bildet eine Orientierungswoche, die diesmal vom 6. bis zum 10. Juli 2009 an der RWTH Aachen  stattgefunden hat. Die koreanischen Studenten aus ingenieur- und naturwissenschaftlichen Fächern lernten in dieser Woche nicht nur die Stadt Aachen, ihre Umgebung und ihre Hochschule kennen, sondern bekamen ebenfalls eine Einführung in die deutsche Sprache.

Zur Orientierungswoche gehörte auch ein halbtägiges Seminar zur interkulturellen Kommunikation, das Dr. Stephan Petersen auf Einladung des DAAD und der RWTH Aachen auch dieses Jahr wieder für die Teilnehmer durchgeführt hat. Hauptziel des Seminars war es, die Teilnehmer auf die Unterschiede vorzubereiten, denen sie während ihres Deutschland-Aufenthalts im sozialen und akademischen Umfeld begegnen werden.

Nach Ende der Orientierungswoche in Aachen haben die Stipendiaten zur Durchführung ihres Forschungsaufenthalts an verschiedene deutsche Universitäten und Hochschulen sowie Forschungseinrichtungen gewechselt.

19.08.2009 Wintersemester-Termine für die "Workshops on Intercultural Communication" für Studenten der RWTH Aachen

Die beiden Wintersemester-Termine für unsere "Workshops on Intercultural Communication" für Studenten der RWTH Aachen stehen fest:

  • 16.-17. Oktober 2009
  • 22.-23. Januar 2010
Ab sofort können sich interessierte Studenten aller Fakultäten über ein Formular auf den Webseiten des Alumni-Teams der RWTH anmelden.

Nähere Einzelheiten zu den Workshops gibt es wie immer auf unseren Workshop-eigenen Webseiten.

18.08.2009 Workshop zur interkulturellen Kommunikation für Doktoranden der Dahlem Research School (Freie Universität Berlin)

Die Dahlem Research School  (DRS) der Freien Universität Berlin hat Alexia Petersen eingeladen, einen Workshop zu interkulturellen Kommunikation im Rahmen des Weiterbildungsprogramms der DRS durchzuführen. Der Workshop für Doktoranden der DRS fand Anfang Juli 2009 in Berlin statt.

Über die Dahlem Research School:

Dahlem Research School (DRS) promotes the development of innovative doctoral programs and supports existing initiatives. It formulates and implements consistent quality standards and structures on a university-wide basis. DRS offers training for young researchers in fields considered essential for the further professional development either in academia or on the non-academic labor market. Furthermore, DRS provides additional funding for specific purposes, e.g. international mobility and it supports the integration of international candidates.

The DRS Training Program aims at developing the potential of young researchers by supporting their personal, professional, and career development in the research environment By collaborating with other professional education institutions at Freie Universität, the Program provides a wide range of courses covering five major areas: academic, management, career, IT, and language skills. The courses are evaluated continuously and the training program further developed.

12.07.2009 Workshop zur interkulturellen Kommunikation für Teilnehmer des Stipendiatenprogramms der Deutschen Telekom Stiftung

Alexia Petersen ist von der Deutschen Telekom Stiftung  in Bonn eingeladen worden, einen Workshop zur interkulturellen Kommunikation für Teilnehmer des Stipendiatenprogramms der Stiftung zu halten.

Mit ihrem Stipendiatenprogramm unterstützt die Deutsche Telekom Stiftung den mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchs in Deutschland. Die Teilnehmer des Workshops waren besonders begabte und leistungsbereite Doktorandinnen und Doktoranden der Fachrichtungen Mathematik, Physik, Chemie, Informatik und Ingenieurwissenschaften, die im Rahmen dieses Stipendiatenprogramms gefördert werden. Hochschulen, die nach den einschlägigen Forschungsrankings in den geförderten Fachbereichen forschungsstark sind, empfehlen ihre besten Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler für das Stipendiatenprogramm.

Der zweitägige Workshop, der Ende Mai 2009 in Bad Honnef stattfand, stellte den Doktorandinnen und Doktoranden die grundlegenden Themen der angewandten interkulturellen Kommunikation vor, und wurde mit sehr positivem Feedback aufgenommen.

Über die Deutsche Telekom Stiftung:

Die gemeinnützige Deutsche Telekom Stiftung engagiert sich für eine Verbesserung der Bildung in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Sie arbeitet dabei entlang der Bildungskette und setzt sich gleichermaßen für die Basis- wie die Spitzenförderung ein. Unter dem Motto "Früh übt sich..." kümmert sich die Stiftung um die Bildung und Erziehung in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen. "Begeisterung macht Schule" ist die Überschrift für die Projekte an weiterführenden Schulen und gemeinsam mit den Hochschulen will die Telekom-Stiftung "Bildung auf die Spitze treiben". Zu einer umfassenden Allgemeinbildung in einer vernetzten Wissens- und Informationsgesellschaft gehört aber auch ein besseres Verständnis der Menschen für Forschung, Technologie und Innovation. Wie spannend Wissenschaft sein kann oder wie wichtig Innovationen für die Zukunft sind, zeigt der vierte Programmbereich "Innovation".

23.06.2009 Kurzseminar zur interkulturellen Kommunikation für "Ingenieure ohne Grenzen e.V."

Dr. Stephan Petersen, aktives Mitglied der Regionalgruppe Aachen des Vereins Ingenieure ohne Grenzen , hat als Teil seines Engagement für den Verein ein Kurzseminar zur interkulturellen Kommunikation im Rahmen des Lehrgangs "Grundlagen der Entwicklungszusammenarbeit" gehalten. Der Lehrgang fand als Teil des jährlichen Vereinstreffens und im Vorfeld der Mitgliederversammlung Anfang Juni 2009 in Marburg statt.

Teilnehmer waren 50 aktive Mitglieder des Vereins, die teilweise schon Erfahrung mit der Durchführung von Hilfsprojekten im Ausland haben, oder im Rahmen geplanter Projekte einen Auslandsaufenthalt anstreben.

Praktische Fähigkeiten auf dem Gebiet der interkulturellen Kommunikation sind eine Schlüsselqualifikation für im Aktive im Bereich der praktischen Entwicklungshilfe. Gerade für studentische Mitglieder, die einen Großteil der Teams stellen, die im Zielland ingenieurtechnische Hilfeleistungen erbringen, ist die Vermittlung von praxisorientiertem Wissen und effektiven Fähigkeiten auf diesem Gebiet ein wichtiger Teil der Vorbereitung auf den Einsatz.

Das Kurzseminar wurde mit sehr positivem Feedback aufgenommen; Workshops in voller Länge für den Verein befinden sich in der Planungsphase.

Über den Verein "Ingenieure ohne Grenzen e.V.":

Die Hilfsorganisation Ingenieure ohne Grenzen  wurde 2003 von neun Ingenieuren und einem Volkswirt gegründet und ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre satzungsgemäßen Aufgaben sind unter anderem: Ingenieurtechnische Hilfeleistungen, Ausbildung und Forschung im Rahmen der Entwicklungshilfe und Entwicklungszusammenarbeit.

Die Initialzündung kam von dem Diplomingenieur Jojakim Sames, der durch seine berufliche Arbeit für das Technische Hilfswerk und die Vereinten Nationen zunehmend mit den Problemen anderer Länder konfrontiert wurde. Vor allem in den Bereichen Wasserversorgung und Infrastruktur sind immer wieder Lösungen zu entwickeln, die ingenieurtechnisches Know-How erfordern.

Beispiele für Projekte, die von den verschiedenen Regionalgruppen durchgeführt werden, sind die Planung und Errichtung von Solarthermie- und Photovoltaikanlagen, Zisternen, Brücken, Grundwasserdämmen und Biogasanlagen. Bisherige Zielländer sind beispielsweise Äthiopien, Chile, Kenia, Panama, Ruanda, Sierra Leone, und Tansania.

Die Gruppe der aktiven Mitglieder setzt sich sowohl aus Studierenden und Doktoranden der verschiedensten Fachrichtungen zusammen, als auch aus berufserfahrenen Ingenieuren unterschiedlicher Disziplinen.

Wir freuen uns stets über neue aktive Mitglieder. Eine regelmäßige Vereinsarbeit ist die Grundlage um unsere Ziel zu erreichen. Die organisationale Arbeit hier ist Voraussetzung um in anderen Ländern zu helfen. Ein Großteil unserer Arbeit findet auch in unseren Regionalgruppen statt.

Eine Mitgliedschaft bei "Ingenieure ohne Grenzen e.V." bietet die Möglichkeit sein ingenieurtechnisches Wissen auszubauen, wertvolle Unterstützung bei einem globalen Thema zu leisten und interessante Kontakte zu Gleichgesinnten aufzubauen.

Fördermitglieder mit gestaffelten Jahresbeträgen können Studenten/Schüler, Erwerbstätige, Familien/Paare sowie juristische Personen werden. Darüber hinaus ist der Verein zur Finanzierung seiner Projekte auf Spenden von Privatpersonen, öffentlichen Einrichtungen und Firmen angewiesen.

Zur Erweiterung des Know-How im Bereich der praktischen Entwicklungshilfe und eventuellen Vorbereitung auf einen Auslandseinsatz finden auch regelmäßige jährliche Lehrgänge statt.

"Ingenieure ohne Grenzen Deutschland" ist eingetragen im Netzwerk von "Ingenieure ohne Grenzen international" (EWB-international.org).

16.06.2009 Artikel zur interkulturellen Kommunikation in chinesischer Sprache

Nach dem Erfolg des InfoGuide Germany 2006/2007 und der positiven Resonanz auf unseren Beitrag, einem Artikel zur interkulturellen Kommunikation, haben uns die Herausgeber der AHK Shanghai ( Delegation of German Industry & Commerce Shanghai ) eingeladen, den Artikel für die neueste Ausgabe zu akualisieren.

Der 226-seitige InfoGuide Germany 2009/2010 ist mittlerweile erschienen, und ist sowohl per Download als auch als gedruckte Ausgabe beim Herausgeber erhältlich. Nähere Einzelheiten finden Sie im Bereich Veröffentlichungen.

Unser Artikel richtet sich, genauso wie die anderen Beiträge des Ratgebers, an die Zielgruppe der chinesischen Besucher in Deutschland, sowie an Chinesen, die geschäftliche Kontakte zu Deutschen im Land der Mitte pflegen. Da der Ratgeber InfoGuide Germany gänzlich in chinesischer Sprache verfasst ist, wurde auch unser Artikel zur Veröffentlichung vom Englischen ins Chinesische übersetzt.

Da die Unterschiede zwischen dem chinesischen und dem deutschen Kommunikationsstil erheblich sind, stellt der Artikel die Grundlagen der interkulturellen Kommunikation vor und beleuchtet dann die Themen, die für chinesisch-deutsche Geschäftsbeziehungen besonders relevant sind. Damit hilft der Artikel beispielsweise beim erfolgreichen Aufbau neuer Kontakte und gibt praktische Tipps zum Verständnis des Kommunikationsstils in geschäftlichen Beziehungen mit Deutschen, damit unnötige Kommunikationsprobleme und -pannen von vornherein vermieden werden können.



20.05.2009 Vorträge im Rahmen der Konferenz "Going Diverse: Innovative Answers to Future Challenges - International Conference on Gender and Diversity in Science, Technology and Business"

Alexia und Stephan Petersen haben je einen Vortrag für die Konferenz Going Diverse: Innovative Answers to Future Challenges - International Conference on Gender and Diversity in Science, Technology and Business  eingereicht, die am 29. und 30. Oktober 2009 in Aachen stattfinden wird.

Beide Vorschläge sind akzeptiert worden und werden als Vorträge im Rahmen der Konferenz gehalten:

Alexia Petersen: Developing intercultural communication skills at internationally oriented academic institutions: Moving from skills training to fundamental paradigm shift in human resource and talent development as well as university policy

Stephan Petersen: Preparing students of science, technology, and business for a culturally diverse workplace - The experiences of teaching intercultural communication at RWTH Aachen University

Wir würden uns freuen, Sie auf der Konferenz zu sehen!

Über die Konferenz:

"Going Diverse: Innovative Answers to Future Challenges - International Conference on Gender and Diversity in Science, Technology and Business"

RWTH Aachen University in cooperation with Imperial College London, ETH Zürich and TU Delft

Today's world is rapidly changing regarding economical, legal, social and cultural conditions. Internationalisation and globalisation, modern and individual lifestyles, demographic changes, migration and labour shortage, as well as urgent issues like climate change, shortage of resources and the collapse of the international finance markets are only a few aspects of the changes we experience. These challenges are framed by progressive political and legal decisions that have shaped the world in the last decades, including matters on equal opportunities and equal rights.

Globalisation is a challenge for working life. Today's labour markets require flexibility and mobility, yet at the same time employers, universities and companies alike, compete for skilled staff and sales markets. To be successful, they need to acknowledge the diversity of their potential students, employees and customers, and foster a creative, fruitful and respectful working environment. Both in science and business diverse teams produce more innovative solutions and perform better. Hence, it is essential to make equality, gender and diversity important elements of organisational and human resources development. The conference will focus on all aspects of gender and diversity in science, technology and business.

19.05.2009 Workshop zur interkulturellen Kommunikation für drei internationale Graduiertenprogramme

Nach dem Erfolg der Workshops der letzten fünf Jahre haben die Organisatoren dreier internationaler Graduiertenprogramme auch dieses Jahr Alexia & Stephan Petersen wieder eingeladen, einen weiteren Workshop zur interkulturellen Kommunikation durchzuführen.

In diesem Jahr wurde der Workshop durch die MSc/PhD Programme Molecular Biology  und Neurosciences   - International Max Planck Research Schools, Göttingen / Göttingen Graduate School for Neurosciences and Molecular Biosciences (GGNB) ausgerichtet, in Kooperation mit dem MD/PhD Programm Molecular Medicine  der Medizinischen Hochschule Hannover.

Der Wochenend-Workshop fand vom 8. bis zum 10. Mai 2009 in Germerode statt. Die 19 Teilnehmer waren fortgeschrittene Studenten der Medizin und graduierte Naturwissenschaftler aus 10 Ländern, wodurch der Workshop auch diesmal wieder zu einer sehr internationalen Veranstaltung wurde.

Stephan Petersen hat die Veranstaltung am Freitag Abend mit seinem Vortrag Intercultural communication for scientists - Facts, data, methods: Debunking the Myth of Neutrality eröffnet. In seinem Vortrag erläuterte er, warum Wissenschaftler sich mit der Aneignung von Kommunikationsfähigkeiten oft schwer tun, und wie jedes Jahr stellte er anhand eines neuen Beispiels aus dem akademischen Umfeld vor, wie kulturelle Umstände die Ergebnisse wissenschaftlichen Arbeitens und Forschens erheblich beeinflussen können.

Nachdem SARS, der "Piltdown Man", die Neadertaler, und die Aufnahme der Atomphysik und der synthetische Evolutionstheorie in der Sovietunion die Beispiele in den Vorträgen der vergangenen Jahre waren, hat er für dieses Jahr den Einfluss der Kultur auf Charles Dawins Leben und wissenschaftliches Arbeiten als Thema gewählt.

Am Samstag und Sonntag gab Alexia Petersen dann den zweitägigen Workshop zur interkulturellen Kommunikation.

16.05.2009 Links zu interessanten Online-Artikeln (Mai 2009)

Wie immer halten wir Ausschau nach interessanten Büchern und Artikeln zur interkulturellen Kommunikation, in denen die Überschreitung von kulturellen Grenzen zumindest eine Nebenrolle, wenn nicht sogar die Hauptrolle spielt.

Kürzlich haben wir wieder einige Links zu Artikeln zusammen gestellt, die interessante Aspekte der interkulturellen Kommunikation vorstellen und gleichzeitig einmal mehr unsere Perspektive auf dieses Themengebiet erweitern.

Sie finden die kommentierten Links für Mai 2009 im Bereich "Links zu interessanten Online-Artikeln".

Viel Spaß beim Lesen!

09.04.2009 Workshop zur interkulturellen Kommunikation für die International Max Planck Research School "Primary Metabolism and Plant Growth"

Alexia Petersen arbeitet im Rahmen ihrer Trainingstätigkeit bereits seit Jahren für mehrere internationale Graduiertenschulen, Doktorandenprogramme und International Max Planck Research Schools (IMPRS). Im März 2009 ist die IMPRS "Primary Metabolism and Plant Growth"  in Potsdam-Golm bei Berlin hinzugekommen. Der zweitägige Workshop stellte sowohl den Nachwuchswissenschaftlern als auch Betreuern der Research School die grundlegenden Themen der angewandten interkulturellen Kommunikation vor, und wurde mit sehr positivem Feedback aufgenommen.

Wie in vielen anderen Graduiertenprogrammen in Deutschland stellt die Gruppe der Doktoranden ein sehr multikulturelles Team dar, das von der Vermittlung praktischer Fähigkeiten auf dem Gebiet der interkulturellen Kommunikation nicht nur in Bezug auf die tägliche Arbeit profitiert, sondern auch im Hinblick auf einen späteren beruflichen Werdegang im internationalen Umfeld.

Über die International Max Planck Research School "Primary Metabolism and Plant Growth":

Multicellular organisms adjust their growth and development in response to a multitude of endogenous and exogenous cues. In order to thrive, they must optimize the use of available resources,balancing their needs for energy, biosynthetic building blocks, and reserves. Whereas animals satisfy their demand of organic nutrients by feeding on plants or other animals, green plants produce all of their own organic compounds. A plant's ability to grow thus depends entirely on its own photosynthetic and metabolic capacity.

The rate of growth and development has to be adjusted to the metabolic status of a plant. To achieve this, the metabolic status needs to be translated into an appropriate response. Thus, growth and primary metabolism are highly interconnected via multiple cross-acting regulatory mechanisms and controls.

The study of the relationship between primary metabolism and growth is the focus of the IMPRS "Primary Metabolism and Plant Growth" (IMPRS-PMPG), a joint initiative of the University of Potsdam and the Max Planck Institute of Molecular Plant Physiology. We are following a systems-oriented approach, primarily using Arabidopsis thaliana as a model organism. Our research combines cutting-edge analytical techniques, molecular phenotyping (-omics) technologies and physiology with bioinformatics and modelling approaches.

IMPRS-PMPG collaborates closely with the GoFORSYS doctoral programme. To learn more about doctoral training within both programmes, please check here .

26.02.2009 Seminar für Studierende der German University of Technology in Oman (GUtech)

Zehn Studenten der German University of Technology in Oman (GUtech)  besuchten im August 2008 Aachen, um an der RWTH an einem zweiwöchigen intensiven akademischen und kulturellen Programm teilzunehmen. Anhand ihrer bisherigen Studienleistungen wurden die zehn besten GUtech-Studierenden von der Universität ausgewählt und durch den DAAD für dieses Programm gefördert. Für viele der Teilnehmer war es der erste Deutschlandaufenthalt überhaupt, daher wurden ihnen an der RWTH zehn "Buddies" zur Seite gestellt, die sich während ihres Aufenthalts um die Gäste kümmerten.

Ziel des Programms ist es, den Studierenden einen Eindruck von Deutschland und der Partnerhochschule RWTH Aachen zu vermitteln. Während des ersten Studienjahrs, dem so genannten Foundation Year (Studienkolleg), haben die Studierenden der GUTech bereits erste Erfahrungen mit der deutschen Sprache und Kultur gesammelt, während ihres Besuches in Aachen stand dann ebenfalls ein Deutschkurs auf dem Programm, aufgelockert durch ein kulturelles Programm, das z.B. einen internationalen Kochkurs, einen Ausflug nach Maastricht und zu anderen Zielen rund um Aachen, und natürlich eine Fahrt mit dem ICE umfasste.

Einer der Kurse, die für die Studierenden veranstaltet wurden, war ein zweiteiliges Einführungsseminar zur interkulturellen Kommunikation, das von Alexia Petersen am 18. und 29. August gehalten wurde, und das speziell auf die Herausforderungen einging, denen sowohl arabische Studierende als auch deutsche Professoren im Rahmen des omanisch-deutschen Hochschul-Projektes oft begegnen. Obwohl das Thema selbst für die Teilnehmer sehr neu war, haben nicht nur die Studierenden sondern auch der teilnehmende omanische Programmkoordinator bestätigt, wie wichtig es für eine internationale akademische und professionelle Karriere ist. Dementsprechend wurde das Seminar mit viel Enthusiasmus und Neugier aufgenommen, nicht zuletzt weil die Teilnehmer in vielen der Beispiele, die im Seminar verwendet werden, typische Missverständnisse und unterschiedliche kulturelle Erwartungen und Einstellungen wiedererkannt haben.

28.01.2009 "When the rules of science collide with the rules of culture: Cultural influence on science"

Die ZIBI Graduate School Berlin , die dem Interdisziplinären Zentrum für Infektionsbiologie und Immunität  der Humboldt-Universität zu Berlin (ZIBI) angegliedert ist, hat kürzlich eine Veranstaltungsreihe zu Themen eingerichtet, die an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Ethik und Politik liegen. Die Organisatoren wollen durch dieses Angebot einen Beitrag leisten, um junge Wissenschaftler besser auf ihre Rolle in der Gesellschaft vorzubereiten, in der wissenschaftliche Themen immer öfter Teil eines öffentlichen Diskurses werden.

Die erste Veranstaltung fand unter dem Motto "Responsible Conduct of Research - What does it mean?" am 11. Dezember 2008 in Berlin statt. Dr. Susann Beetz vom Organisationskomitee hat Dr. Stephan Petersen eingeladen, einen Vortrag über die Einflüsse der Kultur auf den Wissenschaftsbetrieb beizusteuern. In seinem Beitrag "When the rules of science collide with the rules of culture: Cultural influence on science" stellte er mehrere Fälle vor, in denen kulturelle Faktoren einen entscheidenden Einfluss auf die wissenschaftliche Arbeit hatten mit dem Ergebnis, dass man nicht von der Einhaltung der Regeln "Guter Wissenschaftlicher Praxis" sprechen würde.

Außer dem Beitrag von Dr. Stephan Petersen wurden der Teilnehmergruppe, die größtenteils aus Doktoranden mehrerer internationaler Graduiertenprogramme aus dem Bereich der "Life Sciences" bestand, weitere interessante Vorträge geboten: "The rules of good scientific practice" (Prof. G.W. Kreutzberg, Max-Planck-Institut für Neurobiologie, Martinsried), "Scientific communication and the responsible conduct of research" (Dr. Marie-Claude Roland, Réflexives, INRA, Paris, Frankreich), und "The editor's work" (Dr. Laurie Dempsey, Senior Editor, Nature Immunology, New York, USA). Die Veranstaltung wurde moderiert von Dr. Katrin Grüber, Leiterin des "Instituts Mensch, Ethik und Wissenschaft", Berlin.

27.01.2009 Links zu interessanten Online-Artikeln (Januar 2009)

Wie immer halten wir Ausschau nach interessanten Büchern und Artikeln zur interkulturellen Kommunikation, in denen die Überschreitung von kulturellen Grenzen zumindest eine Nebenrolle, wenn nicht sogar die Hauptrolle spielt.

Kürzlich haben wir wieder einige Links zu Artikeln zusammen gestellt, die interessante Aspekte der interkulturellen Kommunikation vorstellen und gleichzeitig einmal mehr unsere Perspektive auf dieses Themengebiet erweitern.

Sie finden die kommentierten Links für Januar 2009 im Bereich "Links zu interessanten Online-Artikeln".

Viel Spaß beim Lesen!

25.01.2009 Workshop zur interkulturellen Kommunikation für die Graduate School for Biological Sciences an der Universität zu Köln

Nachdem Alexia Petersen im Rahmen ihrer Trainingstätigkeit bereits mit mehreren internationalen Graduiertenschulen und Doktorandenprogrammen in Deutschland zusammenarbeitet, darunter einige aus dem Bereich der "Life Sciences", ist sie letztes Jahr eingeladen worden, einen Workshop zur interkulturellen Kommunikation für die Graduate School for Biological Sciences  an der Universität zu Köln zu halten.

Der zweitägige Workshop, der Anfang Juli 2008 stattfand, stellte den Doktoranden und Betreuern der Graduiertenschule die grundlegenden Themen der angewandten interkulturellen Kommunikation vor, und wurde mit sehr positivem Feedback aufgenommen.

Wie in vielen anderen Graduiertenprogrammen in Deutschland stellt die Gruppe der Doktoranden ein sehr multikulturelles Team dar, das von der Vermittlung praktischer Fähigkeiten auf dem Gebiet der interkulturellen Kommunikation nicht nur in Bezug auf die tägliche Arbeit profitiert, sondern auch im Hinblick auf einen späteren beruflichen Werdegang im internationalen Umfeld.

Über die Graduate School for Biological Sciences:

In May 2006, the University of Cologne established an international, broadly based graduate school in the biological sciences. Centred on the molecular analysis of biological processes, the scientific base of the programme is broad, providing students with opportunities for training in fields ranging from ecology and evolution to medicine, and including all of the major microbial, plant and animal model organisms.

Based on a phase of systematic experimentation in previous, small-scale graduate programmes in which methods for an improved graduate training have been developed and tested, a structured programme, building on the extensive experience and infrastructure from the existing programmes was developed. These are partially unified and a core programme is available for graduate students in all areas of biology.

The School is supported by a selective, international English language Fast Track Masters/Doctoral Programme, which is in place since winter semester 2006/07. It fosters the excellent scientific connections between research groups in the medical and basic science research institutes in the University and the Max Planck Institute for Plant Breeding Research (MPIZ) and exploits them for the benefit of the graduates.



23.01.2009 Workshop für die "International Max Planck Research School for Molecular and Cellular Life Sciences" auf Schloss Ringberg

Seit 2006 gibt Alexia Petersen regelmäßig Workshops zu interkulturellen Kommunikation für Doktoranden der International Max Planck Research School for Molecular and Cellular Life Sciences  (IMPRS-LS) in Martinsried bei München.

Im Oktober 2008 wurde für die Doktoranden und Doktorandinnen zum ersten Mal ein spezielles mehrtägiges Seminarprogramm auf Schloss Ringberg  oberhalb des Tegernsees organisiert. Die Veranstaltung brachte einen Großteil der Doktoranden und Doktorandinnen der Schule zusammen, die zwischen mehreren Seminaren zu berufsrelevanten Themen wie "Scientific Writing", "Speed Reading", oder Alexia Petersens "Intercultural Communication for the Global Workplace" wählen konnten. Der Veranstaltungsort in landschaftlich reizvoller Umgebung abseits der Großstadt erlaubte den Teilnehmern nicht nur ihre Büros und Laboratorien hinter sich zu lassen und sich mit voller Konzentration und Energie auf Lehrinhalte abseits des wissenschaftlichen Alltags einzulassen, sondern wirkte sich auch sehr positiv auf die Gruppendynamik aus. Dazu trugen nicht nur eine Reihe von Gruppenaktivitäten bei, auch die hervorragenden Mahlzeiten im Speisesaal, der im mittelalterlichen Stil gehalten ist, ermöglichten zahlreiche Kontakte unter den Teilnehmenden.

Sowohl Doktoranden als auch Programmkoordinatoren und Trainer zeigten sich von der gesamten Veranstaltung gleichermaßen begeistert, weswegen eine Folgeveranstaltung für 2010 geplant ist.

Über die IMPRS-LS:

The International Max Planck Research School for Molecular and Cellular Life Sciences (IMPRS-LS) offers an international PhD program in life sciences covering areas of biochemistry, cell biology, molecular medicine, neurobiology and structural biology. The 3 to 4 year program, entirely taught in English, provides comprehensive scientific training in a superb and vibrant research environment with state of the art facilities and cutting edge research projects. The interdisciplinary setting of the program exposes students to a wide variety of different topics and technologies thereby promoting the ability of cross-frontier thinking. Laboratory work will be supplemented by seminars, summer schools, elective courses, training in soft skills and participation in international conferences.

Doctoral students usually have their doctoral degree awarded by one of the two Munich universities both of which are amongst the highest ranking universities in Germany. International doctoral students may also choose to have their doctoral degree awarded by a university of their home country.

More than 250 doctoral students from all over the world are currently working at the Max Planck Institutes of Biochemistry and Neurobiology and, together with numerous doctoral students from university laboratories, are creating a young and dynamic international atmosphere at the institutes.

21.01.2009 "Karrieretraining für Studentinnen" Aachener Hochschulen

In der deutschen Wirtschaft, insbesondere in Führungspositionen, sind Frauen noch immer stark unterrepräsentiert, und das obwohl der Studentinnenanteil bundesweit mehr als 50 Prozent ausmacht.

Um Studentinnen fit für die Führungsetagen zu machen bietet die die RWTH Aachen , in Kooperation mit der Fachhochschule Aachen, der Katholischen Fachhochschule Nordrhein-Westfalen (Abteilung Aachen), und der Sparkasse Aachen  seit dem Wintersemester 2001/2002 ein "Karrieretraining für Studentinnen" an. Dieses Pilotprojekt stellt einen der Bausteine innerhalb der Frauenförderung der RWTH Aachen dar.

Die Seminarreihe bietet sowohl persönlichkeitsorientierte Trainingselemente als auch fachspezifische Informationen. Im Wintersemester 2004/2005 war die bis dahin siebenteilige Reihe erstmals um eine achte Veranstaltung ergänzt worden. Alexia Petersen war von der Sparkasse Aachen und der Gleichstellungsbeauftragten der RWTH Aachen eingeladen worden, einen Workshop zur interkulturellen Kommunikation für die Teilnehmerinnen beizusteuern, die aus einer Vielzahl von Bewerberinnen ausgewählt wurden.

Nach dem sehr positiven Echo auf den ersten Workshop und die Wiederholungen in den letzten Jahren sind wir eingeladen worden, den Workshop auch in diesem Wintersemester wieder durchzuführen, der an zwei Terminen im Dezember 2008 stattfand.



20.01.2009 Seminar zur interkulturellen Kommunikation im Rahmen der "IDEA League Summer School on Transferable Skills"

Am 8. September 2008 hat Alexia Petersen mit ihrem Einführungsseminar zur interkulturellen Kommunikation die "IDEA League Summer School on Transferable Skills" eröffnet, die von der RWTH Aachen vom 8. - 13. September im Universitätsklinikum Aachen veranstaltet wurde. Zielgruppe waren Doktoranden im ersten und zweiten Jahr aus den Bereichen Health Science und Medical Engineering, speziell Doktoranden der Professoren, die im "Excellence Cluster Health" der IDEA League  aktiv sind.

Außer dem Seminar zur interkulturellen Kommunikation wurden den Teilnehmern Vorträge, Exkursionen und interaktive Mini-Workshops zu Themenbereichen wie unternehmerischem Handeln, Innovationen in den Bereichen Health Science und Medical Engineering, sowie internationalen Kollaborationen angeboten. Dieses praxisorientierte und breit gefächerte Programm sollte den Teilnehmern die Möglichkeit geben sich Fähigkeiten anzueignen, die für den Erfolg im Geschäfts- und Forschungsumfeld wichtig sind, und sie gleichzeitig vom IDEA League Netzwerk und dem Kontakt zu Führungskräften aus Wirtschaft und Industrie profitieren lassen.

Die IDEA League wurde als eine strategische Allianz vier führender technischer Universitäten aus Europa 1999 gegründet. Die Gründungsmitglieder waren Imperial College London (Großbritannien), TU Delft (Niederlande), ETH Zürich (Schweiz) und RWTH Aachen (Deutschland). Seit 2006 ist ParisTech (Frankreich) das fünfte Mitglied der IDEA League.

Die IDEA League Universitäten, an denen zur Zeit 74.000 Studierende sowie 13.000 Doktoranden eingeschrieben sind, haben sich zum Ziel gesetzt, gemeinsame Aktivitäten in Forschung und Lehre durch den Austausch von Studenten, Professoren, Ideen und Expertenwissen zu fördern. Dies soll durch die Etablierung gemeinsamer Standards, die Unterstützung der Mobilität von Studierenden, und die Entwicklung gemeinsamer Standards zur Qualitätssicherung auf den Gebieten Forschung, Lehre und Akkreditierung geschehen.

06.11.2008 Ein neuer Firmenkunde: Sony Deutschland GmbH - Stuttgart Technology Center

Im Sommer diesen Jahres hat Alexia Petersen den ersten Workshop zum Thema "Intercultural Business Communication" für Sony Deutschland GmbH in Stuttgart durchgeführt, der sich an Manager, Wissenschaftler und Ingenieure des Stuttgart Technology Center  richtete.

Als weltweit tätiges Unternehmen, das Marktführer und Innovator in vielen Bereichen ist, gehören Herausforderungen auf dem Gebiet der interkulturellen Kommunikation zum geschäftlichen Alltag der Fach- und Führungskräfte. Die Teilnehmer des ersten Workshops repräsentierten daher wie erwartet eine große Spannweite in Bezug auf den jeweiligen kulturellen und beruflichen Hintergrund.

Auf Grund des positiven Feedbacks auf den Workshop sind in Zukunft weitere Veranstaltungen geplant.

Über Sony Deutschland GmbH - Stuttgart Technology Center:

A 100 meter long rectangle with an area of 25000 m2. The contents: sophisticated technological know-how leading to scientific firsts that are extensively applied to Sony products. Everything in our company has that certain thing which allows us to say without hesitation: this is Sony. "like.no.other".

Sony R&D activities in Stuttgart (Stuttgart Technology Center, STC) are ranging from research topics like Nano technology over wireless and wired communication technology to device specific technology for audio and video applications.

STC is the home of the departments European Technology Center (EuTEC), Sensing Systems Laboratory (SSL), Material Science Lab (MSL) and Flat TV Europe (FTVE). Our Intellectual Property Department (IPD) contributes to strengthen Sony’s global patent portfolio for protecting Sony’s products and services whilst also enabling wider commercial utilization.

05.11.2008 Lehrauftrag an der Berufsakademie Mannheim

Dr. Stephan Petersen ist auch dieses Jahr von der Berufsakademie Mannheim wieder eingeladen worden, im Rahmen eines Lehrauftrages Studenten des Studiengangs International Business Information Technology  im Fach "Interkulturelle Kommunikation und Management" zu unterrichten.

In diesem zweisprachigen Studiengang, der von Prof. Dr. Rainer Hoch geleitet wird, werden den Studenten außer in den Schwerpunktthemen Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsinformatik entscheidende Kenntnisse zum Thema interkulturelle Kommunikation und Management vermittelt. Nicht zuletzt der hohe Anteil an Vorlesungen zu interkulturellen Themen macht diesen Studiengang in dieser Form in Deutschland einzigartig.

Der dreitägige praxisorientierte Workshop fand Ende September 2008 in Mannheim statt.

31.10.2008 Workshop zur interkulturellen Kommunikation für den Master-Studiengang Energiewirtschaft

Seit 2007 bietet das Haus der Technik e.V. in Essen  (Außeninstitut der RWTH Aachen) den Master-Studiengang Energiewirtschaft an. Der berufsbegleitende Studiengang ist eine Kooperation zwischen dem Haus der Technik, der Universität Münster und der RWTH Aachen, und wird zudem durch eine Reihe einflussreicher Verbände mit getragen.

Auf Grund ihrer Erfahrungen mit vergleichbaren Programmen und Zielgruppen wurden Alexia Petersen und Dr. Stephan Petersen eingeladen, einen zweitägigen Workshop zur interkulturellen Kommunikation für die Teilnehmer des ersten Durchgangs zu veranstalten, der Ende Juli 2008 im Tagungszentrum Wanderath des RWE-Konzerns stattfand.

Der Studiengang Energiewirtschaft vermittelt Führungsqualifikationen für Tätigkeitsfelder, die mittelbar oder unmittelbar mit Energieerzeugung, -verteilung und -verwendung zu tun haben. Seine Inhalte verbinden Technik, Wirtschaft und Recht zu einem für die Praxis relevanten Mix. Zugleich verhilft der Studiengang zu fundierten Kenntnissen im Bereich General Management.

Zielgruppe sind einerseits Ingenieure und Ingenieurinnen, Naturwissenschaftler und Naturwissenschaftlerinnen aus der Energiebranche und der energienutzenden Wirtschaft. Der Studiengang ist in seiner fachübergreifenden Anlage andererseits auch für Betriebswirte, Volkswirte und Juristen geeignet.

30.09.2008 Seminar für Studierende der Keio Universität, Tokyo

Im August 2008 hat die RWTH Aachen  zum zweiten Mal ein "Summer School" Programm speziell für Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften der japanischen Keio Universität angeboten.

Die Studierenden besuchten während ihres Aufenthaltes nicht nur zahlreiche Vorlesungen in Englisch aus den Bereichen Produktionssystematik und Fertigungstechnik, Verfahrenstechnik, Bioverfahrenstechnik, Physik und Chemie, sondern nahmen über das Sprachenzentrum der RWTH Aachen auch an einen Intensivkurs Deutsch teil. Darüber hinaus wurde ihnen ein abwechslungsreiches und attraktives Rahmenprogramm inklusive mehrerer Ausflüge geboten, um zu gewährleisten, dass sie die deutsche Kultur und die Region Aachen kennen lernen können und mit den hiesigen Studierenden in Kontakt kommen.

Dabei half auch ein zweiteiliges Seminar zur interkulturellen Kommunikation, das Alexia Petersen im Auftrag des International Office für die Studierenden und eine Reihe ihrer deutschen studentischen Betreuer veranstaltet hat.

19.09.2008 Vortrag zur interkulturellen Kommunikation für die GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement

Die GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.  , Region Aachen, hat Dr. Stephan Petersen eingeladen, einen Vortrag zur interkulturellen Kommunikation zu halten.

Der Vortrag Interkulturelle Kommunikation - Brücken und Barrieren im internationalen Projektmanagement findet am 9.12.2008 statt, nähere Informationen finden sie in unserem Bereich Termine und Veranstaltungen.

Aus der Einladung:

Internationale Projekte stellen sowohl das Management als auch die beteiligten Teams vor besondere Herausforderungen. Sprachunterschiede, die zum Teil erhebliche räumliche Trennung, sowie Unterschiede in den rechtlichen Grundlagen sind nur einige der Punkte, die es zu berücksichtigen gilt.

Oft sind es jedoch kulturelle Unterschiede, die selbst Großprojekte ins Wanken bringen. Im Vergleich zu technischen, finanziellen, und rechtlichen Details wird den interkulturellen Chancen und Risiken im internationalen Projektmanagement oft zu wenig Bedeutung beigemessen. Gerade Ingenieure und Betriebswirtschaftler, bei denen dieses Thema nicht Teil der Ausbildung war, stoßen oft auf besondere Probleme, da "Learning by Doing" in der Zusammenarbeit mit Kollegen aus einer Vielzahl von Kulturen weitaus mehr Risiken als Chancen bietet.

Warum erhalte ich von meinen ausländischen Projektpartnern keine klare Antwort auf meine einfache Frage? Wieso bekomme ich auf meine letzten Vorschläge keine Rückmeldung mehr? Wie soll ich mit den intransparenten Entscheidungsprozessen umgehen, die im Team des ausländischen Partners ablaufen? Warum halten sie sich nicht einfach an die gemeinsam erarbeiteten Pläne? Wer diese und viele weitere typische Fragen zuverlässig beantworten möchte, für den gehören Kenntnisse in der interkulturellen Kommunikation zu den entscheidenden Soft Skills für Projektmanager.

Dr. Stephan Petersen gibt eine Einführung in die Thematik und stellt vor, was er und seine Frau Alexia Petersen in vielen Firmen und Hochschulen im Rahmen von Seminaren und Workshops unterrichten.

18.09.2008 Workshop zur interkulturellen Kommunikation für das Center for Doctoral Studies an der RWTH Aachen

In den letzten Jahren haben wir mit einer Reihe von Fakultäten, Programmen und Institutionen der RWTH Aachen zusammengearbeitet, um Seminare und Workshops zur interkulturellen Kommunikation für ein breites Spektrum von Zielgruppen zu veranstalten, zu denen beispielsweise Studierende, nichtwissenschaftliche Mitarbeiter/-innen, Programmkoordinatoren/-innen und Hochschullehrende gehören. Eine der beliebtesten Veranstaltung, die auch über die Jahre die meisten Teilnehmer angezogen hat, ist der zweitägige Workshop zur interkulturellen Kommunikation, der sich an Studenten aller Fakultäten richtet. Wenn auch Doktoranden zu diesen Workshops stets willkommen waren, so wurden für diese separate und eigenständige Zielgruppe Fähigkeiten auf dem Gebiet der interkulturellen Kommunikation bisher nicht als interdisziplinäre Schlüsselqualifikation gefördert.

Ab Oktober 2008 wird ein Workshop zur interkulturellen Kommunikation, der von Alexia Petersen in Englisch unterrichtet wird, neu in das Veranstaltungsprogramm des Center for Doctoral Studies  (CDS) der RWTH aufgenommen. Das CDS wurde Ende 2006 eingerichtet und koordiniert ein breites Kursangebot verschiedener Fakultäten wie auch des CDS selbst, und bietet auf diese Weise ein integriertes Weiterbildungsprogramm für Doktoranden, die von den vermittelten Qualifikationen nicht nur bereits während ihrer Forschungsphase an der Hochschule, sondern auch im späteren Berufsleben profitieren. Außer dem Workshop zur interkulturellen Kommunikation wird beispielsweise auch Sprachtraining (Arabisch, Chinesisch, Japanisch, Niederländisch) angeboten, sowie zahlreiche Kurse zu Themen wie wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren.

Der erste zweitägige Workshop wird am 6. und 7. Oktober 2008 stattfinden, nähere Informationen sind auf den Webseiten des CDS  erhältlich.

12.09.2008 "Direkt zum Problem": Ein Artikel über den Diskussionsstil der Deutschen

Der Diskussionsstil der Deutschen ist gewöhnungsbedürftig. Als interkultureller Trainer wird man regelmäßig damit konfrontiert, dass fast alle Kulturen, egal aus welcher Himmelsrichtung, mehr oder weniger große Probleme haben, sich an Direktheit, Offenheit und den Argumentationsstil zu gewöhnen.

Wie alle Kommunikationsmuster in allen Kulturen hat sich auch der deutsche Diskussionsstil aus gutem Grund entwickelt, und leistet in der eigenen Kultur gute Dienste. Daher ist es gerade für Deutsch-Lerner besonders wichtig, dessen Eigenschaften und Randbedingungen zu verstehen.

Die Zeitschrift Deutsch perfekt , das aktuelle Magazin für Deutsch-Lerner, hat in der Ausgabe 9/2008 (September) einen Artikel zu diesem Thema  veröffentlicht. Neben Stephan Petersen als interkulturellem Trainer haben die Autoren eine Reihe von Deutsch-Lernern und -Lehrern zu diesem Thema interviewt.

Zusätzlich zum Artikel enthält diese Ausgabe praktische Regeln für Diskussionen im Beruf, eine Liste von relevanten Vokabeln und Redewendungen zum Thema, sowie weiter führende Informationen über das Diskutieren und Debattieren in Deutschland.

18.08.2008 Dreiteiliges Seminar für nordamerikanische Studierende des UROP International Programms an der RWTH Aachen

UROP , das Undergraduate Research Opportunities Program, bringt junge Studierende bereits während ihres Studiums in die Forschung. Das Programm wurde Anfang 2008 an der RWTH Aachen initiiert und wird nun im Rahmen der Exzellenzinitiative gefördert.

Im Rahmen des UROP International Programms , das sich speziell an Studierende im 2. und 3. Studienjahr amerikanischer und kanadischer Hochschulen richtet, arbeiteten in diesem Sommer erstmalig 23 junge Studierende aus den USA und Kanada acht Wochen lang intensiv unter wissenschaftlicher Betreuung an eigenen kleinen Forschungsprojekten an der RWTH.

Für diese erste Gruppe der nordamerikanischen UROP Studierenden, die sich von Ende Mai bis Ende Juli an der RWTH Aachen aufhielten, hat das International Office der RWTH Aachen Dr. Stephan Petersen eingeladen, ein Seminar zu interkulturellen Kommunikation zu veranstalten, das in drei Teilen am Anfang, zur Halbzeit, und gegen Ende ihres Aufenthalts stattfand.

In den ersten beiden Seminaren wurden die Teilnehmer auf die Unterschiede zwischen der deutschen und der nordamerikanischen Kommunikationskultur vorbereitet, wobei sowohl die Kommunikation im allgemeinen sozialen als auch im akademischen Umfeld beleuchtet wurde. Im letzten Teil wurde den Teilnehmern dann vorgestellt, wie sich beide Kommunikationsstile in das globale Spektrum einfügen und welche Chancen und Risiken sich dabei in der Kommunikation mit anderen Kulturen ergeben.

12.08.2008 Seminar für koreanische DAAD-Stipendiaten

In Zusammenarbeit mit der Korea Science and Engineering Foundation (KOSEF)  vermittelt der Deutsche Akademische Austausch Dienst (DAAD)  Stipendien für koreanische Graduierte und Studenten höheren Semesters zur Durchführung eines kurzen Forschungsaufenthaltes im Rahmen des "Summer Institute Programme" in Deutschland. Den Auftakt des zweimonatigen KOSEF-Kurzstipendienprogramms bildet eine Orientierungswoche, die diesmal vom 1. bis zum 7. Juli 2008 an der RWTH Aachen  stattgefunden hat. Die koreanischen Studenten aus ingenieur- und naturwissenschaftlichen Fächern lernten in dieser Woche nicht nur die Stadt Aachen, ihre Umgebung und ihre Hochschule kennen, sondern bekamen ebenfalls eine Einführung in die deutsche Sprache.

Zur Orientierungswoche gehörte auch ein halbtägiges Seminar zur interkulturellen Kommunikation, das Dr. Stephan Petersen auf Einladung des DAAD und der RWTH Aachen für die Studenten durchgeführt hat. Hauptziel des Seminars war es, die Teilnehmer auf die Unterschiede vorzubereiten, denen sie während ihres Deutschland-Aufenthalts im sozialen und akademischen Umfeld begegnen werden.

Nach Ende der Orientierungswoche in Aachen haben die Stipendiaten zur Durchführung ihres Forschungsaufenthalts an verschiedene deutsche Universitäten und Hochschulen sowie Forschungseinrichtungen gewechselt.

11.08.2008 Workshop "Interkulturelle Kompetenz und Interkulturelles Management für Hochschullehrende" an der RWTH Aachen

Seit 2002 veranstalten wir Vorträge, Seminare, und Workshops zur interkulturellen Kommunikation für die verschiedensten Zielgruppen an der RWTH Aachen . Eine der letzten, aber wichtigsten Zielgruppen, für die es bisher noch keine geeigneten Veranstaltungen gab, ist die der Professorinnen und Professoren. Diese Lücke ist kürzlich mit dem ersten Kurz-Workshop "Interkulturelle Kompetenz und Interkulturelles Management für Hochschullehrende" gefüllt worden.

Dieser Workshop ist eingebettet in die Exzellenz-Maßnahme "Mobilising People", die eine umfassende Förderung der universitären Karriere für verschiedene Zielgruppen umfasst. Der Workshop ist ein Angebot des Personaldezernates in Kooperation mit dem International Office.

Hintergrund dieses Seminarangebots ist die Tatsache, dass der internationale Fokus der RWTH Aachen in den letzten Jahren immer relevanter wird, Forschergruppen mittlerweile in den meisten Fällen multikulturell besetzt sind und fast jeder fünfte Studierende an der RWTH Aachen aus dem Ausland kommt bzw. einen Migrationshintergrund hat. Damit sind die Anforderungen an Professorinnen und Professoren auch im Bereich der interkulturellen Kommunikation enorm gestiegen. Dies betrifft zum einen Aspekte der Führung und Zusammenarbeit multikultureller Teams, zum anderen den Umgang mit internationalen Studierenden und ihre Förderung. Hier gelten andere Kommunikations- und Umgangsregeln, die für eine erfolgreiche Zusammenarbeit berücksichtigt werden müssen. Daher bestand von Seiten vieler Professorinnen und Professoren Bedarf nach einer Veranstaltung, die sich mit diesen Themen beschäftigt.

Dr. Stephan Petersen hat den ersten Workshop am 8. Juli 2008 geleitet, der im Gästehaus der RWTH stattfand. Für Professorinnen und Professoren der RWTH Aachen, die an Wiederholungsterminen dieses Workshops interessiert sind, steht Eva Klein-Heßling, Dezernat 8, Personalentwicklung  als Ansprechpartnerin zur Verfügung.

06.07.2008 Workshop zur interkulturellen Kommunikation für drei internationale Graduiertenprogramme

Nach dem Erfolg der Workshops der letzten vier Jahre haben uns die Organisatoren dreier internationaler Graduiertenprogramme auch dieses Jahr wieder eingeladen, einen weiteren Workshop zur interkulturellen Kommunikation durchzuführen.

In diesem Jahr wurde der Workshop durch das MD/PhD Programm Molecular Medicine  der Medizinischen Hochschule Hannover augerichtet, in Kooperation mit den MSc/PhD Programmen Molecular Biology  und Neurosciences  der Universität Göttingen - International Max Planck Research School.

Der Wochenend-Workshop fand vom 13. bis zum 15. Juni 2008 in Frille statt. Die 20 Teilnehmer waren fortgeschrittene Studenten der Medizin und graduierte Naturwissenschaftler aus 10 Ländern, wodurch der Workshop auch diesmal wieder zu einer sehr internationalen Veranstaltung wurde.

Stephan Petersen hat die Veranstaltung am Freitag Abend mit seinem Vortrag Intercultural communication for scientists - Facts, data, methods: Debunking the Myth of Neutrality eröffnet. In seinem Vortrag erläuterte er, warum Wissenschaftler sich mit der Aneignung von Kommunikationsfähigkeiten oft schwer tun, und wie jedes Jahr stellte er anhand eines neuen Beispiels aus dem akademischen Umfeld vor, wie kulturelle Umstände die Ergebnisse wissenschaftlichen Arbeitens und Forschens erheblich beeinflussen können. Am Samstag und Sonntag gab Alexia Petersen dann den zweitägigen Workshop zur interkulturellen Kommunikation.

25.06.2008 "Doing Business in Sweden"

Seit Anfang 2006 schreibt Alexia Petersen eine regelmäßige Kolumne über interkulturelle Kommunikation für die Zeitschrift partners der Italienischen Handelskammer in Toronto.

Jeder Artikel dieser Serie liefert interessante Einblicke, wie und warum die globalisierte Kommunikation zwischen den Menschen aufgrund ihrer jeweiligen kulturellen Prägung oft so viel schwieriger ist als der einfache Austausch von Waren, und bietet Tipps für die Vermeidung von Kommunikationsbarrieren.

In der Ausgabe Frühjhar 2008 ist der achte Artikel der Reihe unter dem Titel Doing Business in Sweden erschienen.

Eine Übersicht über die Artikel finden Sie hier.

24.06.2008 Seminar für das erste TANDEMplusIDEA "Networking Event"

Die IDEA League  ist eine strategische Allianz fünf europäischer Universitäten (Imperial College London, TU Delft, ETH Zurich, RWTH Aachen und ParisTech), von denen jede im jeweiligen Land eine führende Institution in der ingenieurwissenschaftlichen Ausbildung darstellt.

Eines der innovativsten Projekte, das die IDEA League ins Leben gerufen hat, ist das internationale Mentoring Programm TANDEMplusIDEA  für Wissenschaftlerinnen. Alexia Petersen ist eingeladen worden, ein halbtägiges Seminar zur interkulturellen Kommunikation zu halten, das im Rahmen des ersten "Networking Event" des Programms stattgefunden hat.

Das TANDEMplusIDEA Projekt beinhaltet die Konzeption und Implementierung eines modularen Mentoring Programms für Wissenschaftlerinnen, schließt darüber hinaus aber auch die wissenschaftliche Evaluierung und die Entwicklung eines "Best Practice" Modells für international orientierte Mentoring Programme ein.

Das Ziel des Projekts ist eine bessere Gleichstellung der Geschlechter im akademischen Umfeld, um so für mehr Chancengleichheit zu sorgen, auch im Bereich der Wissenschaft und Forschung. Das Programm bringt ein Netzwerk aus hochqualifizierten Postdocs aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften zusammen, und liefert einen Beitrag zum wissenschaftlichen Diskurs über das Mentoring als Komponente zur besseren Geschlechter-Gleichstellung in der Personalentwicklung.

Einmal pro Jahr treffen sich die Teilnehmerinnen zu einem "Networking Event" an einer der fünf Universitäten. Das erste Treffen fand am 5. und 6. Juni 2008 am Imperial College in London statt. Während das Programm des ersten Tages Präsentationen von Professoren und Professorinnen verschiedener Fachrichtungen und Universitäten enthielt und mit einem "Networking Dinner" endete, bestritt Alexia Petersen den zweiten Tag mit ihrem Seminar "An Introduction to Intercultural Communication for Scientists: How Culture Impacts Academic Leadership Style".

Auf Grund der Resonanz auf dieses Seminar ist eine Anschlussveranstaltung für das nächste "Networking Event" bereits in Planung. Die Folgeveranstaltung wird es beispielsweise ermöglichen, stärker auf die interaktive Bearbeitung von Fallstudien einzugehen, sowie interkulturelle Aspekte geschlechtsspezifischer Fragestellungen stärker zu beleuchten.

07.05.2008 Vortrag im Rahmen des "Welcome Meeting" für neue Doktoranden an der RWTH Aachen

Am 24. April 2008 lud das International Office der RWTH Aachen , in Zusammenarbeit mit dem Center for Doctoral Studies (CDS)  wieder alle neuen Doktoranden zum "Welcome Meeting" in das Alexander-von-Humboldt-Haus der RWTH ein.

Auf Grund der positiven Resonanz auf Dr. Stephan Petersens Vortrag im Rahmen des ersten "Welcome Meetings" Ende letzten Jahres wurde er wieder eingeladen, einen Vortrag über die interkulturellen Aspekte und Herausforderungen zu halten, die im Rahmen der internationalen Mobilität auf alle Wissenschaftler und im hiesigen Kontext insbesondere auf die ausländischen Doktoranden zukommen.

Sein Vortrag "Intercultural Communication for International Doctoral Students: Succeeding in Germany's Academic Environment" ergänzte die Veranstaltung, in der den Doktoranden außer Wissenswertes über die RWTH und das CDS auch das informelle Doktoranden-Netzwerk DoC.NET  vorgestellt wurde.

Das nächste "Welcome Meeting" findet am 23. Oktober 2008 (Wintersemester 2008/2009) statt, zu dem Stephan Petersen auch wieder einen Vortrag beisteuern wird.

30.04.2008 Workshop für das Programm "Executive MBA für Technologiemanager"

Seit einigen Jahren bietet die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH), in Kooperation mit der Universität St. Gallen (HSG) und der Fraunhofer-Gesellschaft (FhG) eine einzigartige Weiterbildungsmöglichkeit an. Der Studiengang Executive MBA für Technologiemanager  richtet sich primär an berufs- und führungserfahrene Ingenieure mit einer akademischen Erstausbildung, die sich das nötige Rüstzeug für Top-Managementpositionen aneignen wollen.

Für den Kurs 2004/2005 hatten uns die Veranstalter eingeladen, einen Workshop zum Thema "Intercultural Business Communication" für dieses außergewöhnliche Programm zu entwickeln, der bei den Teilnehmern auf ein äußerst positives Feedback gestoßen ist. Wie schon für den letzten Kurs haben die Veranstalter deshalb auch dieses Jahr wieder Alexia Petersen als Fachreferentin eingeladen. Der Workshop ist Teil des Moduls "Internationales Management & Unternehmenskulturen", dessen Hauptdozent Prof. Lutz Hornke, Leiter des Instituts für Psychologie der RWTH Aachen ist.

Ziel der Organisatoren des berufsbegleitenden Studiengangs war, durch eine "Allianz der Besten" ein Programm zu entwickeln, das Ingenieure schneller und besser für höhere Managementaufgaben qualifiziert. Das zweijährige Programm der beiden Universitäten, die weltweite Anerkennung in den Bereichen Management- und Ingenieurausbildung genießen, ist auf die Ausbildung, die Denkweisen und das Lernverhalten von Ingenieuren und Naturwissenschaftlern zugeschnitten. Es ermöglicht ihnen, auf besonders effektive Art und Weise die Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben, die für höhere Management-Aufgaben gefragt sind. Die Allianz der Besten wird seit dem dritten Durchlauf durch die Fraunhofer-Gesellschaft, München, verstärkt. Seitdem ist der Executive MBA für Technologiemanager Kernstück der neu gegründeten Technology Academy der Fraunhofer-Gesellschaft.

Die Organisatoren schufen damit ein in Deutschland bis dahin einzigartiges Angebot: Der "Executive MBA für Technologiemanager" ist das Weiterbildungspaket für hervorragende Ingenieure auf dem Weg ins Top-Management. Sie erwerben zielgruppenfokussiert betriebswirtschaftliche Kenntnisse, Führungsfähigkeiten sowie Technologie- und Management-Know-How, um Unternehmen oder größere Unternehmensbereiche ganzheitlich und urteilssicher führen zu können. Das Studium besteht aus 20 Modulen und enthält zusätzlich Technologie-Trend-Sessions, Unternehmergespräche und Podiumsdiskussionen mit namhaften Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik, Unternehmenssimulationen, eine Studienreise (z.B. Asien), optionale externe Module und die Durchführung einer Master-Arbeit. Das Programm ist EQUIS und AACSB akkreditiert und gehört zu den zehn besten Executive MBA-Programmen im deutschsprachigen Raum.

03.02.2008 Seminar zur interkulturellen Kommunikation für Aesculap Implant Systems

Aesculap Implant Systems  in Center Valley, Pennsylvania, USA, hat Dr. Stephan Petersen kürzlich eingeladen, ein Seminar zur interkulturellen Kommunikation zu halten.

Spencer Szczesny, Entwicklungsingenieur in der "Spine Division" von Aesculap Implant Systems, hatte an einem unserer Workshops zur interkulturellen Kommunikation an der RWTH Aachen teilgenommen, als er sich als MIT Absolvent und Stipendiat der "Charlemagne Scholarship in Material Science" an der RWTH aufhielt. Nach seiner Rückkehr in die USA hat er Stephan Petersen eingeladen, ein Einführungsseminar zur interkulturellen Kommunikation für sich und seine Kollegen am Sitz der Firma in Pennsylvania zu halten.

Auf Grund der engen Beziehung zwischen Aesculap Implant Systems und der Mutterfirma in Deutschland, sowie der Notwendigkeit, oft und auf verschiedenen Ebenen mit dem deutschen Management und der Belegschaft zu kommunizieren, konzentrierte sich das Seminar vorwiegend auf die Gegenüberstellung amerikanischer und deutscher Kommunikationsmuster.

Über Aesculap Implant Systems:

Aesculap Implant Systems combines years of research and development along with modern technology to offer a complete line of high-tech implant systems and instrumentation for both the Spine and Orthopaedic markets.

Aesculap was founded in 1867 in Tuttlingen, Germany and has grown into the largest and one of the most respected manufacturers of surgical instruments in the world. Over the years, Aesculap has continued to evolve into a diversified healthcare corporation by focusing its expertise in the areas of orthopaedics, spinal implants, neurosurgery and vascular systems and sutures.

B. Braun acquired Aesculap in 1996. B. Braun is a private company which was founded in 1839 in Melsungen, Germany. It is one of the world's top ten diversified medical companies with revenues in excess of $4 Billion. Aesculap is the surgical division within the B. Braun family of companies.

Aesculap entered the total joint replacement market in Europe in 1972. Since then, Aesculap has grown to become the 6th largest orthopaedic implant company in the world and it continues to expand its presence. In 1980, Aesculap was one of the first companies to enter the spine market with the introduction of a revolutionary product for anterior cervical fusions, the Caspar retractor and plating system. This retractor system remains the industry's gold standard.

In order to be more responsive to its growing customer base in spine and orthopaedics, Aesculap, Inc. formed a new company, Aesculap Implant Systems, Inc. This new company will focus on these unique markets allowing for greater innovation and customer service. Aesculap Implant Systems maintains a surgeon/patient focus with the goal of improved operative procedures and patient outcomes leading to an improved quality of life.

27.01.2008 "Karrieretraining für Studentinnen" Aachener Hochschulen

In der deutschen Wirtschaft, insbesondere in Führungspositionen, sind Frauen noch immer stark unterrepräsentiert, und das obwohl der Studentinnenanteil bundesweit mehr als 50 Prozent ausmacht.

Um Studentinnen fit für die Führungsetagen zu machen bietet die die RWTH Aachen , in Kooperation mit der Fachhochschule Aachen, der Katholischen Fachhochschule Nordrhein-Westfalen (Abteilung Aachen), und der Sparkasse Aachen  seit dem Wintersemester 2001/2002 ein "Karrieretraining für Studentinnen" an. Dieses Pilotprojekt stellt einen der Bausteine innerhalb der Frauenförderung der RWTH Aachen dar.

Die Seminarreihe bietet sowohl persönlichkeitsorientierte Trainingselemente als auch fachspezifische Informationen. Im Wintersemester 2004/2005 war die bis dahin siebenteilige Reihe erstmals um eine achte Veranstaltung ergänzt worden. Alexia Petersen war von der Sparkasse Aachen und der Gleichstellungsbeauftragten der RWTH Aachen eingeladen worden, einen Workshop zur interkulturellen Kommunikation für die Teilnehmerinnen beizusteuern, die aus einer Vielzahl von Bewerberinnen ausgewählt wurden.

Nach dem sehr positiven Echo auf den ersten Workshop und die Wiederholungen in den letzten Jahren sind wir eingeladen worden, den Workshop auch in diesem Wintersemester wieder durchzuführen, der Anfang Januar 2008 stattfand.

Der Workshop zur interkulturellen Kommunikation basiert auf der Version, die wir bereits mehrfach für Studenten aller Fakultäten der RWTH Aachen gegeben haben, ergänzt um Themen, die insbesondere für weibliche Führungskräfte relevant sind.

22.12.2007 Vortrag im Rahmen des ersten "Welcome Meeting" für neue Doktoranden an der RWTH Aachen

Am 3. Dezember 2007 lud das International Office der RWTH Aachen , in Zusammenarbeit mit dem Center for Doctoral Studies alle neuen Doktoranden zum ersten "Welcome Meeting" in die Couven-Halle der RWTH ein.

Dr. Stephan Petersen wurde eingeladen, einen Vortrag über die interkulturellen Aspekte und Herausforderungen zu halten, die im Rahmen der internationalen Mobilität auf alle Wissenschaftler und im hiesigen Kontext insbesondere auf die ausländischen Doktoranden zukommen.

Sein Vortrag "Intercultural Communication for International Doctoral Students: Succeeding in Germany's Academic Environment" ergänzte die Veranstaltung, in der den Doktoranden außer Wissenswertes über die RWTH auch das neue informelle Doktoranden-Netzwerk DoC.NET vorgestellt wurde.

20.12.2007 "When East Meets West - Business Communication with the Japanese"

Seit Anfang 2006 schreibt Alexia Petersen eine regelmäßige Kolumne über interkulturelle Kommunikation für die Zeitschrift partners der Italienischen Handelskammer in Toronto.

Jeder Artikel dieser Serie liefert interessante Einblicke, wie und warum die globalisierte Kommunikation zwischen den Menschen aufgrund ihrer jeweiligen kulturellen Prägung oft so viel schwieriger ist als der einfache Austausch von Waren, und bietet Tipps für die Vermeidung von Kommunikationsbarrieren.

In der Ausgabe Sommer 2007 ist der siebte Artikel der Reihe unter dem Titel When East Meets West - Business Communication with the Japanese erschienen.

Eine Übersicht über die Artikel finden Sie hier.

13.12.2007 Workshop zur interkulturellen Kommunikation für die Ruhr-University Research School

Alexia und Stephan Petersen arbeiten im Rahmen ihrer Trainingstätigkeit mit Graduiertenschulen und Doktorandenprogrammen an mehreren Universitäten in Deutschland zusammen. Als neueste Einrichtung dieser Art ist die Ruhr-University Research School  dazu gekommen, die als Graduiertenschule im Rahmen der Exzellenzinitiative gefördert wird.

Dr. Stephan Petersen ist eingeladen worden, einen zweitägigen Workshop zur interkulturellen Kommunikation zu halten, der am 30. November und 1. Dezember in Bochum stattfand. Die Teilnehmer der sehr internationalen Gruppe von Doktoranden kamen außer von der Ruhr-Universität Bochum auch von der International Max Planck Research School for Surface and Interface Engineering in Advanced Materials (IMPRS-SurMat, Düsseldorf) und der International Max Planck Research School in Chemical Biology (IMPRS-CB, Dortmund).

Wie in vielen anderen Graduiertenschulen und Doktorandenprogrammen in Deutschland stellt die Gruppe der Doktoranden ein sehr multikulturelles Team dar, das von der Vermittlung praktischer Fähigkeiten auf dem Gebiet der interkulturellen Kommunikation nicht nur in Bezug auf die tägliche Arbeit profitiert, sondern auch im Hinblick auf einen späteren beruflichen Werdegang im internationalen Umfeld.

Über die Ruhr-University Research School:

Die universitätsweite "Research School" der Ruhr-Universität Bochum bietet hochqualifizierten Doktorandinnen und Doktoranden aller Disziplinen ein interdisziplinäres Forschungsumfeld mit zwölf thematischen Forschungsschwerpunkten aus den Bereichen der Natur- und Ingenieurwissenschaften, den Lebenswissenschaften und den Geistes- und Sozialwissenschaften. Alle Forschungsschwerpunkte sind interdisziplinär und werden von Wissenschaftlern aus 19 Fakultäten getragen, die bereits jetzt erfolgreich zusammenarbeiten und ihre Kooperation in den nächsten Jahren ausbauen.

Im Mittelpunkt der "Research School" steht die vertiefte wissenschaftliche Qualifikation der Doktorandinnen und Doktoranden. Um ihr individuelles Forschungsprofil durch interdisziplinäre und unterstützende außerfachliche Qualifikationen sinnvoll zu erweitern, bietet die "Research School" ihnen eine strukturierte Promotion mit disziplinären und interdisziplinären Veranstaltungen und Kursen zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen an. Außerdem gibt es Betreuungsleistungen für ausländische Promovenden. Dieses Angebot sowie der strukturelle Aufbau und die Umsetzung werden durch das zentrale Koordinationsbüro der "Research School" (CCO) organisiert.

Ziel ist es, eine Promotion mit Mehrwert und eine neue Promotionskultur aufzubauen, um Doktoranden als Nachwuchswissenschaftler und zukünftige Führungskräfte darauf vorzubereiten, Verantwortung jenseits disziplinärer oder nationaler Grenzen zu übernehmen.

07.11.2007 Neu in unserem Newletter: Links zu interessanten Online-Artikeln

Wie immer halten wir Ausschau nach interessanten Büchern und Artikeln zur interkulturellen Kommunikation, in denen die Überschreitung von kulturellen Grenzen zumindest eine Nebenrolle, wenn nicht sogar die Hauptrolle spielt.

Die nächste Ausgabe unseres Email-Newsletters wird zum ersten Mal Links zu Online-Artikeln enthalten, die interessante Aspekte der interkulturellen Kommunikation vorstellen und gleichzeitig einmal mehr unsere Perspektive auf dieses Themengebiet erweitern.

Da viele dieser Links auf Artikel in Online-Publikationen verweisen, die regelmäßig ihre Inhalte wechseln, und die deshalb sehr kurzlebig sein können, werden diese Lesetipps nicht auf unseren Webseiten, sondern nur im Newsletter veröffentlicht. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter also am besten noch heute, um die nächsten Lesetipps nicht zu verpassen.

06.11.2007 Erster Fortgeschrittenen-Workshop zur interkulturellen Kommunikation für drei internationale Graduiertenprogramme

Vom 10. bis 12. Oktober hat Alexia Petersen den ersten "Advanced Intercultural Communication Workshop" für Graduierte der MSc/PhD Programme Molecular Biology  und Neurosciences  der Universität Göttingen - International Max Planck Research School unterrichtet.

Auf Grund des durchgehend positiven Feedbacks auf die zweitägigen Einführungsworkshops in den letzten vier Jahren, an denen auch Graduierte des MD/PhD Programms Molecular Medicine  der Medizinischen Hochschule Hannover und des Graduiertenkollegs "Diagnostic and Therapeutic Concepts in Molecular Medicine" der Universität Ulm teilgenommen haben, hat Alexia Petersen im Laufe des letzten Jahres an der Entwicklung eines weiterführenden Workshops gearbeitet. Dieser Workshop für Fortgeschrittene baut auf den Grundlagen und Fähigkeiten auf, die im Einführungsworkshop unterrichtet werden, und trainiert deren Anwendung speziell im Hinblick auf den Einsatz in multikulturellen Teams. Dabei werden zum Beispiel Themenbereiche wie Konfliktlösung in multikulturellen Teams behandelt, sowie deren Führung und und Optimierung.

Der zweitägige Workshop, der mit einem Einführungs- und Auffrischungsvortrag am Vorabend im Göttinger Zentrum für Molekulare Biowissenschaften begann, fand im "Alten Forsthaus Germerode" nicht weit von Göttingen statt.

Die Workshopinhalte bestehen zum Teil aus adaptierten Elementen unserer fortgeschrittenen Workshops, die wir für Fach- und Führungskräfte verschiedener Unternehmen veranstalten, und enthalten außerdem mehrere neue Komponenten, die wir speziell für den Einsatz in der Mitarbeiterführung und der Teamarbeit im akademischen Umfeld entwickelt haben. Wie auch schon im Einführungsworkshop wird dabei eines zentrales Problem behandelt: Obwohl Studenten und Doktoranden technisches und wissenschaftliches Fachwissen vermittelt wird, müssen insbesondere die Absolventen, die zukünftig in Führungsposition aufsteigen werden, lernen, wie nicht-wissenschaftliche Sachverhalte wie die kulturelle Orientierung das wissenschaftliche Arbeiten selbst entscheidend beeinflussen können.

05.11.2007 Workshop zur interkulturellen Kommunikation für das Graduiertenkolleg "BioNoCo" an der RWTH Aachen

Alexia Petersen arbeitet im Rahmen ihrer Trainingstätigkeit mit Graduiertenschulen und Doktorandenprogrammen an mehreren Universitäten in Deutschland zusammen. Daher war es eine besondere Freude für sie, einen Workshop zur interkulturellen Kommunikation für ein Graduiertenkolleg hier an der RWTH Aachen zu halten.

Der zweitägige Workshop, der am 24. und 25. September 2007 stattfand, stellte den Doktoranden des Graduiertenkollegs BioNoCo  ("Biocatalysis Using Non-conventional Media") die grundlegenden Themen der angewandten interkulturellen Kommunikation vor, und wurde mit großem Interesse und viel Engagement aufgenommen.

Wie in vielen anderen Graduiertenprogrammen in Deutschland stellt die Gruppe der Doktoranden ein sehr multikulturelles Team dar, das von der Vermittlung praktischer Fähigkeiten auf dem Gebiet der interkulturellen Kommunikation nicht nur in Bezug auf die tägliche Arbeit profitiert, sondern auch im Hinblick auf einen späteren beruflichen Werdegang im internationalen Umfeld.

Über BioNoCo:

Biocatalysis in non-conventional media (BioNoCo) -
An interdisciplinary research area training network at RWTH Aachen University

Understanding, developing and exploiting biocatalysis in non-conventional media is a key issue for the utilisation of white biotechnology for sustainable processes in chemical industry. This emerging research area is the focus of the new research area training network BioNoCo, which started in October 2005 for an initial funding period of four years. RWTH Aachen University (Germany) is the host of this network conducted jointly with the University of Düsseldorf and the Forschungszentrum Jülich.

Embracing aspects of molecular biology, chemistry, and (bio-)chemical engineering, BioNoCo promotes interdisciplinary research and education. The focus on organic solvents, supercritical fluids, ionic liquids and gases as reaction media mirrors the core expertise of the partners. The rational extension of biocatalysis to non-conventional media will be approached by integrating optimization and adaptation of existing enzymatic catalysts, with the search for new enzyme activities and the design of new reaction engineering concepts for their implementation. This will overcome the limitations imposed by solely aqueous environments in terms of solubility, stability and down-stream processing.

The education programme provides a broad basis for chemists, molecular biologists, and chemical engineers to develop their technical and soft skills for successful careers in a highly topical area. It is embedded into national and international networks and includes interdisciplinary lectures and seminars, student exchange programmes and dedicated workshops on scientific and methodological matters.

The research area training network BioNoCo is funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft. At present, 20 PhD students and 2 Postdocs learn and work in interdisciplinary projects under tandem supervision by two group leaders with complementary expertise.

31.10.2007 Workshop zur interkulturellen Kommunikation für Haniels "Student Development Program"

Die Haniel-Gruppe  mit Hauptsitz in Duisburg ist ein international tätiger Konzern, der mit 55.000 Mitarbeitern auf 5 Kontinenten und in 40 Ländern aktiv ist. Mit seinen dezentral organisierten Unternehmensbereichen erwirtschaftet Haniel einen Jahresumsatz von über 27 Milliarden Euro.

Mit seinem Student Development Program  bietet Haniel ausgewählten Studierenden der Wirtschaftswissenschaften und des Wirtschaftsingenieurwesens die Teilnahme an einem exklusiven Förderprogramm, das unter anderem aus einer Reihe von Workshops besteht.

Im April dieses Jahres sind wir wieder eingeladen worden, im Rahmen des "Student Development Program" einen zweitägigen Workshop zur interkulturellen Kommunikation für die Studierenden zu veranstalten. Haniel möchte damit insbesondere die Kompetenzen der Teilnehmer in Hinblick auf einen Einsatz im internationalen Umfeld des Konzerns verbessern.

Haniels "Student Development Program" ist ein studienbegleitendes Förderprogramm, das den Teilnehmern Praxis-Erfahrung vermittelt, kombiniert mit Management-Trainings und einem persönlichen Coaching durch Mentoren. Es bietet den Teilnehmern maßgeschneiderte Praktika im In- oder Ausland, stellt ihnen erfahrene Führungskräfte als Mentoren zur Seite und fördert sie gezielt durch regelmäßige Trainings in der konzerneigenen Haniel Akademie. Im Rahmen dieser Business-Trainings, die ein wesentlicher Bestandteil des Programms sind, werden den Teilnehmern Management-Skills wie zum Beispiel Kommunikations- und Präsentationstechniken vermittelt.

12.09.2007 Ein neuer Firmenkunde: Cognis

Seit Anfang 2007 ist Alexia Petersen bereits mit mehreren Seminaren zum Thema "Intercultural Business Communication" für Cognis  tätig gewesen, einem Spezialchemie-Unternehmen mit Hauptsitz in Monheim bei Düsseldorf.

Als global tätiges Unternehmen mit einer internationalen Belegschaft legt Cognis besonderen Wert auf die Entwicklung der interkulturellen Fähigkeiten der Fach- und Führungskräfte.

Auf Grund des positiven Feedbacks auf die bisher durchgeführten Orientierungsseminare hat Cognis beschlossen, unsere 2,5-tägigen Workshops zur interkulturellen Kommunikation in das "Cognis College" Programm aufzunehmen.

Über Cognis:

Cognis ist ein weltweit agierendes Spezialchemie-Unternehmen, es hält führende Positionen in vielen seiner Märkte. Das Unternehmen beschäftigt rund 8.000 Mitarbeiter an Produktions- und Servicestandorten in 30 Ländern. Cognis ist in über 100 Ländern tätig. Im Jahr 2006 erzielte das Unternehmen einen Umsatz in Höhe von insgesamt 3,372 Milliarden Euro. In Deutschland ist Cognis an den drei Standorten Düsseldorf-Holthausen, Loxstedt und Illertissen vertreten. Die Hauptverwaltung befindet sich in Monheim.

Cognis ging 1999 aus der Chemiesparte von Henkel hervor, einem der führenden deutschen Hersteller von Markenartikeln und Konsumgütern.

Cognis ist in vier strategische Geschäftseinheiten gegliedert: Care Chemicals, Nutrition & Health, Functional Products und Process Chemicals. Die wichtigsten Kunden sind die Kosmetikindustrie, die Wasch- und Reinigungsmittelindustrie und die Ernährungs- und Gesundheitsindustrie. Ein weiterer Schwerpunkt sind Produkte für industrielle Märkte wie Farben und Lacke, Textil, Schmierstoffe, Landwirtschaft und Bergbau. Das Unternehmen ist zu 50 Prozent an dem Joint Venture Cognis Oleochemicals (M) Sdn. Bhd. beteiligt, einem der weltweit führenden Anbieter von oleochemischen Grundstoffen auf Basis nachwachsender Rohstoffe.

10.08.2007 "Germany - Where Doing Business is all Business" (Teil II)

Seit Anfang 2006 schreibt Alexia Petersen eine regelmäßige Kolumne über interkulturelle Kommunikation für die Zeitschrift partners der Italienischen Handelskammer in Toronto.

Jeder Artikel dieser Serie liefert interessante Einblicke, wie und warum die globalisierte Kommunikation zwischen den Menschen aufgrund ihrer jeweiligen kulturellen Prägung oft so viel schwieriger ist als der einfache Austausch von Waren, und bietet Tipps für die Vermeidung von Kommunikationsbarrieren.

In der Ausgabe Frühjahr 2007 ist der sechste Artikel der Reihe unter dem Titel Germany - Where Doing Business is all Business (Part II) erschienen.

Eine Übersicht über die Artikel finden Sie hier.

09.08.2007 Workshop zur interkulturellen Kommunikation für drei internationale Graduiertenprogramme

Nach dem Erfolg der Workshops der letzten drei Jahre haben uns die Organisatoren von drei internationalen Graduiertenprogrammen auch dieses Jahr wieder eingeladen, einen weiteren Workshop zur interkulturellen Kommunikation durchzuführen.

In diesem Jahr wurde der Workshop durch die MSc/PhD Programme Molecular Biology  und Neurosciences  der Universität Göttingen - International Max Planck Research School ausgerichtet, in Kooperation mit dem MD/PhD Programm Molecular Medicine  der Medizinischen Hochschule Hannover.

Der Wochenend-Workshop fand vom 20. bis zum 22. Juli 2007 in Hofgeismar statt. Die 20 Teilnehmer waren fortgeschrittene Studenten der Medizin und graduierte Naturwissenschaftler aus 10 Ländern, wodurch der Workshop auch diesmal wieder zu einer sehr internationalen Veranstaltung wurde.

Stephan Petersen hat die Veranstaltung mit einem Vortrag am Freitag Abend unter dem Titel Intercultural communication for scientists - Facts, data, methods: Debunking the Myth of Neutrality eröffnet. Am Samstag und Sonntag gab Alexia Petersen dann den zweitägigen Workshop zur interkulturellen Kommunikation.

08.08.2007 Seminar für die IHK Ostwestfalen in Bielefeld

Die IHK Ostwestfalen in Bielefeld  und die Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG  haben Alexia Petersen eingeladen, ein Seminar zur "Intercultural Business Communication" im Rahmen des vierteljährlich stattfindenden Treffens der Erfahrungsaustauschgruppe "Einkauf und Materialwirtschaft" zu geben.

Das zweieinhalbstündige Seminar bot eine interessante Einführung in die wichtigsten Konzepte der interkulturellen Kommunikation und zeigte auf, wie sie den Informationsfluss in typischen Szenarien der geschäftlichen Kommunikation beeinflussen. Anhand von typischen Anwendungsbeispielen, die für alle Geschäftsleute zum beruflichen Alltag gehören, illustrierte das Seminar zuerst, wie deutsche Geschäftsleute Besprechungen durchführen, Probleme diskutieren, Entscheidungen treffen, Angebote erstellen und beantworten, und welches System aus kulturellen Werten und Konzepten diesen typischen Kommunikationsszenarien zu Grunde liegt. Im weiteren Verlauf des Seminars hatten die Teilnehmer dann eine Reihe von Aha-Erlebnissen als gezeigt wurde, wie sich andere bekannte aber "problematische" kulturelle Verhaltensweisen im Licht der verschiedenen vorgestellten kulturellen Grundwerte neu einschätzten lassen.

Mit ihren internationalen Kontakten sind Einkäufer für den Aufbau und Unterhalt von neuen Geschäftskontakten verantwortlich. Typische Herausforderungen, die im Seminar angesprochen wurden, und die das Erlernen einer neuen Art von "Business Vokabular" nötig machen, sind beispielsweise die Frage nach der Interpretation der anfänglichen "Funkstille" seitens eines ausländischen Zulieferers nach einer Angebotsanfrage, wie man mit scheinbar unangemessenen Preisangeboten umgeht, warum in vielen Kulturen "im Kreis herum" geredet wird und "ja" gesagt wird, wenn "nein" gemeint ist, und warum ein Repertoire aus Kommunikations- und Problemlösungstechniken in Deutschland zwar sehr effektiv sein mag, aber in anderen Teilen der Welt ineffektiv oder sogar kontraproduktiv sein kann.

Das Seminar fand am 30. April 2007 mit knapp 40 Teilnehmern in der "Dr. Oetker Welt" statt.

29.07.2007 Interview für das Inflight Magazin "Business Life" der British Airways

Dr. Stephan Petersen ist für den Artikel "Making the Most of the Multinational Office" interviewt worden, der in der Ausgabe Mai 2007 der Zeitschrift Business Life  erschienen ist.

Der Autor Matt Farquharson, der den Artikel einen kurzen "survivor's guide to the modern multinational workplace" nennt, hat eine Reihe von Fachleuten auf dem Gebiet der interkulturellen Kommunikation nach ihren Einsichten zum Thema befragt.

"Business Life", das als Inflight Magazin der Fluggesellschaft British Airways auf allen europäischen Flügen mitgeführt wird, richtet sich mit unterhaltsamen Artikeln an Geschäftsreisende, und berichtet über Lifestyle-Themen aus einem geschäftlichen Blickwinkel.

Die monatlich erscheinende Zeitschrift, vor 20 Jahren gegründet, erreicht eine geschätzte Leserschaft von fast 600.000. Die "Association of Publishing Agencies" hat sie 2006 zum "Most Effective Travel & Leisure Title" gewählt.

02.07.2007 Workshop zur interkulturellen Kommunikation für das VDI Wissensforum

Das VDI Wissensforum , hinter dem der Verein Deutscher Ingenieure mit seinen 132000 Mitgliedern steht, bietet jährlich ca. 650 Veranstaltungen zu etwa 300 Themen für Ingenieure, Wissenschaftler und Praktiker aus den unterschiedlichsten Wirtschaftszweigen.

Wir sind kürzlich eingeladen worden, einen zweitägigen Workshop zur interkulturellen Kommunikation für das Seminarprogramm des VDI Wissensforums zu konzipieren. Der neue Workshop "Being Successful in International Business - Working across Borders, Communicating across Cultures", der auf Englisch unterrichtet wird, richtet sich an technische und betriebswirtschaftliche Fach- und Führungskräfte, die in internationalen Firmen und Projekten tätig sind oder multikulturelle Teams leiten.

Der Workshop wird erstmals am 23.-24. Oktober 2007 in Offenbach/Main veranstaltet. Im Bereich Veranstaltungen und Termine finden Sie nähere Informationen zur Veranstaltung, darunter auch einen Flyer im PDF-Format.

17.06.2007 Vortrag im Rahmen des "Ländertags China" der RWTH Aachen

Dr. Stephan Petersen ist eingeladen worden, einen Vortrag im Rahmen des Ländertags China zu halten, der vom International Office der RWTH Aachen  am 27. Juni 2007 veranstaltet wird.

Unter dem Titel Interkulturelle Kommunikation: Brücken und Barrieren im deutsch-chinesischen Dialog wird er auf die interkulturellen Aspekte eingehen, die einen bedeutenden Einfluss auf das akademische Leben haben, beispielsweise im Rahmen des Studierendenaustauschs.

Aus der Einladung:

Heutzutage soll ein Studium die Studierenden auch effektiv auf die Anforderungen in einer globalisierten Welt vorbereiten. Daher zählen internationale Erfahrungen neben den fachlichen Qualifikationen zu den wichtigsten Ausbildungszielen.

Teilweise fehlt allerdings das "Gewusst wie" oder das letzte ausschlaggebende Fünkchen Mut. Dem kann abgeholfen werden: Der Ländertag China bietet ein abwechslungsreiches Programm zu allen relevanten Themen und informiert umfangreich darüber, warum gerade China ein interessantes und spannendes Zielland ist und wie solch ein Auslandsaufenthalt gestaltet und ins Studium integriert werden kann.

Informieren Sie sich am Ländertag China durch Vorträge und Informationsstände über Land und Leute, Studien- und Praktikamöglichkeiten in China und über die spannenden Unterschiede zur deutschen bzw. europäischen Kultur. Natürlich gibt es auch Informationen zu den Kooperationen und Austauschprogrammen der RWTH Aachen mit chinesischen Hochschulen, zu Stipendien und anderen Förderungsmöglichkeiten sowie zu Planung und Ablauf eines solchen Auslandsaufenthalts.

Nutzen Sie den Ländertag China auch zum Austausch persönlicher Erfahrungen bzw. lassen Sie sich durch Berichte über persönliche Erlebnisse informieren und für China begeistern. Für Fragen stehen unter anderem chinesische und deutsche Studierende bereit, die selber bereits entsprechende Auslandserfahrungen gemacht haben.

Auch die kulinarischen Aspekte Chinas sollen nicht zu kurz kommen. Daher gibt es kleine chinesische Snacks und auch einen Chinesisch-Kochkurs.



14.06.2007 Ansprache im Rahmen der Abschlussfeier für Master-Studenten der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Maastricht

Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ( Faculty of Economics and Business Administration ) der Universität Maastricht ist eine der herausragenden europäischen Bildungseinrichtungen auf ihrem Fachgebiet. Zum zweiten Mal in Folge wird die Fakultät an der Spitze der niederländischen Rangfolge in den Fächern Volkswirtschaftslehre, Ökonometrie und International Business Administration geführt. Sie ist zudem eine der wenigen wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten weltweit, die alle drei relevanten Akkreditierungen (AACSB, EQUIS und AMBA) besitzt.

Nachdem wir bereits mehrmals aus verschiedenen Anlässen eingeladen worden sind, Seminare zur Intercultural Business Communication zu geben, hat uns die Fakultät kürzlich mit der Einladung geehrt, eine Ansprache im Rahmen der Abschlussfeier für die Master-Studenten der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät zu halten.

In seiner Rede betonte Dr. Stephan Petersen die ausgesprochen positive Rolle, die diese jungen, hervorragend ausgebildeten Absolventen im internationalen Wirtschaftsleben spielen können, wenn sie ihre Fähigkeiten zur Brückenbildung zwischen Menschen unterschiedlicher Kulturen nutzen und so mithelfen, der Globalisierung ein menschliches Gesicht zu geben.

Durch die festliche Veranstaltung, die am 7. März in der St. Johanniskirche im Zentrum Maastrichts stattfand, führte die Koordinatorin des Master-Programms Dr. Ursula Glunk. Weitere Ansprachen hielten außerdem der Dekan der Fakultät Prof. Dr. Jos Lemmink sowie Leann Poeth-Chervenic in ihrer Rolle als Koordinatorin des Alumni-Programms der Fakultät.

13.06.2007 Workshop an der Fakultät für Tourismus der Fachhochschule München

Die Fachhochschule München (FH München) ist die größte Fachhochschule des Freistaats Bayern und eine der größten ihrer Art in Deutschland. Die Fakultät für Tourismus der Fachhochschule München  gehört zu den größten Bildungsinstitutionen im Bereich Tourismuswirtschaft und Hospitality-Management in Europa. Mit über 1000 Studierenden, 19 hauptamtlichen Professoren und ca. 60 Lehrbeauftragten ist sie die am schnellsten wachsende Fakultät der Hochschule.

Prof. Dr. Antonie Bauer von der Fakultät für Tourismus hat Alexia Petersen eingeladen, einen zweitägigen Workshop zur interkulturellen Kommunikation für Studenten aus verschiedenen Semestern der Fakultät zu geben, der am 23. und 24. Mai 2007 stattfand. Der anwendungsorientierte Workshop stellte eine wichtige Ergänzung zum Lehrplan der Studenten dar, der Vorlesungen zur interkulturellen Kommunikation vorsieht. Am Workshop nahmen außer den Studenten auch mehrere interessierte Professoren teil.

21.05.2007 Kurzvortrag zur interkulturellen Kommunikation im Rahmen der Verleihung des "Meuse Rhine Triangle Investment Award 2007"

Im Dreiländereck Belgien-Deutschland-Niederlande haben sich vier Wirtschaftsförderungsagenturen in der Initiative Meuse Rhine Triangle - Heartbeat of Business in Europe  zusammengeschlossen, um die Region als herausragenden Investitionsstandort in Europa für ausländische Unternehmen bekannt zu machen und international zu positionieren.

Im April hat diese Initiative die "Meuse Rhine Triangle Investment Awards 2007" an Unternehmen verliehen, die sich im Verlauf der letzten drei Jahre als internationale Investoren in der Region besonders hervorgetan haben. Die Preisverleihung fand am 24 April im Schloss Rahe in Aachen statt.

Neben Ansprachen von Mart Dijk, Projektmanager der "Heartbeat of Business" Initiative und Karl-Heinz Lambertz, Ministerpräsident der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens, sowie von Repräsentanten der vier Wirtschaftsförderungsagenturen, die die nominierten Unternehmen vorstellten, wurde Dr. Stephan Petersen eingeladen, einen kurzen Vortrag über das Thema der interkulturellen Kommunikation zu geben. In seinem Vortrag erläuterte er insbesondere, wie und warum interkulturelle Kommunikation Einfluss auf das internationale Geschäftsleben hat.

Die Preisträger der vier Regionen sind Quanta Computer (Aachen), Hanssen Transmissions (Provinz Belgisch Limburg), Lyreco (Provinz Lüttich), und Solland Solar (Provinz Niederländisch Limburg). Die Ford Werke in Genk (Provinz Belgisch Limburg) wurden mit einem Sonderpreis für das umfassendste Investment aller insgesamt zwölf Nominierten ausgezeichnet.

20.05.2007 "Germany - Where Doing Business is all Business"

Seit Anfang 2006 schreibt Alexia Petersen eine regelmäßige Kolumne über interkulturelle Kommunikation für die Zeitschrift partners der Italienischen Handelskammer in Toronto.

Jeder Artikel dieser Serie liefert interessante Einblicke, wie und warum die globalisierte Kommunikation zwischen den Menschen aufgrund ihrer jeweiligen kulturellen Prägung oft so viel schwieriger ist als der einfache Austausch von Waren, und bietet Tipps für die Vermeidung von Kommunikationsbarrieren.

In der Ausgabe Winter 2007 ist der fünfte Artikel der Reihe unter dem Titel Germany - Where Doing Business is all Business (Part I) erschienen.

Eine Übersicht über die Artikel finden Sie hier.

20.04.2007 Lehrauftrag an der Berufsakademie Mannheim

Dr. Stephan Petersen ist von der Berufsakademie Mannheim eingeladen worden, im Rahmen eines Lehrauftrages Studenten des Studiengangs International Business Information Technology  im Fach "Interkulturelle Kommunikation und Management" zu unterrichten.

In diesem zweisprachigen Studiengang, der von Prof. Dr. Rainer Hoch geleitet wird, werden den Studenten außer in den Schwerpunktthemen Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsinformatik entscheidende Kenntnisse zum Thema interkulturelle Kommunikation und Management vermittelt. Nicht zuletzt der hohe Anteil an Vorlesungen zu interkulturellen Themen macht diesen Studiengang in dieser Form in Deutschland einzigartig.

Der zweitägige praxisorientierte Workshop für Studenten im vierten Semester fand im April 2007 in Mannheim statt.

19.04.2007 RWTH Aachen Alumni Homecoming 2007

Vom 25. Juni bis zum 1. Juli 2007 findet das nächste Homecoming der RWTH Alumni-Familie statt, zu dem das Alumni-Team der RWTH  alle Ehemaligen nach Aachen einlädt.

Nach dem Motto "das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden" bietet das Programm neben Veranstaltungen zur persönlichen Weiterbildung und Informationen über Exzellentes an der RWTH auch Gelegenheiten zum gesellschaftlichen und interkulturellen Miteinander.

Die Organisatoren des Homecomings haben Alexia & Stephan Petersen eingeladen, eine der Weiterbildungs-Veranstaltungen durchzuführen. Unter dem Titel "Kommunikation über die Grenzen hinaus - Interkulturelle Verständigung in einer globalisierten Arbeitswelt" wird allen Interessenten eine Einführung in ein faszinierendes und relevantes Thema der heutigen globalisierten Arbeitswelt geboten. Die Trainer bieten darüber hinaus einen Einblick in ihre Unterrichts- und Trainertätigkeit, die sie außer in die RWTH in zahlreiche andere Universitäten und international tätige Firmen geführt hat.

Das halbtägige Seminar findet am Vormittag des 28. Juni 2007 in deutscher Sprache statt. Die Anmeldung für diese und alle weiteren Veranstaltungen des Homecomings erfolgt über das Alumni-Team.

13.03.2007 Zweiter Teil des Artikels für die Zeitschrift "BusinessForum China" erschienen

Leztes Jahr hat die AHK Shanghai ( Delegation of German Industry & Commerce Shanghai ) Alexia & Stephan Petersen eingeladen, einen praxisorientierten Artikel zur deutsch-chinesischen interkulturellen Kommunikation für ihre Publikation InfoGuide Germany 2006/07 beizusteuern, der als Leitfaden für chinesische Geschäfts- und Fachleute dient, die berufliche Kontakte mit Deutschen aufbauen und pflegen möchten.

Die Kammer hat Alexia Petersen daraufhin eingeladen, einen weiteren Artikel für ihre Zeitschrift BusinessForum China zu schreiben, der sich mit der Rolle der interkulturellen Kommunikation im globalisierten Arbeitsumfeld beschäftigt. Der zweite Teil des Artikels Trading Across Borders, Communicating Across Cultures ist in der Ausgabe 1/07 der Zeitschrift erschienen. Näheres über den Artikel finden Sie in unserem Bereich Veröffentlichungen.

12.03.2007 "Learning Session" bei Shell Chemicals in Rotterdam

Shell Chemicals  in Rotterdam (Niederlande) hat Alexia Petersen kürzlich eingeladen, ein Seminar zur interkulturellen Kommunikation zu geben.

Shell Chemicals, ein multinationales Unternehmen mit einer multikulturellen Belegschaft, führt regelmäßig Unterrichts- und Trainingsveranstaltungen für Mitarbeiter und Führungskräfte durch. Ein Teil dieses Programms sind vierteljährliche "Lunch & Learn" Veranstaltungen, zu denen die Firma interne und externe Sprecher einlädt, die für die Teilnehmer relevante Themen vorstellen.

Mirjam Martin vom European Customer Service Center der Shell Chemicals in Rotterdam, die bereits als Studentin an einem unserer Workshops zur interkulturellen Kommunikation an der RWTH Aachen teilgenommen hat, hat Alexia kürzlich eingeladen, im Rahmen einer der "Lunch & Learn" Veranstaltungen das Thema der interkulturellen Kommunikation vorzustellen.

Da Shell Chemicals großen Wert auf das "Diversity & Inclusiveness" Training für seine Mitarbeiter legt, sprach Alexia in ihrem Vortrag speziell den Einfluss der Kultur auf eine synergistische Teamentwicklung und auf die erfolgreiche Leitung multikultureller Teams an. Sie erläuterte, wie diese Fähigkeiten trainiert werden können, und stellte damit den "Diversity & Inclusiveness" Ansatz der Firma in den größeren Zusammenhang interkultureller Kommunikationsthemen.

Auf Grund der großen Anzahl von Teilnehmern, die sich für diese Veranstaltung angemeldet hatten, gab Alexia das Seminar gleich zwei Mal am selben Tag. Wegen des sehr positiven Feedbacks wird bereits über Wiederholungen und einen Workshop in voller Länge nachgedacht.

07.01.2006 Zweiteiliger Artikel für die Zeitschrift "BusinessForum China"

Leztes Jahr hat die AHK Shanghai ( Delegation of German Industry & Commerce Shanghai ) Alexia & Stephan Petersen eingeladen, einen praxisorientierten Artikel zur deutsch-chinesischen interkulturellen Kommunikation für ihre Publikation InfoGuide Germany 2006/07 beizusteuern, der als Leitfaden für chinesische Geschäfts- und Fachleute dient, die berufliche Kontakte mit Deutschen aufbauen und pflegen möchten.

Die Kammer hat Alexia Petersen daraufhin eingeladen, einen weiteren Artikel für ihre Zeitschrift BusinessForum China zu schreiben, der sich mit der Rolle der interkulturellen Kommunikation im globalisierten Arbeitsumfeld beschäftigt. Der erste Teil des zweiteiligen Artikels Trading Across Borders, Communicating Across Cultures ist in der Ausgabe 6/06 der Zeitschrift erschienen. Näheres über den Artikel finden Sie in unserem Bereich Veröffentlichungen.

03.01.2007 Workshop für nichtwissenschaftliche Mitarbeiter der RWTH Aachen

Nachdem wir bereits für mehrere Universitäten Seminare zur interkulturellen Kommunikation für deren nichtwissenschaftliches Personal gegeben haben, hat uns jetzt auch die RWTH Aachen beauftragt, solch eine Veranstaltung im Rahmen ihres Weiterbildungsprogramms durchzuführen.

Ziel des englischsprachigen Workshops ist die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten auf dem Gebiet der interkulturellen Kommunikation, um mit ausländischen Studierenden und Gastwissenschaftlern erfolgreich kommunizieren zu können.

Dazu wird ein thematisches Konzept vorgestellt, auf dessen Basis sich die unterschiedlichen kulturabhängigen Kommunikationsstile identifizieren und verstehen lassen. Dabei wird gleichzeitig verdeutlicht, wann und warum es zu Spannungen in typischen interkulturellen Situationen im universitären Alltag kommt. Durch die Anwendung des Konzepts werden mit Hilfe von Gruppenarbeit und Fallbeispielen praxisorientierte Fähigkeiten für den beruflichen Alltag vermittelt.

Zur Zielgruppe gehören vorrangig nichtwissenschaftliche Beschäftigte der Zentralen Hochschulverwaltung, die im Rahmen der täglichen Arbeit regelmäßig Kontakt zu ausländischen Studierenden und Gastwissenschaftlern haben (z.B. Beschäftigte im International Office, Studierendensekretariat, Prüfungsamt und der Personalabteilung).

Der zweitägige Workshop (WB-Kennziffer: 13/2007) findet zum ersten Mal am 12. und 13. März 2007 statt, nähere Informationen sind auf den Webseiten der RWTH ( Weiterbildung für das nichtwissenschaftliche Personal ) erhältlich.

01.01.2007 Workshop im Rahmen des Promotionsprogramms "Cognitive Science" der Universität Osnabrück

Das Institut für Kognitionswissenschaft der Universität Osnabrück  hat Alexia Petersen eingeladen, einen Workshop zur interkulturellen Kommunikation im Rahmen des englischsprachigen Promotionsprogramms "Cognitive Science" zu veranstalten. An der zweitägigen Veranstaltung, die im Dezember 2006 in Osnabrück stattfand, nahm eine internationale Doktorandengruppe teil.

Über die Studiengänge zur Kognitionswissenschaft an der Universität Osnabrück:

Die Bachelor, Master & Ph.D Programme in Osnabrück sind die ersten grundständigen Studiengänge in Kognitionswissenschaft, die in Deutschland angeboten werden. Im vor allem methodenorientierten Bachelorprogramm erwerben die Studenten den "Bachelor of Science" in Kognitionswissenschaft. Das viersemestrige Masterprogramm behandelt phänomenologische Bereiche der Kognition theoretisch, empirisch und durch Implementation. Am Ende des Masterprogramms können die Studenten den Grad des "Master of Science" in Kognitionswissenschaft erwerben. Das Promotionsprogramm ermöglicht exzellenten Studenten eigenständige Forschung zu hoch aktuellen Themen der Kognitionswissenschaft und ist gleichzeitig so strukturiert, dass eine Promotion innerhalb von drei Jahren abgeschlossen werden kann. Der erworbene Grad ist der "Ph.D in Cognitive Science".

Als internationaler Studiengang, bekannt gemacht und gefördert vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und unterstützt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), zielt das Programm darauf ab, eine gleiche Anzahl deutscher und ausländischer Studenten anzuziehen, und strebt nach internationaler Vergleichbarkeit der Ausbildung (Bachelor- und Mastergrad, Credit System, Englisch als Unterrichtssprache). Hier soll gleichzeitig ausländischen Studierenden die Möglichkeit gegeben werden, in Deutschland zu studieren und ein offensichtlicher Bedarf in Deutschland selbst gedeckt werden.

20.12.2006 "Doing Business and Working with Canadians", Seminartermine 2007

Wir haben kürzlich die Veranstaltungstermine für unsere Seminare Doing Business and Working with Canadians für 2007 festgelegt, die wir mit dem Global Competence Forum  veranstalten:

  • Stuttgart, 3. - 4. Juli 2007
  • München, 13. - 14. Dezember 2007
Nähere Informationen finden Sie im Bereich Termine und Veranstaltungen. Wir würden uns freuen, Sie zu einem dieser Seminare begrüßen zu können.



19.12.2006 Seminar für das "Research Project Maastricht"

Nachdem wir bereits bei verschiedenen Gelegenheiten Seminare an der Universität Maastricht gegeben haben, sind wir von Mitgliedern des Research Project Maastricht  (RPM) angesprochen worden, ob wir für sie ein Seminar zur interkulturellen Kommunikation mit Schwerpunkt Südostasien geben können.

Das "Research Project Maastricht" ist eine studentische Initiative, die seit 1989 jährlich durchgeführt wird. Ziel dieses Projektes, das von der Universität Maastricht, einer Beratungsfirma, multinationalen Unternehmen und der niederländischen Regierung unterstützt wird, ist die Durchführung von firmenspezifischer Marktforschung im außereuropäischen Ausland. Diese auf Non-Profit Basis durchgeführte Marktforschung eignet sich insbesondere für Unternehmen, die in den jeweiligen Zielländern Fuß fassen möchten. In den vergangenen Jahren wurden Projekte dieser Art in Schwellenländern wie Chile, Mexiko, Brasilien, Indien oder China durchgeführt. Für das aktuelle Projekt wird sich eine multidisziplinäre Gruppe von vierzehn sorgfältig ausgewählten Studenten, die sich alle in der Endphase ihres Studiums befinden, zwischen Januar und April 2007 in Vietnam und Malaysia aufhalten, um vor Ort die Geschäftschancen für ihre Auftraggeber zu erforschen.

Bevor die Studenten vier Monate vor Ort in Vietnam und Malaysia verbringen, stellt eine zehn-monatige ausführliche Vorbereitungsphase sicher, dass sie sich länderspezifische Kenntnisse und Erfahrungen aneignen. Zusätzlich nehmen sie an Trainings- und Coachingeinheiten auf dem Gebiet des Projektmanagements teil, die von der niederländischen Regierung und multinationalen Unternehmen durchgeführt werden.

Unser Seminar, das wir im November 2006 für die vierzehn Studenten veranstaltet haben, war Teil der intensiven Vorbereitungsphase, die der Reise nach Südostasien im Januar 2007 vorausging.

17.12.2006 "Mexico - Where Taking it Personally is Good for Business"

Seit Anfang 2006 schreibt Alexia Petersen eine regelmäßige Kolumne über interkulturelle Kommunikation für die Zeitschrift partners der Italienischen Handelskammer in Toronto.

Jeder Artikel dieser Serie liefert interessante Einblicke, wie und warum die globalisierte Kommunikation zwischen den Menschen aufgrund ihrer jeweiligen kulturellen Prägung oft so viel schwieriger ist als der einfache Austausch von Waren, und bietet Tipps für die Vermeidung von Kommunikationsbarrieren.

In der Ausgabe Herbst 2006 ist der vierte Artikel der Reihe unter dem Titel Mexico - Where Taking it Personally is Good for Business erschienen.

Eine Übersicht über die Artikel finden Sie hier.

16.12.2006 "Karrieretraining für Studentinnen" der RWTH Aachen

In der deutschen Wirtschaft, insbesondere in Führungspositionen, sind Frauen noch immer stark unterrepräsentiert, und das obwohl der Studentinnenanteil bundesweit mehr als 50 Prozent ausmacht.

Um Studentinnen der RWTH Aachen  fit für die Führungsetagen zu machen bietet die Gleichstellungsstelle der RWTH Aachen seit dem Wintersemester 2001/2002 ein "Karrieretraining für Studentinnen" an. Dieses Pilotprojekt stellt einen der Bausteine innerhalb der Frauenförderung der RWTH Aachen dar.

Die achtteilige Seminarreihe bietet sowohl persönlichkeitsorientierte Trainingselemente als auch fachspezifische Informationen und wird in Kooperation mit der Sparkasse Aachen  von der Gleichstellungsstelle durchgeführt.

Im Wintersemester 2004/2005 war die bis dahin siebenteilige Reihe erstmals um eine achte Veranstaltung ergänzt worden. Alexia Petersen war von der Sparkasse Aachen und der Gleichstellungsstelle der RWTH eingeladen worden, einen Workshop zur interkulturellen Kommunikation für die Teilnehmerinnen beizusteuern, die aus einer Vielzahl von Bewerberinnen ausgewählt wurden.

Nach dem sehr positiven Echo auf den ersten Workshop und die Wiederholung im letzten Wintersemester sind wir eingeladen worden, den Workshop auch in diesem Wintersemester durchzuführen, der Anfang Dezember 2006 stattfand.

Der Workshop zur interkulturellen Kommunikation basiert auf der Version, die wir bereits mehrfach für Studenten aller Fakultäten der RWTH Aachen gegeben haben, ergänzt um Themen, die insbesondere für weibliche Führungskräfte relevant sind.

22.11.2006 Gastvortrag am Massachusetts Institute of Technology (MIT)

Am 20. Oktober hat Alexia Petersen einen Gastvortrag zur interkulturellen Kommunikation am Massachusetts Institute of Technology (MIT) gehalten.

Dr. Sigrid Berka (Managing Director, Placements and Industrial Relations) vom MIT-Germany Programm des MISTI  (MIT International Science and Technology Initiatives) und Dr. Serenella Sferza (MIT-Italy Program Co-Director) haben Alexia Petersen eingeladen, einen Gastvortrag im Rahmen von Dr. Sferzas Kurs "Working in the Global Economy" zu geben, der zum Fach "Applied International Studies" gehört.

Die Vorlesung, an der sowohl Dr. Berkas als auch Dr. Sferzas Studenten teilnahmen, bot eine Einführung in die grundlegenden Konzepte der interkulturellen Kommunikation, und erläuterte anhand typischer Beispiele, welche Herausforderungen sich daraus für Menschen ergeben, die im interkulturellen Umfeld arbeiten.

Dabei sollte den Studenten nicht nur ein Einblick in die Realitäten eines globalisierten Arbeitsumfelds gegeben werden; vorgestellt wurden darüber hinaus die Methoden und Werkzeuge, mit denen sich der wichtige Transfer von Grundlagenwissen hin zu praktischen Fähigkeiten bewerkstelligen lässt, der für eine effektive Handlungskompetenz auf diesem Gebiet entscheidend ist.

Über MISTI:

Since 1994, MISTI has been providing MIT students and faculty with the skills and opportunities to create new knowledge through:

  • intensive professional internships for culturally aware MIT students in companies, research laboratories, and universities around the world
  • support of MIT faculty for cross-border research collaborations
  • facilitating research opportunities for international students and postdoctoral visitors at MIT
  • providing MIT students with study-abroad opportunities at selected universities abroad
  • working with corporations, government, and non-governmental organizations to internationalize industry, education, and research
  • organizing meetings, conferences, and training workshops with sponsor companies, governmental agencies, and non-governmental organizations.
Over the last ten years, MISTI has placed more than 1,700 MIT students as interns in labs and offices from Beijing to Berlin. Currently MISTI has country programs in China, France, Germany, India, Italy, Japan, Mexico, and Singapore. Before their departure interns are trained in the language and culture of the host country. MISTI participants emerge from their stays abroad with the capacity to build enduring professional relationships across national and cultural boundaries.

21.11.2006 Workshop im Rahmen des Programms "Executive MBA in Logistikmanagement" an der Universität St. Gallen

Auf Grund des äußerst positiven Feedbacks der Teilnehmer des Programms "Executive MBA für Technologiemanager" auf Alexia Petersens Workshop zur interkulturellen Kommunikation an der RWTH Aachen haben uns die Organisatoren des Executive MBA in Logistikmanagement  am "Kühne-Institut für Logistik" der Universität St. Gallen eingeladen, einen ähnlichen Workshop für dieses gleichermaßen einzigartige Programm zu halten.

Alexia Petersen hat den "Workshop on Intercultural Business Communication" als Teil des Moduls "Global Logistics Management" (Prof. Dr. Ricardo Ernst) im Oktober in der Schweiz unterrichtet.

Dieser zweitägige Workshop bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, ihre Kentnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet der interkulturellen Kommunikation zu entwickeln. Dabei ist er insbesondere darauf ausgerichtet, den Transfer vom Grundlagenwissen zur Aneignung von praktischen Fähigkeiten zu fördern. Er stellt die notwendigen Leitfäden und Strategien als praxisorientierte Werkzeuge vor, deren Anwendung bei Standardsituationen auf dem Gebiet der interkulturellen Kommunikation wie Meetings, Verhandlungen über Verträge und Fristen, Konfliktmanagement, sowie die Arbeit und Leitung von multikulturellen Teams hilfreich sind.

Ansatz und Ziel dieses Workshops ist nicht das Bereitstellen von vereinfachten und formelhaften länderspezifischen Checklisten für Logistiker und Supply Chain Manager zu Themen wie "Geschäftserfolg in der Türkei oder in China". Viel entscheidender für Fach- und Führungskräfte, die oft mit Geschäftspartnern aus einer Vielzahl von Ländern und Kulturen geschäftlich zu tun haben, ist die Entwicklung von nachhaltigen Fähigkeiten, die ihnen ermöglichen, kulturbedingte Sachverhalte im Geschäftsleben zuverlässig zu erkennen und in schwierigen interkulturellen Situationen effektiv to reagieren, egal woher der Geschäftspartner kommt.

14.11.2006 Artikel zur interkulturellen Kommunikation in chinesischer Sprache

Die AHK Shanghai ( Delegation of German Industry & Commerce Shanghai ) hat Alexia und Stephan Petersen eingeladen, einen Artikel zur interkulturellen Kommunikation für die Ausgabe 2006/2007 ihrer Publikation InfoGuide Germany zu schreiben.

Unser Artikel richtet sich, genauso wie die anderen Beiträge des Ratgebers, an die Zielgruppe der chinesischen Besucher in Deutschland, sowie an Chinesen, die geschäftliche Kontakte zu Deutschen im Land der Mitte pflegen. Da der Ratgeber InfoGuide Germany 2006/07 gänzlich in chinesischer Sprache verfasst ist, wurde auch unser Artikel zur Veröffentlichung vom Englischen ins Chinesische übersetzt.

Da die Unterschiede zwischen dem chinesischen und dem deutschen Kommunikationsstil erheblich sind, stellt der Artikel die Grundlagen der interkulturellen Kommunikation vor und beleuchtet dann die Themen, die für chinesisch-deutsche Geschäftsbeziehungen besonders relevant sind. Damit hilft der Artikel beispielsweise beim erfolgreichen Aufbau neuer Kontakte und gibt praktische Tipps zum Verständnis des Kommunikationsstils in geschäftlichen Beziehungen mit Deutschen, damit unnötige Kommunikationsprobleme und -pannen von vornherein vermieden werden können.

Näheres über den InfoGuide Germany 2006/07 finden Sie im Bereich Veröffentlichungen.

28.09.2006 Workshop für die "International Max Planck Research School for Molecular and Cellular Life Sciences"

Die International Max Planck Research School for Molecular and Cellular Life Sciences: From Biology to Medicine  in Martinsried bei München hat Alexia Petersen eingeladen, einen zweitägigen Workshop zur interkulturellen Kommunikation für die Teilnehmer des Promotionsprogramms zu geben.

Der Workshop fand Ende September in Martinsried statt und stieß auf ausgezeichnete Resonanz, sowohl bei der internationalen Doktorandengruppe wie auch bei den Organisatoren.

Über die IMPRS-LS:

Die "International Max Planck Research School for Molecular and Cellular Life Sciences: From Biology to Medicine" (IMPRS-LS) ist eine gemeinsame Einrichtung der Max-Planck-Institute für Biochemie, für Neurobiologie und für Psychiatrie sowie der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Technischen Universität München. Das internationale Graduiertenkolleg mit einem Promotionsprogramm in Lebenswissenschaften bietet exzellenten Nachwuchswissenschaftlern Promotionsmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen, von moderner Zellbiologie, Strukturbiologie, Neurobiologie, Biochemie bis Molekularmedizin. Die interdisziplinäre Ausrichtung ermöglicht nicht nur projektbezogene Forschung sondern auch eine umfassende Ausbildung in einer exzellenten und lebendigen Forschungslandschaft. Die teilnehmenden Disziplinen sind eigenständig und zugleich stark vernetzt und ermöglichen daher Promotionsarbeiten in verschiedenen Feldern. Während der gesamten Ausbildung werden die Arbeiten von einem Promotionskomitee betreut, dem neben dem Hauptbetreuer zwei weitere Wissenschaftler angehören. Die praktische Arbeit der Studenten wird ergänzt durch Seminare, Sommerschulen, Kurse - auch in Schlüsselqualifikationen - und durch Teilnahme an internationalen Tagungen. Der Unterricht findet ausschließlich in englischer Sprache statt.

17.09.2006 Einführungsseminar zur interkulturellen Kommunikation für Studenten der FH Aachen

Die Organisatoren des FH Aachen - SUT (Sharif University of Technology) - Kooperationsprogramms  haben Alexia Petersen eingeladen, ein Einführungsseminar für iranische Studenten zu geben, die im Rahmen des Kooperationsprogramms an der FH Aachen studieren.

Gleichzeitig steht diese Veranstaltung, die am 5. Oktober 2006 am Standort Jülich stattfindet, auch allen anderen interessierten Studenten der FH Aachen offen.

Über die Kooperation:

Seit 2003 kooperieren die FH Aachen (Aachen University of Applied Sciences, AcUAS) und die Sharif University of Technology (SUT), Teheran, um iranischen Studenten den Erwerb eines deutschen Studienabschlusses in verschiedenen Disziplinen zu ermöglichen. Wunsch der iranischen Partner ist es, eine praxisorientierte Ingenieurausbildung nach dem Vorbild deutscher Fachhochschulen anzubieten. Ausbildungssprache im Iran ist englisch und am Ende des Studiums während des Aufenthaltes in Deutschland deutsch.

Die FH Aachen ist mit über 8.000 Studierenden und über 220 Professoren und Professorinnen, ca. 200 Lehrbeauftragten und etwa weiteren 450 Mitarbeitern an den beiden Standorten Aachen und Jülich eine der größten Fachhochschulen Deutschlands. Neben einem breiten Spektrum an Ingenieurwissenschaften umfasst das Studienangebot auch Design und Wirtschaftswissenschaften. Die Fachhochschule Aachen wurde im Jahr 1971 gegründet, einzelne Vorgängerinstitutionen können auf eine teilweise hundertjährige Tradition zurückblicken.

Die SUT (Sharif University of Teheran) ist eine der größten Ingenieurshochschulen im Iran. Gegründet 1966 unter dem Namen Aryarmehr University of Technology, wurde sie 1980 in Sharif University of Technology umbenannt. Mittlerweile hat die SUT 300 Professoren und Professorinnen, ca. 430 Lehrbeauftragte und 8000 Studenten.

04.09.2006 "Talking to Italians"

Seit Anfang 2006 schreibt Alexia Petersen eine regelmäßige Kolumne über interkulturelle Kommunikation für die Zeitschrift partners der Italienischen Handelskammer in Toronto.

Jeder Artikel dieser Serie liefert interessante Einblicke, wie und warum die globalisierte Kommunikation zwischen den Menschen aufgrund ihrer jeweiligen kulturellen Prägung oft so viel schwieriger ist als der einfache Austausch von Waren, und bietet Tipps für die Vermeidung von Kommunikationsbarrieren.

In der Ausgabe Sommer 2006 ist der dritte Artikel der Reihe unter dem Titel Talking to Italians erschienen.

Eine Übersicht über die Artikel finden Sie hier.

27.08.2006 Seminar im Rahmen des Einkäufertreffens der Oetker-Gruppe

Im Rhythmus von zwei Jahren lädt die zur Oetker-Gruppe  gehörende Handelsgesellschaft Sparrenberg mbH (HGS) Einkäufer aus 18 gruppeneigenen Nahrungsmittel- und Getränkefirmen zu einem gemeinsamen Erfahrungsaustausch ein. Die HGS koordiniert die gemeinsamen Einkaufsinteressen aller Oetker-Gruppenfirmen und versorgt diese mit aktuellen und strukturierten Informationen von den betroffenen Einkaufsmärkten.

Mitte Mai fanden sich zum turnusgemäßen Einkäufertreffen 59 Einkäufer-Kollegen aus insgesamt 11 Ländern am Sitz des Stammhauses der Oetker-Gruppe in Bielefeld ein.

Das Hauptthema des Einkäufertreffens in diesem Jahr, die "Interkulturelle Kommunikation", wird aus Unternehmenssicht als ein Thema mit aktuell hoher und zukünftig weiter wachsender Bedeutung eingestuft. Dabei bestehen die Herausforderungen nicht nur aufgrund der immer stärker international mit einer wachsenden Anzahl an Länderstandorten aufgestellten Oetker-Gruppe, sondern auch in der fortschreitenden Konzentration der lokalen Liefermärkte, die eine Suche nach und den Erhalt von verlässlichen Liefermöglichkeiten auch über Landesgrenzen hinaus nötig machen.

Nachdem Alexia Petersen bereits mehrmals kleinere Gruppen von Managern und Einkäufen bei Dr. Oetker  trainiert hat, war das Ziel dieses kompakteren halbtägigen Seminars, das Thema der interkulturellen Kommunikation einer größeren Audience innerhalb der Oetker-Gruppe vorzustellen. In ihrem Seminar zeigte Alexia Petersen auf, wie das Vorhandensein oder Fehlen von Fähigkeiten in der interkulturellen Kommunikation einen entscheidenden Einfluss darauf hat, wie erfolgreich ein Unternehmen im globalen Markt sein kann.

Insbesondere beleuchtete das Seminar jedoch die potentiellen Risiken und Fallstricke für diese Zielgruppe, und welche Aspekte den "Buyer's Business Path" direkt beeinflussen - vom ersten Kontakt, über Preisverhandlungen, bis zum Aufbau einer Geschäftsbeziehung über den Vertragsabschluss hinaus. Dazu wurde ein strukturierter Ansatz zum Verständnis der tief greifenden Unterschiede zwischen den verschiedensten Kulturen vorgestellt, und wie sie sich in solchen typischen Geschäftsprozessen bemerkbar machen.

Das Seminar wurde sowohl von den Organisatoren wie auch den Teilnehmern begeistert aufgenommen.

20.07.2006 "Communicating with Canadians - Comfortably Familiar, Surprisingly Challenging"

Zwischen 2002 und 2005 hat Alexia Petersen eine regelmäßige Kolumne für die Zeitschrift Personal.Manager - HR International geschrieben. Auch nach Erscheinen des letzten Artikels der Serie bleibt sie der Zeitschrift jedoch als Autorin von Fachartikeln erhalten.

Für die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift ist sie eingeladen worden, einen Artikel zur interkulturellen Kommunikation mit Fokus Kanada zu schreiben. Der Artikel ist unter dem Titel Communicating with Canadians - Comfortably Familiar, Surprisingly Challenging in Heft 2/2006 (Juli 2006) erschienen.

Aus der Einleitung: International business, especially where joint ventures or prolonged negotiations are involved, is fraught with difficulties. Even between such traditionally compatible business communication cultures as Germany and Canada, the presence or absence of intercultural communication skills can make or break a deal. In the least, incalculable benefits and potential can be wasted, and opportunities missed. Germans with a commitment to doing business with Canadians need to know not only what to expect but, more importantly, why it is that way in order to asses how they should react.

Eine aktuelle Übersicht über Alexia Petersens Artikel für "Personal.Manager - HR International" finden Sie hier.

17.07.2006 Workshop zur interkulturellen Kommunikation für drei internationale Graduiertenprogramme

Nach dem Erfolg der Workshops der letzten beiden Jahre haben uns die Organisatoren von drei internationalen Graduiertenprogrammen dieses Jahr wieder eingeladen, einen weiteren Workshop zur interkulturellen Kommunikation durchzuführen.

In diesem Jahr wurde der Workshop durch das MD/PhD Programm Molecular Medicine  der Medizinischen Hochschule Hannover augerichtet, in Kooperation mit den MSc/PhD Programmen Molecular Biology  und Neurosciences  der Universität Göttingen - International Max Planck Research School.

Der Wochenend-Workshop fand vom 16. bis zum 18. Juni 2006 in Springe statt. Die 21 Teilnehmer waren fortgeschrittene Studenten der Medizin und graduierte Naturwissenschaftler aus 11 Ländern, wodurch der Workshop auch diesmal wieder zu einer sehr internationalen Veranstaltung wurde.

Stephan Petersen hat die Veranstaltung mit einem Vortrag am Freitag Abend unter dem Titel Intercultural communication for scientists - Facts, data, methods: Debunking the Myth of Neutrality eröffnet. Am Samstag und Sonntag gab Alexia Petersen dann den zweitägigen Workshop zur interkulturellen Kommunikation.

09.07.2006 Neue Mailing-Liste für die Ankündigung der "RWTH Workshops on Intercultural Communication"

Die Termine unserer RWTH Workshops on Intercultural Communication, die wir zwei Mal pro Semester für Studenten aller Fakultäten der RWTH Aachen durchführen, werden regelmäßig über unsere Newsletter Mailingliste angekündigt.

Mehrere Institute und Studentenorganisationen der RWTH haben angeregt, dass wir eine seperate Mailingliste anlegen, über die wir ausschließlich über neue Termine und aktuelle Informationen dieser Workshops informieren.

Diesem Vorschlag sind wir natürlich gerne nachgekommen; in die neue Mailingliste RWTH_WIC_ANNOUNCE kann sich über ein kleines Webformular jeder mit seiner Email Adresse eintragen. Sobald neue Termine für den Workshop feststehen, werden alle Abonnenten umgehend informiert.

12.05.2006 Vorlesung im Rahmen des "Alumni Day" der Universität Maastricht

Die Universität Maastricht  feiert 2006 ihr 30-jähriges Bestehen. Das ganze Jahr über findet eine Vielzahl von Veranstaltungen statt, mit denen dieses Jubiläum gefeiert wird.

Eine der zentralen Veranstaltungen ist der Alumni Day  am 10. Juni 2006. Bevor das nachmittägliche Nonstop-Festprogramm mit Theater, Musik und Tanz beginnt, das von Künstlern aus der ganzen Welt bestritten wird, bieten die einzelnen Fakultäten ein interessantes Programm mit Diskussionen, Vorlesungen und Workshops.

Nach der außerordentlich positiven Resonanz auf Alexia Petersens erstes Seminar, das sie kürzlich an der Universität Maastricht gegeben hat, haben sie die Organisatoren des Alumni Day eingeladen, eine der Vorlesungen zu halten, die die Faculty of Economics and Business Administration  im Rahmen ihres Programms anbietet.

Ihr Beitrag, "Intercultural Communication: An essential skill in a globalised world", ergänzt die Vorlesungen und Vorträge der Fakultät, die unter der Überschrift "Challenges of the Future" zu Themen wie Innovation, Unternehmertum, Ökonomie caritativer Organisationen und künstliche Intelligenz stattfinden.

Aus der Ankündigung der Vorlesung von Alexia Petersen:

The challenge of an increasingly internationalised business playing field is the ability to assess reasonably accurately the impact of cultural variables on the day-to-day planning and execution of business objectives. What is the global spectrum of differences and similarities in the "rules of engagement" of cross-cultural business communication? Why do many management tactics simply not travel well? How can the presence or absence of intercultural communication skills break or make a deal? How can one, despite "perfect" foreign language skills, still be an ineffective cross-cultural communicator? This interactive lecture will provide a framework for understanding and facilitating cross-cultural dialogue, as well as numerous eye-opening examples from the speaker's experience as a teacher and trainer of intercultural communication.

Über die Faculty of Economics and Business Administration:

The Faculty of Economics and Business Administration (FEBA) at the Universiteit Maastricht (UM) is a high-level European school or faculty in the fields of Economics and International Business Administration. FEBA provides high-quality education to students, conducts excellent research, and offers an international perspective in both education and research. The emphasis on skills development prepares students optimally for the needs of the European knowledge society. Rankings by the authoritative, national Choice Guide for Higher Education, and the leading Dutch business magazine (Elsevier) feature FEBA almost continuously in the number one position for its degree programmes. Particularly UM’s learning environment is highly valued by students and collegiate peers. The international learning environment of students is composed of an overall student population (bachelor and masters) with 66 different nationalities.

11.05.2006 Ein neuer Firmenkunde: Dr. Oetker

Die Marke Dr. Oetker  ist für Verbraucher in Deutschland die bekannteste, beliebteste und am häufigsten verwendete Marke im Bereich Lebensmittel. Darüber hinaus sind die Aktivitäten der Dr. Oetker GmbH zunehmend international orientiert.

Seit Ende 2005 ist Alexia Petersen bereits mit mehreren Seminaren zum Thema Intercultural Business Communication für das Familienunternehmen mit Hauptsitz in Bielefeld tätig gewesen.

Über Dr. Oetker:

Fast alle Verbraucher - in Deutschland sind es rund 96 Prozent - kennen die Marke Dr. Oetker. Wiederholt haben unabhängige und repräsentative Umfragen gezeigt, dass Dr. Oetker einen Spitzenplatz unter den deutschen Lebensmittelmarken einnimmt und auch im europäischen Raum zu den vertrauenswürdigsten Nahrungsmittelmarken zählt.

Als bedeutendes Markenartikelunternehmen der Ernährungsindustrie ist Dr. Oetker in Deutschland mit rund 350 verschiedenen Produkten im Lebensmitteleinzelhandel vertreten und in fast allen seiner deutschen Sortimente Marktführer. Die meisten Produkte gehören zum Nährmittelbereich, in dem Backartikel, Backmischungen, Trockenfertiggerichte, Dessertprodukte, Einmachartikel und Müsli zusammengefasst sind. Weitere Sortimente sind gekühlte Molkereiprodukte und außerdem tiefgekühlte Pizzen und Snacks.

Am Stammsitz in Bielefeld verwurzelt, verfolgt das Familienunternehmen Dr. Oetker seine geschäftlichen Aktivitäten zunehmend auch international. Produktions- bzw. Vertriebsgesellschaften sind in allen Ländern Europas, aber auch in Kanada und in Brasilien tätig. In Europa nimmt Dr. Oetker eine führende Rolle in den Bereichen Pizza, Dessert und Backen ein und bietet in allen Ländern insgesamt rund 3.500 verschiedene Produkte an. Auch künftig wird die Internationalisierung des Geschäfts weiter vorangetrieben.

Sowohl für den deutschen, als auch für den internationalen Markt stellen in Deutschland fünf Werke das Dr. Oetker Sortiment her. Die Produktionsstätten in der Region West liegen in Frankreich, Italien, den Niederlanden, Dänemark sowie in Kanada und in Brasilien. In der Region Ost produzieren Werke in Polen, Ungarn, Rumänien, Russland, Tschechien sowie in der Slowakei und in der Türkei.

Mit ganz besonderer Sorgfalt widmet sich das Unternehmen Dr. Oetker Themen im Personalbereich, um Beschäftigung dauerhaft zu sichern und Mitarbeiter möglichst langfristig zu binden. Langjährige Betriebszugehörigkeiten unterstreichen die hohe Identifikation der Mitarbeiter mit dem Unternehmen, welches nicht nur berufliche Perspektiven, sondern auch vielfältige Sozialleistungen bietet.

10.05.2006 Eingeladener Vortrag im Rahmen der internationalen Konferenz "Petfood Update 2006"

Dr. Stephan Petersen ist eingeladen worden, einen Vortrag über interkulturelle Kommunikation mit Schwerpunkt China im Rahmen der internationalen Konferenz "Petfood Update 2006" zu halten.

Die Zentralfachschule der Deutschen Süßwarenwirtschaft (ZDS)  ist das weltweit renommierteste Aus- und Weiterbildungsinstitut für alle Bereiche der Süßwarenindustrie. In der ZDS werden Ausbildungsberufe in den Branchen Süßwarentechnik und Lebensmitteltechnik beschult. Darüber hinaus bietet sie Vorbereitungslehrgänge für die Industrie-Meister-Prüfung und die Ausbildung zum staatlich geprüften Lebensmitteltechniker. Die ZDS ist für ihre Seminare weltweit bekannt; jedes Jahr besuchen Teilnehmer aus über 30 Nationen Fachtagungen und Praktika zu Themen rund um die Süßwarenherstellung. Die ZDS berät Firmen aus der ganzen Welt und führt firmenspezifische Schulungen und Versuchsreihen für Mitgliedsunternehmen durch.

Außer Kursen und Konferenzen auf dem Gebiet der Süßwarenherstellung richtet die ZDS Veranstaltungen auf verwandten Gebieten aus, wie zum Beispiel die "Petfood Update", eine jährlich stattfindende internationale praxisorientierte Konferenz für Teilnehmer, die sich über den derzeitigen Entwicklungsstand der Herstellungstechnologie von Petfood und andere zugehörige Themen informieren möchten.

Für die diesjährige Konferenz, die vom 19. - 20. Juni 2006 an der ZDS in Solingen stattfindet, haben die Veranstalter darüber hinaus Fachleute eingeladen, die einleitende Vorträge über verschiedene Aspekte von Geschäftsbeziehungen mit der Volksrepublik China halten. Dr. Stephan Petersen ist eingeladen worden, einen Vortrag über interkulturelle Kommunikation zu geben, der den Teilnehmern einen ersten Einblick vermitteln soll, wo die Risiken und Chancen in der Kommunikation mit chinesischen Geschäftspartnern liegen. Sein Vortrag, "Die wichtigsten interkulturellen Kommunikationshürden im Umgang mit chinesischen Geschäftspartnern", wird die Konferenz am Montag, den 19. Juni eröffnen.



09.05.2006 Workshop zur interkulturellen Kommunikation für asiatische Studenten der Universität Hannover

Im März 2006 hat Alexia Petersen den ersten von mehreren geplanten zweitägigen deutschsprachigen Workshops für die Universität Hannover  durchgeführt.

Das International Office der Universität hat sie eingeladen, Studenten aus Vietnam und China zu unterrichten, die sich in ihrem ersten Studienjahr an der Universität Hannover befinden, damit sie sich besser auf das unterschiedliche Kommunikationsverhalten im akademischen Umfeld in Deutschland einstellen können.

Gerade für asiatische Studierende ist es oft schwierig, sich auf die zum Teil völlig anderen "ungeschriebenen Kommunikationsregeln" ihrer deutschen Umgebung einzustellen. Diese Unterschiede betreffen zum Beispiel die kulturell bedingt unterschiedlichen Werte und Erwartungen, die an die Rolle des Lehrers geknüpft werden, und die einen entscheidenden Einfluss auf die Lehrer-Schüler Dynamik haben; Lehrmethoden und -techniken; wie Respekt gezeigt wird; wie der Lehrer die Leistung des Schülers bewertet; und typische Verhaltensweisen in Bezug auf Diskussionen und das Lösen von Problemen. Zur erfolgreichen Absolvierung eines anspruchsvollen akademischen Programms in Deutschland ist es notwendig, dass die Studenten auf das unterschiedliche Kommunikationsverhalten aufmerksam gemacht werden und ihnen vermittelt wird, wie man effektiv damit umgeht.

Durch dieses Seminar, das wir in ähnlicher Form an mehreren Universitäten und Hochschulen veranstalten, wird den Studierenden die Chance gegeben, sich möglichst früh auf das Leben und Studieren in Deutschland einzustellen, und Kommunikationsprobleme mit Kommilitonen, Professoren, Verwaltungsmitarbeitern und bei zwischenmenschlichen Kontakten im Alltag zu vermeiden.

01.05.2006 "Your Passage to India"

Seit Anfang 2006 schreibt Alexia Petersen eine regelmäßige Kolumne über interkulturelle Kommunikation für die Zeitschrift partners der Italienischen Handelskammer in Toronto.

Jeder Artikel dieser Serie liefert interessante Einblicke, wie und warum die globalisierte Kommunikation zwischen den Menschen aufgrund ihrer jeweiligen kulturellen Prägung oft so viel schwieriger ist als der einfache Austausch von Waren, und bietet Tipps für die Vermeidung von Kommunikationsbarrieren.

In der Ausgabe Frühjahr 2006 ist der zweite Artikel der Reihe unter dem Titel Your Passage to India erschienen.

Eine Übersicht über die Artikel finden Sie hier.

06.04.2006 Vortrag im Rahmen des "Wirtschaftsforums China" in der Niederrheinischen IHK (Duisburg)

Die Niederrheinische Industrie- und Handelskammer hat uns eingeladen, einen Kurzvortrag zur interkulturellen Kommunikation im Rahmen des "Wirtschaftsforums China" zu geben.

Die am 15. Mai 2006 in Duisburg stattfindende gemeinsame Veranstaltung der Ruhrgebietskammern richtet sich an Unternehmen, die bisher noch keine oder wenig Erfahrungen auf dem chinesischen Markt gesammelt haben.

Unser Vortrag "Die wichtigsten interkulturellen Kommunikationshürden im Umgang mit chinesischen Geschäftspartnern" soll den Teilnehmern einen ersten Einblick geben, wo die Risiken und Chancen in der Kommunikation mit chinesischen Geschäftspartnern liegen.



05.04.2006 Vorlesung zum Thema "Intercultural Communication and Leadership" für Studenten der Universität Maastricht

Professor Mariëlle Heijltjes von der Universität Maastricht (Faculty of Economics and Business Administration, Department of Organization & Strategy) hat Alexia Petersen eingeladen, einen Vortrag zum Thema "Intercultural Communication and Leadership" für ihre Studenten zu halten.

Professor Heijltjes unterrichtet den Kurs "Communication and Leadership" im Master Programm "International Business". Alexia Petersens Vortrag, der am 24. März 2006 an der Universität Maastricht stattfand, bot den Kursteilnehmern neue Einsichten in das Thema "Leadership in Cultural Diversity".

04.04.2006 Vortrag "Intercultural Communication: An essential skill in a globalised world"

Der B.F.B.M. (Bundesverband der Frau im freien Beruf und Management), Regionalgruppe Aachen hat Alexia Petersen eingeladen, einen Vortrag zur interkulturellen Kommunikation zu halten.

Unter dem Titel "Intercultural Communication: An essential skill in a globalised world" wird Alexia Petersen am 13. September 2006 kurzweilige und spannende Einblicke in das Thema der interkulturellen Kommunikation bieten.

Mehr Informationen zu diesem Vortrag, zu dem auch Nicht-Mitglieder willkommen sind, finden Sie im Bereich Termine und Veranstaltungen.

08.03.2006 Einführungsseminar zur interkulturellen Kommunikation im Rahmen der Orientierungstage der RWTH Aachen

Nachdem uns verschiedene Fakultäten und Institute der RWTH Aachen in den letzten Jahren bereits mehrmals eingeladen haben, Einführungsseminare zur interkulturellen Kommunikation für internationale Studierende zu geben, wird solch ein Seminar ab diesem Jahr Teil der Orientierungstage der RWTH Aachen für neue ausländische Studierende aller Fakultäten.

Das International Office der RWTH Aachen hat aufgrund der sehr positiven Resonanz der Teilnehmer auf diese Seminare Alexia Petersen eingeladen, ein Einführungsseminar zur interkulturellen Kommunikation in deutscher Sprache für die Orientierungstage zum Beginn des Sommersemesters beizusteuern.

Das Seminar soll ausländischen Studierenden helfen, sich auf die zum Teil völlig anderen "ungeschriebenen Kommunikationsregeln" ihrer deutschen Umgebung einzustellen. Diese Unterschiede betreffen zum Beispiel die kulturell bedingt unterschiedlichen Werte und Erwartungen, die an die Rolle des Lehrers geknüpft werden, und die einen entscheidenden Einfluss auf die Lehrer-Schüler Dynamik haben; Lehrmethoden und -techniken; wie Respekt gezeigt wird; wie der Lehrer die Leistung des Schülers bewertet; und typische Verhaltensweisen in Bezug auf Diskussionen und das Lösen von Problemen. Zur erfolgreichen Absolvierung eines anspruchsvollen akademischen Programms in Deutschland ist es notwendig, dass die Studenten auf das unterschiedliche Kommunikationsverhalten aufmerksam gemacht werden und ihnen vermittelt wird, wie man effektiv damit umgeht. Durch dieses Seminar, das am Anfang ihres Aufenthaltes stattfindet, wird den Studierenden die Chance gegeben, sich möglichst früh auf das Leben und Studieren in Deutschland einzustellen, und Kommunikationsprobleme mit Kommilitonen, Professoren, Verwaltungsmitarbeitern und bei zwischenmenschlichen Kontakten im Alltag zu vermeiden.

Das Seminar wird am Donnerstag, den 30. März 2006 stattfinden. Nähere Informationen zum Programm sind auf den Webseiten des International Office  erhältlich.

05.03.2006 Workshop für das Programm "Executive MBA für Technologiemanager"

Seit dem Frühjahr 2004 bieten die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH) und die Universität St. Gallen (HSG) eine einzigartige Weiterbildungsmöglichkeit an. Der Studiengang Executive MBA für Technologiemanager  richtet sich primär an berufs- und führungserfahrene Ingenieure mit einer akademischen Erstausbildung, die sich das nötige Rüstzeug für Top-Managementpositionen aneignen wollen.

Für den Kurs 2004/2005 hatten uns die Veranstalter eingeladen, einen zweitägigen "Workshop on Intercultural Business Communication" für dieses außergewöhnliche Programm zu entwickeln. Alexia Petersen hat diesen Workshop als Fachreferentin im Modul "Internationales Management" geleitet, dessen Hauptdozent Prof. Michael Woywode vom Lehrstuhl für Internationales Management der RWTH ist.

Auf Grund des äußerst positiven Feedbacks der Teilnehmer haben uns die Organisatoren eingeladen, diesen Workshop auch für den Kurs 2005/2006 durchzuführen, den Alexia Petersen Ende Februar/Anfang März 2006 unterrichtet hat, wieder unter ausgezeichneter Resonanz der Teilnehmer.

Ziel der RWTH und der HSG war, durch eine "Allianz der Besten" ein Programm zu entwickeln, das Ingenieure schneller und besser für höhere Managementaufgaben qualifiziert. Das zweijährige Programm der beiden Universitäten, die weltweite Anerkennung in den Bereichen Management- und Ingenieurausbildung genießen, ist auf die Ausbildung, die Denkweisen und das Lernverhalten von Ingenieuren und Naturwissenschaftlern zugeschnitten. Es ermöglicht ihnen, auf besonders effektive Art und Weise die Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben, die für höhere Management-Aufgaben gefragt sind.

Die beiden Universitäten schufen damit ein in Deutschland bisher einzigartiges Angebot: Der "Executive MBA für Technologiemanager" ist das Weiterbildungspaket für hervorragende Ingenieure auf dem Weg ins Top-Management. Sie erwerben zielgruppenfokussiert betriebswirtschaftliche Kenntnisse, Führungsfähigkeiten sowie Technologie- und Management-Know-How, um Unternehmen oder größere Unternehmensbereiche ganzheitlich und urteilssicher führen zu können. Das Studium besteht aus 20 Modulen und enthält zusätzlich Technologie-Trend-Sessions, Unternehmergespräche und Podiumsdiskussionen mit namhaften Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik, Unternehmenssimulationen, eine Studienreise (z.B. Asien), optionale externe Module (z.B. am Massachusetts Institute of Technology (MIT)) und die Durchführung einer Master-Arbeit. Das Programm ist EQUIS und AACSB akkreditiert und gehört zu den zehn besten Executive MBA-Programmen im deutschsprachigen Raum.

04.03.2006 IHK Aachen: Interkulturelle Kommunikation für IT-Professionals

Seit 2002 bieten die Industrie- und Handelskammern deutschlandweit die Aus- und Fortbildungsgänge nach dem neuen IT-Weiterbildungskonzept an. Auch an der IHK Aachen  werden entsprechende Kurse angeboten, unter anderem für die Spezialistenprofile IT-Projektleiter/in und IT-Berater/in. Da zum Weiterbildungsprogramm dieser operativen IT-Professionals auch der Schwerpunkt Sozialkompetenz gehört, sind wir von der IHK Aachen eingeladen worden, einen Trainingsblock zur interkulturellen Kommunikation beizutragen.

Aktuelle Untersuchungen über die Schwierigkeiten, in die insbesondere größere IT-Projekte geraten, und die oft zu deren Scheitern führen, zeigen, das technische Gründe verhältnismäßig selten die entscheidende Rolle spielen. Häufiger liegen die Gründe beispielsweise im Projektmanagement und in der Zusammenarbeit der verschiedenen beteiligten Teams. Die Bewältigung dieser Probleme in einer monokulturellen Gruppe ist schwierig genug; wenn Projektpartner oder Kunden zudem aus dem internationalen Umfeld kommen, sind Fähigkeiten auf dem Gebiet der interkulturellen Kommunikation notwendig.

Der Trainingsblock zur interkulturellen Kommunikation, der aus vier Abenden und einem Samstagstermin besteht, wurde im Januar 2005 zum ersten Mal veranstaltet. Nachdem dieser erste Trainingsblock auf ein sehr positives Echo bei den Teilnehmern gestoßen ist, hat uns die IHK Aachen eingeladen, ihn auch für die diesjährige Klasse durchzuführen.

Da die Unterrichtssprache Englisch ist, und ein Teil des Kurses ihre Anwendung als Werkzeug der interkulturellen Kommunikation zum Thema hat, bekommen die Teilnehmer gleichzeitig die Gelegenheit, ihre Englischkenntnisse in verschiedenen Übungen und Simulationen zu erproben.

28.02.2006 "The Many Hierarchies of International Business: Are You Prepared?"

Aufgrund der positiven Resonanz auf den zweiteiligen Artikel über interkulturelle Kommunikation in der Zeitschrift partners hat die Italienische Handelskammer in Toronto  Alexia Petersen eingeladen, eine regelmäßige Kolumne über interkulturelle Kommunikation für die Zeitschrift zu schreiben.

Die Serie beginnt mit dem Artikel The Many Hierarchies of International Business: Are You Prepared? in der Winter-Ausgabe 2006 der Zeitschrift, die kürzlich erschienen ist. Jeder Beitrag wird interessante Einblicke bieten, wie und warum die globalisierte Kommunikation zwischen den Menschen aufgrund ihrer jeweiligen kulturellen Prägung oft so viel schwieriger ist als der einfache Austausch von Waren.

Eine Übersicht über die Artikel finden Sie hier.

31.01.2006 Aktualisierte Literatur- und Leseliste zur interkulturellen Kommunikation

Wir freuen uns Ihnen eine aktualisierte und erweiterte Literatur- und Leseliste zur interkulturellen Kommunikation zur Verfügung stellen zu können. Wir haben eine Reihe neuer Titel hinzugefügt, und können alle Bücher der Liste jedem empfehlen, der seine Kenntnisse auf dem Gebiet der interkulturellen Kommunikation vertiefen, und Fähigkeiten auf diesem Gebiet für den professionellen Einsatz entwickeln möchte.

Die englischsprachige Version dieser Mitteilung enthält außerdem noch einige Hinweise zur Rubrik "Applications: intercultural communication issues for international negotiation" der Liste.



30.01.2006 "Do you just speak a language well, or communicate effectively with a culture?"

Seit Herbst 2002 schreibt Alexia Petersen eine regelmäßige Kolumne für die Zeitschrift Personal.Manager - HR International.

Diese Artikelserie, English in the job, richtet sich an Mitarbeiter im Personalmanagement, die ihre Englischkenntnisse verbessern möchten. Dabei wird neben verschiedenen sprachlichen Aspekten insbesondere die Funktion des Englischen als Werkzeug in der interkulturellen Kommunikation betont.

In Heft 4/2005 (Dezember 2005) ist der zwölfte und letzte Artikel der Reihe unter dem Titel Do you just speak a language well, or communicate effectively with a culture? erschienen.

Eine Übersicht über die Artikel finden Sie hier.

Wir hoffen, unseren Lesern hat die Artikelserie gefallen. Alexia Petersen hat gerade eine neue Kolumne über interkulturelle Aspekte im Geschäftsleben begonnen, die in der Zeitschrift partners erscheint, dem offiziellen Organ der Italienischen Handelskammer in Toronto.



11.01.2006 Wharton Women Business Conference 2006

Alexia Petersen ist eingeladen worden an einer Podiumsdiskussion im Rahmen der Wharton Women Business Conference 2006 teilzunehmen, die am 3. Februar 2006 an der University of Pennsylvania in Philadelphia, U.S.A., stattfindet.

Die Wharton School  der University of Pennsylvania ist die größte global tätige Business School, und gleichzeitig die älteste der U.S.A. und eine der renommiertesten weltweit.

Die Wharton Undergraduate Womens Association  ("Wharton Women") veranstaltet die jährliche Wharton Women Business Conference in Kooperation mit Ernst & Young, und lädt dazu bekannte Redner und Diskussionsteilnehmer aus verschiedenen Bereichen ein.

Alexia Petersen ist eingeladen worden, ihre Erfahrungen als eine von drei Teilnehmerinnen an der Podiumsdiskussion "International Etiquette: Minding Your Manners Worldwide" weiterzugeben.

Aus der Ankündigung:

Alexia Petersen will provide insights into the trickier and less familiar East Asian and European business etiquette for North American professionals and how these differences can present unnecessary but serious barriers to business relationships. She will also focus on how seemingly superficial conventions of behaviour are often clues to much more significant cultural differences. What cumulative effect can etiquette and social behaviour have, for example, in the symbolic face-giving dialogue typical of relationship-based cultures? What information is communicated with etiquette that is more important than politeness and courtesy in day-to day business interactions? And, if etiquette is infused with significant meaning that can reflect another culture's very different and unfamiliar core values, how does one communicate etiquette authentically?

Über die Wharton School:

The Wharton School is recognized around the world for its innovative leadership and broad academic strengths across every major discipline and at every level of business education. Founded in 1881 as the nation's first collegiate business school, Wharton is dedicated to creating the highest value and impact on the practice of business and management worldwide through intellectual leadership and innovation in teaching, research, publishing, and service.

Über Wharton Women:

Wharton Women is the largest paid-member undergraduate student organization at the University of Pennsylvania. It facilitates the personal and career development of females in business by building a network of exceptional undergraduates, professionals and faculty. It aims to provide direction, insight, and camaraderie to women from all four of Penn's undergraduate schools who are interested in business or intend to enter the business world upon graduation. By promoting interaction between women with the intent to foster long-term relationships and offering exceptional resources, Wharton Women seeks to help students maximize their university experience.

10.01.2006 Seminar für indische DAAD-Stipendiaten

Nach dem ausgezeichneten Feedback, das Alexia Petersen für ein halbtägiges Seminar zur interkulturellen Kommunikation für indische DAAD-Stipendiaten Ende im Jahre 2003 bekam, wurde sie vom Deutschen Akademischen Austausch Dienst (DAAD)  eingeladen, das Seminar für die derzeitige Gruppe von Stipendiaten zu wiederholen.

Die 75 teilnehmenden indischen Studenten sind überwiegend Teilnehmer des "IIT-Master-Sandwich-Programms", das einen Austausch von Studenten zwischen den sieben Indian Institutes of Technology (Bombay, Delhi, Kanpur, Kharagpur, Madras, Guwahati, Roorkee) und sechs deutschen technischen Universitäten und Hochschulen (Aachen, Berlin, Darmstadt, Dresden, Karlsruhe, Stuttgart) ermöglicht. Die ersten Indian Institutes of Technology (IIT) wurden 1950 eingerichtet und sind seitdem ein Synonym für Spitzenqualität auf dem Gebiet der Technologie- und Ingenieursausbildung in Indien. Unter den Teilnehmern waren darüber hinaus auch einige Stipendiaten der angesehenen Indian Institutes of Management (IIM) in Ahmedabad, Bangalore, Calcutta und Lucknow.

Der Name "Sandwich" deutet an, dass der Deutschland-Aufenthalt der Stipendiaten als Teil des Master-Studiums eingeschoben wird: Der neunmonatige Aufenthalt an der deutschen Universität enthält eine sechsmonatige Forschungsarbeit und ein zweimonatiges Industriepraktikum. Das Programm wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanziert.

Auf Grundlage der Erfahrungen, die wir mit vielen ausländischen Studenten in unseren Workshops an mehreren Universitäten und Hochschulen gesammelt haben, haben wir für die indischen Studenten ein Seminar zusammen gestellt, das ihnen die bessere Einordnung und Interpretation ihrer bisherigen Erfahrungen in Deutschland ermöglicht. Diejenigen der Studenten, die sich erst seit kurzem in Deutschland aufhalten, werden von einer Reihe der von uns vorgestellten Themen und Problembereiche profitieren, die typischerweise eng mit den Gründen für Integrationsprobleme und interkulturelle Misskommunikation verknüpft sind. Dies wurde durch das ausgezeichnete Feedback der Teilnehmer bestätigt.

Das Seminar wurde im Rahmen eines Orientierungs-Wochenendes für die Stipendiaten gehalten, und fand Anfang November in Dresden statt. Außer Alexia Petersens halbtägigem Seminar enthielt das Programm Ansprachen von Repräsentanten des DAAD, der Landesregierung, der indischen Botschaft, der Technischen Universität Dresden, und wurde durch wissenschaftliche Vorträge und ein Besichtigungsprogramm ergänzt.

04.01.2006 Neuer Artikel online: "The Language of Drama: When 'enough' is not enough"

Alexia Petersens neuester Artikel, "The Language of Drama: When 'enough' is not enough", der bereits vorab in unserem Dezember-Newsletter veröffentlicht wurde, ist ab sofort auch online auf unseren Webseiten verfügbar.

Der englischsprachige Artikel betrachtet die "kulturelle Logik" der beiden prototypischen Kommunikationsparadigmen: Dem überwiegend verbalen und expliziten "Low Context" Stil, der typisch für individualistische Gesellschaften mit flachen Hierarchien ist; und dem eher nonverbalen und impliziten "High Context" Stil, der häufig in Kulturen anzutreffen ist, die traditionell gruppenorientiert sind. Insbesondere der Dialog zwischen Gastgeber und Gast bringt die Unterschiede im Umgang mit persönlichen Beziehungen zwischen "Low Context" und "High Context" Kulturen zu Tage.

Das im Artikel beschriebene Beispiel beleuchtet einige entscheidende Fähigkeiten auf dem Gebiet der interkulturellen Kommunikation: Das Erkennen des "kulturellen Gesamtbildes", und den Umgang mit dem Paradigmenwechsel zwischen zwei grundverschiedenen Kommunikationsstilen.

Viel Spaß beim Lesen!

21.12.2005 Seminar zur interkulturellen Kommunikation an der Deutsch-Kanadischen Industrie- und Handelskammer in Toronto: 7. Februar 2006

Nachdem das ganztägige Seminar zur "Cross-cultural Business Communication", das wir mit der Deutsch-Kanadische Industrie- und Handelskammer  in Toronto im März dieses Jahres veranstaltet haben, auf ausgezeichnetes Feedback gestoßen ist und sehr gut besucht war, hat uns die Kammer Anfang 2006 dazu eingeladen, das Seminar zu wiederholen.

Das Seminar wird am Dienstag, den 7. Februar 2006 in Toronto stattfinden. Nähere Einzelheiten zur Veranstaltung finden Sie im Bereich Veranstaltungen und Termine.

Wir würden uns freuen, Sie zu diesem ganztägigen, praxisorientierten Seminar begrüßen zu können!

15.12.2005 Workshop zur interkulturellen Kommunikation an der Universität Duisburg-Essen

Nachdem unsere Workshops zur interkulturellen Kommunikation, die wir in den letzten beiden Jahren an der Universität Universität Duisburg-Essen  durchgeführt haben, auf ein außergewöhnlich positives Echo gestoßen sind, hat uns die Universität auch dieses Jahr wieder eingeladen, den Workshop zu wiederholen.

Veranstaltet wird der Workshop, der am 28. und 29. April 2006 stattfindet, vom ABZ (Akademisches Beratungs-Zentrum Studium und Beruf) der Universität Duisburg-Essen am Campus Duisburg.

Teilnahmeberechtigt sind Studierende der Universität Duisburg-Essen aller Fakultäten, Anmeldungen nimmt das ABZ entgegen.

14.12.2005 "Karrieretraining für Studentinnen" der RWTH

In der deutschen Wirtschaft, insbesondere in Führungspositionen, sind Frauen noch immer stark unterrepräsentiert, und das obwohl der Studentinnenanteil bundesweit mehr als 50 Prozent ausmacht.

Um Studentinnen der RWTH Aachen  fit für die Führungsetagen zu machen bietet die Gleichstellungsstelle der RWTH Aachen seit dem Wintersemester 2001/2002 ein "Karrieretraining für Studentinnen" an. Dieses Pilotprojekt stellt einen der Bausteine innerhalb der Frauenförderung der RWTH Aachen dar.

Die siebenteilige Semimarreihe bietet sowohl persönlichkeitsorientierte Trainingselemente als auch fachspezifische Informationen und wird in Kooperation mit der Sparkasse Aachen  sowie unter Mitwirkung von Partnern wie der AOK und des TrainerinnenNetzwerks Aachen von der Gleichstellungsstelle durchgeführt.

Im letzten Wintersemester ist erstmals ein achtes Seminar hinzu gekommen. Alexia Petersen war von der Sparkasse Aachen und der Gleichstellungsstelle der RWTH eingeladen worden, eine zweitägige Veranstaltung zur interkulturellen Kommunikation für die Teilnehmerinnen beizusteuern, die aus einer Vielzahl von Bewerberinnen ausgewählt wurden.

Nach dem sehr positiven Echo auf den ersten Workshop im letzten Wintersemester sind wir eingeladen worden, den Workshop auch in diesem Wintersemester durchzuführen, der in der zweiten Dezemberhälfte stattfinden wird.

Das Seminar zur interkulturellen Kommunikation basiert auf der Version, die wir bereits mehrfach für Studenten aller Fakultäten der RWTH Aachen gegeben haben, ergänzt um Themen, die insbesondere für weibliche Führungskräfte relevant sind.

07.11.2005 Vortrag im Rahmen der Firmenkontaktmesse ChinaCareer 2005

Am 19.11.2005 findet an der RWTH Aachen die Firmenkontaktmesse "ChinaCareer 2005" statt, während der Kontakte und Informationen zu Karrieremöglichkeiten im deutsch-chinesischen Markt vermittelt werden.

Der Bezirksverein Aachen des VDI (Verein Deutscher Ingenieure)  als Veranstalter hat Stephan Petersen eingeladen, ein Vortrag zum Thema interkulturelle Kommunikation im Rahmen der Veranstaltung zu halten.

Dr. Stephan Petersen, selber Ingenieur, VDI Mitglied und Absolvent der RWTH Aachen, war bereits als Student zum Praktikum in China. Er unterhält heute sowohl im Rahmen seiner Tätigkeit als Ingenieur und Manager für eine RWTH Ausgründung wie auch als Trainer und Berater auf dem Gebiet der interkulturellen Kommunikation zahlreiche Kontakte nach Asien.

03.11.2005 Nachlese unserer Herbst-Seminare in Kanada

Im März 2005 war Alexia Petersen in Vancouver, um eine Reihe von Seminaren für mehrere Einrichtungen zu geben. Im Herbst ist sie auf Einladung des Goethe-Instituts  zu drei weiteren Seminaren wieder nach Vancouver gekommen.

Isolde Hey vom Goethe-Zentrum an der Simon Fraser University in Vancouver  hat Alexia Petersen eingeladen, ein Folgeseminar für die Veranstaltung zu geben, die sie im Frühjahr für Sprachlehrer gegeben hat. Das Seminar fand am 26. September unter dem Titel "Bridges and Barriers - The Intercultural Challenge for Universities Today - A German Experience" statt. Die Teilnehmer, vorwiegend Studenten und Dozenten der Simon Fraser University erfuhren im Seminar, welche interkulturellen Situationen und Herausforderungen sich deutsche Universitäten in einer Zeit stellen müssen, in der sie sich zunehmend internationalisieren und ihr traditionelles Diplom-System auf das anglo-amerikanische B.A/M.A System umstellen.

In ihrem Seminar ging Alexia Petersen auf die interkulturellen Kommunikationsprobleme ein, die diese Veränderungen in den beiden Bereichen kulturelle Befindlichkeiten und Sprache nach sich ziehen, und griff dabei auf ihre weit reichenden Erfahrungen zurück, die sie in vielen Seminaren zur interkulturellen Kommunikation für eine Reihe von deutschen Universitäten gesammelt hat. Die Teilnehmer bekamen eine Einführung in ihren Trainingsansatz zur interkulturellen Kommunikation, der sich sowohl im akademischen Umfeld wie auch bei international tätigen Firmen als außerordentlich effektiv und beliebt herausgestellt hat.

Dr. Petra Ganzenmüller von der University of British Columbia in Vancouver hat Alexia Petersen eingeladen, ein ähnliches Seminar am Department of Central, Eastern, and Northern European Studies  zugeben, an der sie unterrichtet. Die Teilnehmergruppe bestand hauptsächlich aus den Studenten des Kurses "Business German", den Dr. Ganzenmüller unterrichtet, sowie weiteren Dozenten des Fachbereiches. Beide Seminare sind auf sehr gute Resonanz gestoßen und haben den Teilnehmern Einsichten in die Entwicklung der kulturellen Vielfalt in Deutschland und an deutschen Universitäten geboten, und warum sie zum Teil andere Bedürfnisse, Herausforderungen, und Probleme für Studenten, Dozenten, und Universitätsangestellte in Deutschland hervorgebracht hat als in Kanada. Die Teilnehmer waren sich einig in der Beurteilung, dass trotz der Unterschiede in der Entwicklung der Multikulturalität und der Demographie zwischen Deutschland und Kanada das Verständnis für den Einfluss kultureller Unterschiede auf die tagtägliche Interaktion auf allen Niveaus im Hochschulleben in beiden Ländern gleichermaßen unterbewertet ist oder sogar übersehen wird.

Alexia Petersen ist außerdem von der Schweizerisch - Kanadischen Handelskammer in Vancouver  eingeladen worden, einen Gastvortrag über das Thema der interkulturellen Kommunikation zu halten, das als "Lunch Seminar" am 29. September im Georgian Court Hotel in Vancouver veranstaltet wurde. Die Einladung zu diesem Seminar kam ebenfalls von Dr. Ganzenmüller, die dem Vorstand der Kammer angehört. Sie hatte am eintägigen Seminar im März teilgenommen, das Alexia Petersen an der Simon Fraser University gegeben hat, und dabei den Eindruck gewonnen, das dieses Thema für das geschäftliche Umfeld gleichermaßen relevant und notwendig ist. Die Resonanz auf das 50-minütige Seminar war ausgesprochen positiv, und somit eine Bestätigung dafür, dass erfahrene Geschäftsleute die Notwendigkeit für mehr Bewusstsein und Training auf diesem Gebiet erkennen, da beides im tagtäglichen Geschäftsleben oft noch nicht ausreichend entwickelt ist.

Wie schon im Frühjahr hat uns auch diesmal wieder der Fernsehsender Channel M  zu einem Interview eingeladen. Mit Bernadette Berry, Moderatorin und Produzentin des wöchentlichen Fernsehmagazins German Today  sprachen wir über die Bedeutung der interkulturellen Kommunikation als Schlüsselqualifikation im internationalen Geschäftsleben, und über die Rolle, die sie als aktuelles Thema sowohl im kanadischen wie auch im deutschen akademischen und geschäftlichen Alltag spielt.

02.11.2005 Interview für einen Artikel in der Zeitschrift "ManagerSeminare"

Für einen Artikel über interkulturelle Kommunikation, der in der Zeitschrift ManagerSeminare  erschienen ist, wurde Alexia Petersen von der Autorin zu ihrer Trainingstätigkeit für Führungskräfte befragt. Die Autorin, die in ihrem Artikel ein Reihe von bekannten Trainern und Schlüsselfiguren aus dem Bereich des interkulturellen Trainings zu Wort kommen ließ, befragte Alexia Petersen zu ihren Erfahrungen und ihrer Methodik als Trainer auf diesem Gebiet.

Aus der Einleitung: Die Globalisierung schreitet voran, doch die internationale Verständigung hält nicht Schritt: Kooperationen zwischen Unternehmen verschiedener Nationen scheitern nicht selten an den unterschiedlichen kulturellen Werten. Das Vermitteln der Dos and Don'ts für das ferne Land nutzt da wenig, vielmehr muss mehr Gefühl für den Umgang mit fremden Kulturen geschaffen werden.

Qualifizierungslücken mit schweren Folgen: Wozu mangelnde interkulturelle Kompetenz führen kann. Cultural Awareness: Für fremde Kulturen sensibilisieren statt Benimmregeln vermitteln. Orientierung mittels Kulturdimensionen: Welche Kategorien es gibt, was sie besagen und wie mit ihnen umzugehen ist. Kulturallgemeine versus kulturspezifische Trainings: Wann sich was eignet. Im Trend: Die Ausrichtung am Tätigkeits- und Persönlichkeitsprofil des Teilnehmers.

Der gesamte Artikel ist unter dem Titel Immer sensibel bleiben - Interkulturelle Kommunikation auf den Webseiten des Verlags erhältlich .

01.11.2005 "Making Appointments"

Seit Herbst 2002 schreibt Alexia Petersen eine regelmäßige Kolumne für die Zeitschrift Personal.Manager - HR International.

Diese Artikelserie, English in the job, richtet sich an Mitarbeiter im Personalmanagement, die ihre Englischkenntnisse verbessern möchten. Dabei wird neben verschiedenen sprachlichen Aspekten insbesondere die Funktion des Englischen als Werkzeug in der interkulturellen Kommunikation betont.

In Heft 3/2005 (September 2005) ist der elfte Artikel der Reihe unter dem Titel Making Appointments erschienen.

Eine Übersicht über die Artikel finden Sie hier.

31.10.2005 Einführungsseminar für ausländische Studierende der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der RWTH Aachen

Die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der RWTH Aachen  hat ausländischen Erstsemestern der Elektrotechnik und Informationstechnik sowie der Technischen Informatik in diesem Jahr erstmalig eine spezielle Einführungsveranstaltung zur interkulturellen Kommunikation angeboten.

Insbesondere Studenten aus Kulturen, die von der deutschen sehr verschieden sind, haben es oft schwer, sich auf die zum Teil völlig anderen "ungeschriebenen Kommunikationsregeln" im akademischen und sozialen Umfeld in Deutschland einzustellen.

Mit diesem Seminar, das wir auch bereits für andere Gruppen ausländischer Studierenden gegeben haben, werden diese "ungeschriebenen Gesetze" sichtbar und verständlich gemacht. Durch dieses Seminar wird den Studierenden die Chance gegeben, sich möglichst früh auf das Leben und Studieren in Deutschland einzustellen, und Kommunikationsprobleme mit Kommilitonen, Professoren, Verwaltungsmitarbeitern und bei zwischenmenschlichen Kontakten im Alltag zu vermeiden.

Das englischsprachige Seminar wurde vom Dekanatsbüro organisiert und fand am 28. Oktober 2005 an der RWTH statt.

15.09.2005 Ein neues Seminar: "Doing Business and Working with Canadians"

Nachdem wir bereits mehrfach Seminare in Kanada gegeben haben, mit denen wir Kanadier in Bezug auf "Intercultural Business Communication" mit Schwerpunkt auf Deutschland trainieren, haben wir jetzt ein ähnliches Seminar für den deutschen Kundenkreis entwickelt.

Das Global Competence Forum , ein renommierter Seminaranbieter, dessen Veranstaltungen sich hauptsächlich an Führungskräfte richten, hat uns eingeladen, ein Seminar zur "Intercultural Business Communication" mit dem Schwerpunkt Kanada zu entwickeln, dass sich an deutsche Führungskräfte richtet.

Das zweitägige Seminar "Doing Business and Working with Canadians" wird zum ersten Mal vom 22.-23. November 2005 veranstaltet; im Bereich Veranstaltungen und Termine finden Sie einige Details.

01.09.2005 Seminare zur interkulturellen Kommunikation an der Deutsch-Kanadischen Industrie- und Handelskammer in Toronto, Vancouver und Montréal

Nachdem das erste ganztägige Seminar zur "Cross-cultural Business Communication", das wir mit der Deutsch-Kanadischen Industrie- und Handelskammer in Toronto im März dieses Jahres veranstaltet haben, auf ausgezeichnetes Feedback gestoßen ist und sehr gut besucht war, hat uns die Kammer im Herbst dazu eingeladen, das Seminar zu wiederholen.

Diesmal wird das Seminar in drei Städten veranstaltet:

  • Toronto, Donnerstag, 22. September 2005
  • Vancouver, Mittwoch, 28. September 2005
  • Montréal, Montag, 17. Oktober 2005
Wir würden uns freuen, Sie zu einem dieser ganztägigen, praxisorientierten Seminare begrüßen zu können!

16.08.2005 Zweiter Teil des Artikel für "partners - Italy & Canada" erschienen

Die Sommerausgabe der Zeitschrift "partners - Italy & Canada" der Italienischen Handelskammer in Toronto , Kanada ist soeben erschienen. Sie enthält den zweiten Teil von Alexia Petersens Artikel How many cultures do you "speak"? The vocabulary and grammar of intercultural communication. Der erste Teil wurde in der Frühlingausgabe des offiziellen Organs der Kammer veröffentlicht.

Alexia Petersen ist außerdem eingeladen worden, eine regelmäßige Kolumne über interkulturelle Kommunikation für die Zeitschrift zu schreiben, deren erster Beitrag in der kommenden Herbstausgabe erscheinen wird. Diese Kolumne wird aus Beiträgen in anekdotischer Form bestehen, die typische interkulturelle Begegnungen beschreiben. Dabei wird jeder Beitrag interessante Einblicke bieten, wie und warum die globalisierte Kommunikation zwischen den Menschen auf Grund ihrer jeweiligen kulturellen Prägung oft so viel schwieriger ist als der einfache Austausch von Waren.

14.08.2005 Seminar für koreanische DAAD-Stipendiaten

Wie im letzten Jahr so sind wir auch diesen Sommer wieder eingeladen worden, ein Einführungsseminar zur interkulturellen Kommunikation für koreanische DAAD Stipendiaten durchzuführen.

Auf Einladung des Deutschen Akademischen Austausch Dienstes  hat Alexia Petersen Anfang Juli ein halbtägiges Seminar für die Stipendiaten an der RWTH Aachen gegeben. Ziel des Seminars war, ihnen die notwendigen Kenntnisse auf dem Gebiet der interkulturellen Kommunikation für einen erfolgreichen akademischen Aufenthalt in Deutschland mit auf den Weg zu geben.

Nach dem Aufenthalt in Aachen haben die koreanischen Stipendiaten zur Durchführung ihres Forschungsaufenthalts an verschiedene deutsche Universitäten und Hochschulen (TU Braunschweig, TU Berlin, TU Dresden, Uni Jena, Uni Hannover, TU München, Uni Stuttgart, u.a.) sowie Forschungseinrichtungen wie die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) und verschiedene Max-Planck-Institute gewechselt.

05.07.2005 Interkulturelle Kommunikation - Das Rüstzeug zum Erfolg in China

Die Volksrepublik China ist das Herz des neuen "goldenen Ostens". Viele Unternehmen versprechen sich zu Recht Chancen im Reich der Mitte.

Ob sich diese Chancen allerdings erfolgreich verwirklichen lassen, hängt erstaunlich häufig nicht von technologischen oder ökonomischen Faktoren ab. Allzu oft spielen kulturelle Unterschiede und Misskommunikation die Hauptrollen, wenn deutsch-chinesische Projekte und Joint Ventures in Schwierigkeiten geraten.

Das Innovationszentrum Fennel  in Bad Oeynhausen hat uns eingeladen, ein zweitägiges Seminar mit Workshopelementen zur interkulturellen Kommunikation mit dem Fokus China zu geben. In diesen Workshop bringen wir nicht nur unsere Kenntnisse auf dem Gebiet der "Intercultural Business Communication" ein, sondern insbesondere auch die Erfahrungen, die wir auf dem Gebiet des Trainings und der Beratung von Firmen gesammelt haben, die in China aktiv sind. Dieser praxisorientierte Trainings-Workshop richtet sich an Manager, Ingenieure und andere Berufsgruppen, die entscheidende Schlüsselqualifikationen auf diesem Gebiet erwerben wollen.

Der Workshop, der auf Englisch gehalten wird, findet am 1. und 2. Dezember 2005 in Bad Oeynhausen statt. Nähere Einzelheiten halten wir unter Veranstaltungen und Termine bereit.

21.06.2005 Workshop zur interkulturellen Kommunikation für drei internationale Graduiertenprogramme

Nach dem Erfolg des Workshops im letzten Jahr haben uns die Organisatoren von drei internationalen Graduiertenprogrammen dieses Jahr wieder eingeladen, einen zweiten Workshop zur interkulturellen Kommunikation durchzuführen.

In diesem Jahr wurde der Workshop durch die MSc/PhD Molecular Biology  und Neurosciences  Programme an der Universität Göttingen - International Max Planck Research School ausgerichtet, in Kooperation mit dem MD/PhD "Molecular Medicine" Programm der Medizinischen Hochschule Hannover und dem Internationalen Promotionsprogramm des Graduiertenkollegs 460 an der Medizinischen Fakultät der Universität Ulm.

Der Wochenend-Workshop fand vom 3. bis zum 5. Juni 2005 in Bergkirchen nahe dem Steinhuder Meer statt. Die 22 Teilnehmer waren fortgeschrittene Studenten der Medizin und graduierte Naturwissenschaftlern aus 11 Ländern, wodurch der Workshop auch diesmal wieder zu einer sehr internationalen Veranstaltung wurde.

Wir haben die Veranstaltung mit einem Vortrag über die Rolle der interkulturellen Kommunikation als Schlüsselqualifikation für Wissenschaftler begonnen, gefolgt vom Workshop-Teil am Samstag und Sonntag.

19.06.2005 "When 'Thinks on His Feet' meets 'Plays by the Book': Encountering Idiomatic English in Business"

Seit Herbst 2002 schreibt Alexia Petersen eine regelmäßige Kolumne für die Zeitschrift Personal.Manager - HR International.

Diese Artikelserie, English in the job, richtet sich an Mitarbeiter im Personalmanagement, die ihre Englischkenntnisse verbessern möchten. Dabei wird neben verschiedenen sprachlichen Aspekten insbesondere die Funktion des Englischen als Werkzeug in der interkulturellen Kommunikation betont.

In Heft 2/2005 (Juni 2005) ist der zehnte Artikel der Reihe unter dem Titel When "Thinks on His Feet" meets "Plays by the Book": Encountering Idiomatic English in Business erschienen.

Eine Übersicht über die Artikel finden Sie hier.

31.05.2005 Workshop für das Programm "Executive MBA für Technologiemanager"

Seit dem Frühjahr 2004 bieten die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH) und die Universität St. Gallen (HSG) eine einzigartige Weiterbildungsmöglichkeit an. Der Studiengang Executive MBA für Technologiemanager  richtet sich primär an berufs- und führungserfahrene Ingenieure mit einer akademischen Erstausbildung, die sich das nötige Rüstzeug für Top-Managementpositionen aneignen wollen.

Wir freuen uns, das wir eingeladen worden sind, einen zweitägigen "Workshop on Intercultural Business Communication" für dieses außergewöhnliche Programm zu entwickeln. Alexia Petersen wird diesen Workshop als Fachreferentin im Modul "Internationales Management", dessen Hauptdozent Prof. Michael Woywode vom Lehrstuhl für Internationales Management der RWTH ist, im Juli diesen Jahres für die Teilnehmer des Studiengangs halten.

Ziel der RWTH und der HSG war, durch eine "Allianz der Besten" ein Programm zu entwickeln, das Ingenieure schneller und besser für höhere Managementaufgaben qualifiziert. Das 18 monatige Programm der beiden Universitäten, die weltweite Anerkennung in den Bereichen Management- und Ingenieurausbildung genießen, ist auf die Ausbildung, die Denkweisen und das Lernverhalten von Ingenieuren und Naturwissenschaftlern zugeschnitten. Es ermöglicht ihnen, auf besonders effektive Art und Weise die Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben, die für höhere Management-Aufgaben gefragt sind.

Die beiden Universitäten schufen damit ein in Deutschland bisher einzigartiges Angebot: Der "Executive MBA für Technologiemanager" ist das Weiterbildungspaket für hervorragende Ingenieure auf dem Weg ins Top-Management. Sie erwerben zielgruppenfokussiert betriebswirtschaftliche Kenntnisse, Führungsfähigkeiten sowie Technologie- und Management-Know-How, um Unternehmen oder größere Unternehmensbereiche ganzheitlich und urteilssicher führen zu können. Das Studium besteht aus 19 Modulen inklusive einer integrierten Studienreise, einem optionalen Modul am Massachusetts Institute of Technology (MIT) und einer Master-Arbeit.

30.05.2005 Seminar zur interkulturellen Kommunikation, IHK Duisburg

Letztes Jahr hatte uns die Niederrheinische Industrie- und Handelskammer zu Duisburg  eingeladen, einen Einführungsvortrag unter dem Titel "Wettbewerbsvorteile sichern durch interkulturelle Kompetenz" für interessierte Unternehmen der Region zu veranstalten.

Auf Grund der positiven Resonanz von Veranstaltern und Teilnehmern hat uns die IHK dieses Jahr eingeladen, ein ganztägiges Seminar zum Thema durchzuführen.

Am Donnerstag, den 25. August 2005 wird das Intensiv-Seminar zur interkulturellen Kommunikation in der IHK in Duisburg stattfinden. Es richtet sich insbesondere an Mitarbeiter und Führungskräfte von Unternehmen, die nicht nur in kurzer Zeit wichtige Kenntnisse auf dem Gebiet der interkulturellen Kommunikation als Schlüsselkompetenz erwerben möchten, sondern die sich konkrete praktische Fähigkeiten aneignen wollen, die im geschäftlichen Alltag bei der Problemlösung und -vermeidung helfen.

Nähere Informationen zum Seminar finden Sie auf unseren Webseiten unter Termine und Veranstaltungen.

16.05.2005 Zweiteiliger Artikel für "partners - Italy & Canada"

Nachdem Mitarbeiter der Italienischen Handelskammer in Toronto  im letzten Herbst eines unserer Seminare in Toronto besucht hatten, ist Alexia Petersen eingeladen worden, einen zweiteiligen Artikel über interkulturelle Kommunikation für die Zeitschrift "partners - Italy & Canada" zu schreiben, dem offiziellen Organ der Kammer.

Durch die Veröffentlichung von Leitartikeln und Fachberichten stellt "partners" lokale und internationale Experten vor, von denen jeder der Leserschaft eine individuelle Sicht auf die gesamte Weltwirtschaft und einzelne Sektoren wie High-Technology, Finanzen, Nahrungsmittelindustrie, Agrarwirtschaft, Maschinenbau oder Kultur und Unterhaltung bietet. Die Leser kommen aus mehreren Tausend Unternehmen aller Größen, aus kleinen und mittleren Unternehmen bis hin zu multinationalen Firmen in ganz Kanada, Italien und dem Rest der Welt, sowie aus Regierungseinrichtungen und Berufsverbänden.

Die aktuelle Ausgabe (Frühling 2005) hat Multikulturalismus als Hauptthema, mit Artikeln über die Entwicklung des kanadischen Multikulturalismus, kulturelle Identität, und kulturelle Vielfalt in der Geschäftswelt. In Teil 1 ihres Beitrags How many cultures do you "speak"? The vocabulary and grammar of intercultural communication, beleuchtet Alexia Petersen Aspekte der Globalisierung im Licht der interkulturellen Kommunikation. Teil 2 wird in der nächsten Ausgabe von "partners" erscheinen.

Alexia Petersen ist außerdem eingeladen worden, eine regelmäßige Kolumne über interkulturelle Kommunikation für die Zeitschrift zu schreiben, deren erster Beitrag in der Herbstausgabe erscheinen wird. Diese Kolumne wird aus Beiträgen in anekdotischer Form bestehen, die typische interkulturelle Begegnungen beschreiben. Dabei wird jeder Beitrag interessante Einblicke bieten, wie und warum die globalisierte Kommunikation zwischen den Menschen auf Grund ihrer jeweiligen kulturellen Prägung oft so viel schwieriger ist als der einfache Austausch von Waren.

29.04.2005 Workshop zur interkulturellen Kommunikation an der Universität Duisburg-Essen

Nachdem der erste Workshop zur interkulturellen Kommunikation, den wir letztes Jahr an der Universität Duisburg-Essen  durchgeführt haben, auf ein außergewöhnlich positives Echo gestoßen ist, hat uns die Universität dieses Jahr eingeladen, den Workshop zu wiederholen.

Veranstaltet wird der Workshop, der am 13. und 14. Juni 2005 stattfindet, vom ABZ (Akademisches Beratungs-Zentrum Studium und Beruf) der Universität Duisburg-Essen am Campus Duisburg. Auch in diesem Jahr wird die Teilnahme an diesem Workshop wieder auf den Erhalt des Zertifikats "Schlüsselqualifikationen" angerechnet.

Teilnahmeberechtigt sind Studierende der Universität Duisburg-Essen aller Fakultäten, Anmeldungen nimmt das ABZ entgegen.

28.04.2005 Seminar zur interkulturellen kommunikation, IHK Aachen

Mit der IHK Aachen  haben wir bereits mehrere Veranstaltungen zur interkulturellen Kommunikation durchgeführt, die alle auf außerordentlich positive Resonanz gestoßen sind.

Auch in diesem Jahr werden wir mit der IHK wieder Veranstaltungen durchführen; wir möchten Sie insbesondere auf das eintägige Seminar zur interkulturellen Kommunikation am 14. September 2005 hinweisen.

26.04.2005 Seminar für chinesische Studenten im Rahmen des RWTH-Tsinghua Projekts

Auf der Grundlage einer 1999 zwischen der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Frau Bulmahn, und der chinesischen Ministerin für Erziehungswesen, Frau Chen Zhili, geschlossenen Vereinbarung wurde das deutsch-chinesische Hochschulprojekt RWTH Aachen - Tsinghua University ins Leben gerufen. Die beiden Hochschulen wurden von den Ministerinnen gewählt, weil sie zu den besten Technischen Hochschulen in Deutschland bzw. China gehören und weil beide seit 1981 eine langjährige Partnerschaft verbindet.

Kern des Programms ist die Durchführung der gemeinsamen englischsprachigen Master-Studiengänge "Production Engineering" und "Automotive Engineering", die zu einem Doppel-Master Abschluss beider Universitäten führen. Seit 2001 verbringen knapp 30 chinesische Studierende aus Beijing im Rahmen dieses Programms ein Jahr an der RWTH Aachen.

Insbesondere Studenten aus Kulturen, die von der deutschen sehr verschieden sind, haben es oft schwer, sich gerade im Rahmen kürzerer Studienaufenthalte auf die zum Teil völlig anderen "ungeschriebenen Kommunikationsregeln" einzustellen. Für Studierende aus Asien betrifft dies zum Beispiel die kulturell bedingt unterschiedlichen Werte und Erwartungen, die an die Rolle des Lehrers geknüpft werden, und die einen entscheidenden Einfluss auf die Lehrer-Schüler Dynamik haben; Lehrmethoden und -techniken; wie Respekt gezeigt wird; wie der Lehrer die Leistung des Schülers bewertet; und typische Verhaltensweisen in Bezug auf Diskussionen und das Lösen von Problemen. Zur erfolgreichen Absolvierung eines anspruchsvollen akademischen Programms in Deutschland ist es notwendig, dass die Studenten auf das unterschiedliche Kommunikationsverhalten aufmerksam gemacht werden und ihnen vermittelt wird, wie man effektiv damit umgeht.

Die RWTH hat deshalb Alexia Petersen eingeladen, für diese Studenten ein Seminar zur interkulturellen Kommunikation zu geben. Mit diesem Seminar, das wir auch bereits für andere Gruppen ausländischer Studierenden gegeben haben, werden diese "ungeschriebenen Gesetze" sichtbar und verständlich gemacht. Durch dieses Seminar, das gegen Anfang ihres Aufenthaltes stattfindet, wird den Studierenden die Chance gegeben, sich möglichst früh auf das Leben und Studieren in Deutschland einzustellen, und Kommunikationsprobleme mit Kommilitonen, Professoren, Verwaltungsmitarbeitern und bei zwischenmenschlichen Kontakten im Alltag zu vermeiden.

Außer dem Aufenthalt chinesischer Studenten in Aachen umfasst das Hochschulprojekt RWTH - Tsinghua auch den Aufenthalt Aachener Studenten in Beijing, sowie den Austausch von Wissenschaftlern auf beiden Seiten. Außer der RWTH Aachen  und der Tsinghua University  selbst sind an der Organisation dieses Projektes außerdem das chinesische Erziehungsministerium, das China Scholarship Council (CSC), das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD), das Ministerium für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, und die Adam Schall Gesellschaft beteiligt. Das Hochschulprojekt RWTH - Tsinghua wird als zukunftsweisendes Modellvorhaben bezeichnet, das für die Entwicklung der Hochschulbeziehungen zwischen beiden Ländern beispielhaft sein kann.

03.04.2005 "Karrieretraining für Studentinnen" der RWTH

In der deutschen Wirtschaft, insbesondere in Führungspositionen, sind Frauen noch immer stark unterrepräsentiert, und das obwohl der Studentinnenanteil bundesweit mehr als 50 Prozent ausmacht.

Um Studentinnen der RWTH Aachen  fit für die Führungsetagen zu machen bietet die Gleichstellungsstelle der RWTH Aachen seit dem Wintersemester 2001/2002 ein "Karrieretraining für Studentinnen" an. Dieses Pilotprojekt stellt einen der Bausteine innerhalb der Frauenförderung der RWTH Aachen dar.

Die siebenteilige Seminarreihe bietet sowohl persönlichkeitsorientierte Trainingselemente als auch fachspezifische Informationen und wird in Kooperation mit der Sparkasse Aachen  sowie unter Mitwirkung von Partnern wie der AOK und des TrainerinnenNetzwerks Aachen von der Gleichstellungsstelle durchgeführt.

In diesem Jahr wird erstmals ein achtes Seminar hinzu kommen. Alexia Petersen ist von der Sparkasse Aachen und der Gleichstellungsstelle der RWTH eingeladen worden, eine zweitägige Veranstaltung zur interkulturellen Kommunikation für die Teilnehmerinnen beizusteuern, die auch dieses Jahr wieder aus einer Vielzahl von Bewerberinnen ausgewählt wurden.

Das Seminar zur interkulturellen Kommunikation basiert auf der Version, die wir bereits mehrfach für Studenten aller Fakultäten der RWTH Aachen gegeben haben, ergänzt um Themen, die insbesondere für weibliche Führungskräfte relevant sind.

28.03.2005 Nachlese unserer Seminare in Kanada

Während unserer Kanada-Aufenthalte in den letzten Jahren haben wir kurze Seminare zur interkulturellen Kommunikation für die Deutsch-Kanadische Industrie- und Handelskammer in Toronto gegeben. Diese Seminare sind stets auf großes Interesse und sehr positive Resonanz gestoßen, woraufhin Alexia Petersen Anfang März diesen Jahres nicht nur von der Kammer in Toronto, sondern auch vom Goethe-Zentrum in Vancouver eingeladen wurde, ganztägige Seminare zum Thema zu geben.

Die Deutsch-Kanadische Industrie- und Handelskammer  in Toronto hat ein ganztägiges Seminar im Workshop-Format veranstaltet, zu dem 18 Teilnehmer von Mitgliedsunternehmen erschienen sind. Unter Berücksichtigung der generellen Kompatibilität des deutschen und des kanadischen Kommunikationsstiles war das Ziel des Seminars die Vorstellung der zentralen Konzepte der interkulturellen Kommunikation. Gleichzeitig wurden insbesondere die problematischeren Aspekte der kanadisch-deutschen Business-Kommunikation aufgezeigt. Das Spektrum der Teilnehmer war sehr breit; von Geschäftsführern über Vertriebsmitarbeiter bis zu Regionalmanagern und Ingenieuren aus Firmen verschiedener Branchen, die bereits Geschäftskontakte zu deutschen Unternehmen unterhalten oder diese in naher Zukunft aufbauen möchten. Der betont interaktive Ansatz des Workshops mit Fokus auf der praktischen Anwendung der Fähigkeiten und der Problemlösung vermittelte den Teilnehmern nicht nur einen strukturierten Ansatz zum Verständnis interkultureller Kommunikationsprobleme, sondern bot Raum für die Diskussion der spezifischen Fragen und Probleme der Teilnehmer.

Da das Feedback der Teilnehmer so außerordentlich positiv war, und das generelle Interesse unter den Mitgliedsunternehmen der Kammer an dieser Thematik groß ist, sind zur Zeit bereits weitere Seminare mit der Kammer für den Herbst in Planung.

Einige Tage später war Alexia Petersen Gast des Goethe-Zentrums an der Simon Fraser University in Vancouver , um dort zwei Seminare zum Thema zu geben. Den Auftakt bildete ein zweistündiges Seminar für Gäste des Goethe-Zentrums und der Niederlassung der Deutsch-Kanadischen Industrie- und Handelskammer in Vancouver. Auch hier kamen die Teilnehmer wieder aus verschiedenen Bereichen, wie dem Deutschen Konsulat, der Deutsch-Kanadischen Business-Community oder Anwaltskammern. Das Interesse an der erstmaligen Präsentation dieses Themas war so groß, dass das wöchentliche Fernsehmagazin "German Today" des multikulturellen Kanals "Channel M" in Vancouver Alexia Petersen zu einem Interview eingeladen hat. Zu den Themen des auf Deutsch geführten Interviews gehörten das wachsende Interesse an Training auf dem Gebiet der interkulturellen Kommunikation in Deutschland, die Gründe für typische Fälle von interkultureller Misskommunikation zwischen Deutschen und ihren ausländischen Partnern und wie diese Probleme verstanden und effektiver gelöst werden können. Der Sendetermin für das Interview wird wahrscheinlich im April liegen.

Den Schlusspunkt der Seminarreihe bildete ein ganztägiges Seminar im Workshop-Format für eine Gruppe von 14 Deutschlehrerinnen und -lehrern des Goethe-Zentrums, der Simon Fraser University und der University of British Columbia. Alexia Petersen hat insbesondere zu dieser Zielgruppe eine enge Verbindung, war doch der Ausgangspunkt für ihre Arbeit in der interkulturellen Kommunikation die jahrelange Arbeit als Fremdsprachenlehrerin für Erwachsene in Deutschland. Durch diese Basis konnte sie ihre Erfahrungen aus den verschiedensten Ebenen des Fremdsprachenunterrichts einbringen: Als deutsche Sprachschülerin in Kanada und Deutschland, als Englischlehrerin für Deutsche und Angehörige anderer Nationalitäten, als Trainerin für interkulturelle Kommunikation für Deutsche und Angehörige anderer Nationalitäten, und, wodurch sich der Kreis für sie geschlossen hat, als Trainerin für interkulturelle Kommunikation für Deutsche und Kanadier in Kanada, ihrem Heimatland. Diese Erfahrungen machen sie zur idealen Trainerin, um die Auswirkungen der interkulturellen Kommunikation in zwei wichtigen Bereichen zu vermitteln: Die Dynamik zwischen Lehrern und Schülern in einem Sprachkurs mit Teilnehmern aus verschiedenen Kulturen, und die Rolle des Deutschen als interkultureller Sprache (ihre Stärken und Schwächen , und welche versteckten Kommunikationsbarrieren sie für den Lernenden enthält).

Der außergewöhnliche Erfolg dieser Seminare wäre ohne die ausgezeichnete Organisation und die Professionalität unserer Gastgeber in Toronto und Vancouver nicht möglich gewesen. Der Dank geht an Andrea von Moeller, Andrea Schmid und Julie Goepel in der Deutsch-Kanadischen Industrie- und Handelskammer in Toronto, sowie an Monika Redekop im Büro Vancouver. Im Goethe-Institut gilt unser Dank Isolde Hey vom Goethe-Zentrum Vancouver sowie Ruth Renters und Dr. Venuta Recio vom Goethe-Institut Toronto.

14.03.2005 "The Language of Inflation"

Seit Herbst 2002 schreibt Alexia Petersen eine regelmäßige Kolumne für die Zeitschrift Personal.Manager - HR International.

Diese Artikelserie, English in the job, richtet sich an Mitarbeiter im Personalmanagement, die ihre Englischkenntnisse verbessern möchten. Dabei wird neben verschiedenen sprachlichen Aspekten insbesondere die Funktion des Englischen als Werkzeug in der interkulturellen Kommunikation betont.

In Heft 1/2005 (März 2005) ist der neunte Artikel der Reihe unter dem Titel The Language of Inflation erschienen.

Eine Übersicht über die Artikel finden Sie hier.

05.03.2005 Seminare in Vancouver

Das Goethe-Zentrum Vancouver , in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Kanadischen Industrie- und Handelskammer  in Vancouver hat uns eingeladen, ein kurzes Seminar zur interkulturellen Kommunikation zu geben. Das "Lunch Hour Seminar" lehnt sich thematisch an die "Breakfast Seminars" an, die wir bereits mehrfach für die Deutsch-Kanadische Industrie- und Handelskammer in Toronto durchgeführt haben.

Das Seminar richtet sich an alle Interessierten im Raum Vancouver, die sich in einem Kurzseminar über die wichtigsten Themen der interkulturellen Kommunikation informieren wollen, und wie sie internationale geschäftliche Beziehungen beeinflussen.

Nähere Informationen zum Seminar, das am Freitag, den 11. März stattfindet, sind auf unseren Webseiten unter Termine und Veranstaltungen erhältlich.

Einen Tag nach dem Kurzseminar wird Alexia Petersen ein ganztägiges Seminar für Sprachlehrer im Raum Vancouver geben: "The 'Interculturally Literate' Language Teacher - Beyond Grammar and Vocabulary".

Dieses Seminar, das wir in ähnlicher Form schon für das Goethe Institut in Amsterdam durchgeführt haben, wird ebenfalls vom Goethe-Zentrum Vancouver veranstaltet, in Zusammenarbeit mit der Simon-Fraser University . Es findet am Samstag, den 12. März im Rahmen der Ausstellung "Herzliche Grüße - Discover German" statt, die das Goethe-Zentrum ausrichtet.

04.03.2005 "A Canadian's guide to doing business with Germans: 10 points for a good start"

Nach der positiven Resonanz auf unsere bisherigen Seminare mit der Deutsch-Kanadischen Industrie- und Handelskammer  in Toronto hat uns die Kammer, zusammen mit Ontario Exports  eingeladen, einen kurzen Informationstext für Kanadier zu schreiben, die geschäftliche Kontakte mit deutschen Unternehmen aufnehmen wollen.

Der zweiseitige Text, A Canadian's guide to doing business with Germans: 10 points for a good start, enthält die wichtigsten Hinweise zur interkulturellen Kommunikation, die Kanadier berücksichtigen sollten, wenn sie mit deutschen Partnern erfolgreiche Geschäftsbeziehungen aufbauen wollen. Gerade für die Anfangsphase einer geschäftlichen Beziehung möchte der Text Hilfestellungen geben, damit sich typische Kommunikationsbarrieren von Anfang an vermeiden lassen.

Der Text wird von der Deutsch-Kanadische Industrie- und Handelskammer an interessierte Unternehmen verteilt und ist außerdem auf unseren Webseiten zum Download erhältlich.

03.03.2005 Seminar zur interkulturellen Kommunikation für die Internationale Schule am Rhein

Seit 2003 bietet die Internationale Schule am Rhein  in Neuss (ISR) vom Kindergarten bis aktuell zur Klasse 7 Bildung und Erziehung an, die globalen Leistungsstandards in hohem Maße entsprechen.

Im Februar 2005 hat die Schule Alexia Petersen eingeladen, ein ganztägiges Seminar zur interkulturellen Kommunikation für das internationale Lehrerkollegium zu veranstalten, der sehr gut aufgenommen worden ist.

Die ISR ist eine englischsprachige, koedukative, unabhängige und konfessionsübergreifende Ganztagsschule im Herzen der Region Neuss. Die Internationale Schule liegt ganz in der Nähe der Stadtzentren von Düsseldorf und Köln.

Die ISR sorgt für kulturelle Vielfalt bei ihren Schüler und ihrem Lehrerkollegium. Durch diese Vielfalt können die Schüler wichtige Erfahrungen im Austausch mit Kindern und Erwachsenen aus vielen verschiedenen Nationalitäten und Kulturräumen sammeln. Ziel der Schule ist es, ausländische Schüler in die deutsche Kultur und Gesellschaft zu integrieren und sie in dem ihnen fremden Land zu unterstützen. Mit diesem Konzept verfolgt die ISR eines ihrer wichtigsten Ziele: Sie will Schüler auf dem Weg begleiten, ein besseres Verständnis für die Menschen der Welt zu entwickeln, verbunden mit Wertschätzungen für die nationalen Unterschiede, aber auch für Gleichheiten.

01.02.2005 Seminar zur interkulturellen Kommunikation an der Deutsch-Kanadischen Industrie- und Handelskammer in Toronto

In den letzten beiden Jahren haben wir bereits zwei Kurzseminare zur interkulturellen Kommunikation mit der Deutsch-Kanadischen Industrie- und Handelskammer in Toronto veranstaltet. Nachdem die Teilnehmer Interesse an einem ausführlicheren Training zum Thema geäußert haben, hat uns die Kammer dieses Jahr eingeladen, ein eintägiges, praxisorientiertes Seminar zum Thema zu geben.

Das "Seminar on Cross-cultural Business Communication" wird am 8. März 2005 in den Räumlichkeiten der Kammer in Toronto stattfinden und von Alexia Petersen geleitet. Einladen sind alle, auch Nicht-Mitglieder der Kammer, die sich in einem gleichermaßen intensiven wie interaktiven Seminar die grundlegenden Fähigkeiten der interkulturellen Kommunikation aneignen möchten.

Mit der Deutsch-Kanadischen Industrie- und Handelskammer in Vancouver werden wir am 11. März ebenfalls ein Seminar veranstalten.

31.01.2005 IHK Aachen: Interkulturelle Kommunikation für IT-Professionals

Seit 2002 bieten die Industrie- und Handelskammern deutschlandweit die Aus- und Fortbildungsgänge nach dem neuen IT-Weiterbildungskonzept an. Auch an der IHK Aachen  werden entsprechende Kurse angeboten, unter anderem für die Spezialistenprofile IT-Projektleiter/in und IT-Berater/in. Da zum Weiterbildungsprogramm dieser operativen IT-Professionals auch der Schwerpunkt Sozialkompetenz gehört, sind wir von der IHK Aachen eingeladen worden, einen Trainingsblock zur interkulturellen Kommunikation beizutragen.

Aktuelle Untersuchungen über die Schwierigkeiten, in die insbesondere größere IT-Projekte geraten, und die oft zu deren Scheitern führen, zeigen, das technische Gründe verhältnismäßig selten die entscheidende Rolle spielen. Häufiger liegen die Gründe beispielsweise im Projektmanagement und in der Zusammenarbeit der verschiedenen beteiligten Teams. Die Bewältigung dieser Probleme in einer monokulturellen Gruppe ist schwierig genug; wenn Projektpartner oder Kunden zudem aus dem internationalen Umfeld kommen, sind Fähigkeiten auf dem Gebiet der interkulturellen Kommunikation notwendig.

Der Trainingsblock zur interkulturellen Kommunikation, der aus vier Abenden und einem ganzen Samstagstermin besteht, wurde in diesem Januar zum ersten Mal veranstaltet. Da die Unterrichtssprache Englisch war, und ein Teil des Kurses ihre Anwendung als Werkzeug der interkulturellen Kommunikation zum Thema hat, bekamen die Teilnehmer gleichzeitig die Gelegenheit, ihre Englischkenntnisse in verschiedenen Übungen und Simulationen zu erproben.

30.01.2005 "Getting acquainted with false friends"

Seit Herbst 2002 schreibt Alexia Petersen eine regelmäßige Kolumne für die Zeitschrift Personal.Manager - HR International.

Diese Artikelserie, English in the job, richtet sich an Mitarbeiter im Personalmanagement, die ihre Englischkenntnisse verbessern möchten. Dabei wird neben verschiedenen sprachlichen Aspekten insbesondere die Funktion des Englischen als Werkzeug in der interkulturellen Kommunikation betont.

In Heft 4/2004 (Dezember 2004) ist der achte Artikel der Reihe unter dem Titel Getting acquainted with false friends erschienen.

Eine Übersicht über die Artikel finden Sie hier.

17.12.2004 Workshop zur interkulturellen Kommunikation für Haniels "Student Development Program"

Die Haniel-Gruppe  mit Hauptsitz in Duisburg ist ein international tätiger Konzern mit 54.000 Mitarbeitern. Mit sechs dezentral organisierten Unternehmensbereichen erwirtschaftet Haniel einen Jahresumsatz von über 23 Milliarden Euro.

Unter dem Motto Business in Bewegung  bietet Haniel ausgewählten Studierenden der Wirtschafts- und Wirtschaftsingenieurwissenschaften die Teilnahme an einem exklusiven Förderprogramm an, das unter anderem aus einer Reihe von Workshops besteht.

Wir sind kürzlich eingeladen worden, im Rahmen des "Student Development Program" erstmals einen zweitägigen Workshop zur interkulturellen Kommunikation für die Studierenden zu veranstalten. Haniel möchte damit insbesondere die Kompetenzen der Teilnehmer in Hinblick auf einen Einsatz im internationalen Umfeld des Konzerns verbessern.

Das "Student Development Program" von Haniel ist ein studienbegleitendes Förderprogramm, das den Teilnehmern Praxis-Erfahrung vermittelt, kombiniert mit Management-Trainings und einem persönlichen Coaching durch Mentoren. Es bietet den Teilnehmern maßgeschneiderte Praktika im In- oder Ausland, stellt ihnen erfahrene Führungskräfte als Mentoren zur Seite und fördert sie gezielt durch regelmäßige Trainings in der konzerneigenen Haniel Akademie. Im Rahmen dieser Business-Trainings, die ein wesentlicher Bestandteil des Programms sind, werden den Teilnehmern Management-Skills wie zum Beispiel Kommunikations- und Präsentationstechniken vermittelt.

16.12.2004 Vortrag zur interkulturellen Kommunikation für BPW Germany, Club Köln

Der Kölner Club des Verbandes BPW-Germany (Business and Professional Women - Germany e.V.) hat Alexia Petersen eingeladen, einen Vortag zur interkulturellen Kommunikation am 21.12.2004 in Köln zu halten. Nähere Informationen sind über das Veranstaltungsverzeichnis  oder über ybpw-koeln-bonn@web.de erhältlich.

Aus der Ankündigung:

On this evening, Alexia will introduce the concept of intercultural communication. We will look at why the Japanese seem to always smile, why Americans like to start their presentations with jokes, why Germans like to follow agendas during their meetings, etc. Dealing with different cultures is more than using a foreign language. We will look at the following topics:

  • What is culture? And what distinguishes cultures from one another?
  • What happens when we communicate across cultures? And what makes this intercultural communication successful?
  • Can I learn to communicate successfully with members of others cultures?


08.12.2004 Ein neuer Firmenkunde: Kühne + Nagel

Mit rund 20.000 Mitarbeitern an 600 Standorten in 96 Ländern zählt Kühne + Nagel  zu den global führenden Logistik-Dienstleistern.

Im November ist Alexia Petersen von Kühne + Nagel eingeladen worden, zum ersten Mal ein Seminar zur interkulturellen Kommunikation für den "Global Player" am Hauptsitz in Schindellegi bei Zürich zu geben.

Auf Grund der hervorragenden Resonanz der Teilnehmer des Seminars, das im Rahmen der "Leadership Series Program" stattfand, sind für das nächste Jahr bereits weitere Veranstaltungen geplant.

Über Kühne und Nagel:

Kühne + Nagel is one of the world's leading logistics groups. The around 20,000 employees stationed at over 600 locations in 96 countries are skilled in every aspect of world-wide transport trade - at sea, in the air, overland - and in providing high value integrated logistics services. Kühne + Nagel is headquartered in Schindellegi, Switzerland.

The Group's strong market position lies in the global sea-, airfreight and contract logistics businesses, and in providing high value integrated logistics and supply chain management services.

The company is focused on further expanding its integrated logistics and IT-based supply chain management services. The Group also offers specialised services in the areas of project, hotel, airport logistics and is engaged in several niche sectors, including the global transportation of forestry products (particularly paper, cellulose and timber), perishables transport, customs clearance, exhibition logistics and oil & energy projects. In addition, Kühne + Nagel is permanently expanding its product portfolio's value added services such as supplying the airline industry with spare parts.



07.12.2004 Seminar an der Berufsakademie Lörrach

Seit dem Herbst 2000 bieten die Berufsakademie Lörrach  (D), die Fachhochschule beider Basel (CH) und die Université de Haute Alsace Colmar (F) gemeinsam den Studiengang International Business Management (IBM)  an.

Prof. Dr. Reiner Hillemanns vom Studienbereich Wirtschaft der BA Lörrach hat uns eingeladen, im Januar ein praxisorientiertes Seminar zur interkulturellen Kommunikation für die IBM-Studierenden zu geben.

Die eintägige Veranstaltung wird am 13. Januar 2005 an der Berufsakademie Lörrach stattfinden. Teilnehmer sind die je zehn Studierenden aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz, die eine gemeinsame, trinationale Lerngruppe im IBM-Studiengang bilden.

Der trinationale Studiengang IBM ist konzipiert für angehende Führungskräfte, die eine verantwortungsvolle Funktion in international und multikulturell ausgerichteten Unternehmen oder Organisationen anstreben. Die drei Partnerhochschulen möchten damit für ihre Studierenden die einzigartigen Chancen nutzen, die ihre gemeinsame Grenze und ihre Nähe in der "Regio TriRhena" bietet. Durch das gemeinsame Lernen über Grenzen hinweg soll die interkulturelle Kompetenz der Studierenden gestärkt und erweitert werden.

Das Studium ist unter Beteiligung von Kooperationspartnern aus Wirtschaft und Verwaltung nach dem dualen System aufgebaut, mit regelmäßigem Wechsel zwischen Theorie- und Praxisphasen.

13.11.2004 RWTHinsight: "Gegen den Kulturschock"

Im Dezember 2002 haben wir zum ersten Mal unseren "Workshop on Intercultural Communication" für Studenten aller Fakultäten der RWTH Aachen durchgeführt, der vom Alumni-Team und dem Akademischen Auslandsamt veranstaltet wird. Seitdem haben eine Vielzahl von Studenten an diesem beliebten Workshop mit großem Erfolg teilgenommen.

Ein kurzer Artikel zu den Workshops ist in der neuesten Ausgabe (3/2004) der Zeitung "RWTHinsight" unter dem Titel "Gegen den Kulturschock" erschienen.

"RWTHinsight" ist die Zeitung für Mitglieder und Freunde der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen und ist in der Pressestelle der RWTH  erhältlich. Sie kann darüber hinaus auch als PDF Datei online eingesehen  werden.

Der nächste Workshop findet übrigens am 26. und 27. November 2004 statt, nähere Informationen sind wie immer hier erhältlich.

12.11.2004 Workshop zur interkulturellen Kommunikation am Lehr- und Forschungsgebiet Internationales Management der RWTH Aachen

Nach der großen Resonanz und dem außerordentlich positiven Feedback auf den ersten Workshop zur interkulturellen Kommunikation, den wir im letzten Jahr für Studenten der Betriebswirtschaftslehre im Fach Internationales Management am Lehr- und Forschungsgebiet Internationales Management der RWTH Aachen  (Prof. Woywode) gegeben haben, wird die Veranstaltung auch in diesem Wintersemester wieder stattfinden.

Außer einer Einführung in die interkulturelle Kommunikation, in der wir unser gleichermaßen praxisorientiertes wie thematisch fundiertes Konzept vorstellen, wird der Workshop speziell auf die Rolle der interkulturellen Kommunikation eingehen, die sie im Bereich des internationalen Managements spielt.

Der Workshop findet am 19. und 20. November 2004 statt, nähere Informationen sind am Lehrstuhl erhältlich.

Zur Zeit entwickeln wir für den selben Lehrstuhl weiterführende Vorlesungen, die wir Anfang des nächsten Jahres zum ersten Mal geben werden.

26.10.2004 "Doing Business in Germany": Zitate unserer Tipps in einem neuen Buch

Winning Marketing Decisions That Grow a Business:
How Successful Entrepreneurs Do it
von Greg Byrne
ISBN 1-842180-73-8, Blackhall Publishing 

Winning Marketing Decisions That Grow a Business: How Successful Entrepreneurs do it ist ein gerade erschienenes Buch des Autors Greg Byrne. Es will insbesondere Unternehmern, die sich in der Gründungs- und Wachstumsphase befinden, praktische Strategien vermitteln, die ihre Chance erhöhen, eine international führende Marktposition zu erreichen.

Wir freuen uns, dass wir im Teil "Internationalisation" des Buch zum Thema "Doing Business in Germany" zitiert worden sind. Die Liste der dort erwähnten "key business and cultural norms" ist eine Kurzfassung der Texte, die wir als "Business Culture Guides Germany" für ExecutivePlanet.com pflegen.

Näheres zu Buch und Autor finden Sie in der englischen Version dieser Nachricht.

25.10.2004 "Communicating about problems"

Seit Herbst 2002 schreibt Alexia Petersen eine regelmäßige Kolumne für die Zeitschrift Personal.Manager - HR International.

Diese Artikelserie, English in the job, richtet sich an Mitarbeiter im Personalmanagement, die ihre Englischkenntnisse verbessern möchten. Dabei wird neben verschiedenen sprachlichen Aspekten insbesondere die Funktion des Englischen als Werkzeug in der interkulturellen Kommunikation betont.

In Heft 3/2004 (Oktober 2004) ist der siebte Artikel der Reihe unter dem Titel Communicating about problems erschienen.

Eine Übersicht über die Artikel finden Sie hier.


23.09.2004 "Auslandsknigge" der IHK Lübeck erschienen

Die IHK Lübeck hat kürzlich den "Auslandsknigge" veröffentlicht, ein Verzeichnis von interkulturellen Trainern, die Seminare, Workshops und Einzelcoachings für Firmen anbieten. Wir freuen uns, dass auch wir mit unserem Leistungsangebot im "Auslandsknigge" vertreten sind. Nähere Informationen sind bei Ulrich Keßler, IHK Lübeck  erhältlich.

Aus der Ankündigung der Kammer:

Andere Länder - andere Sitten! Mit diesem Motto und Themen wie "Interkulturelles Management", "Andere Geschäftsgebräuche", "Unterschiedliche Mentalitäten", "Etikette im Ausland", "Fettnäpfchen vermeiden", "Richtiges Verhalten bei internationalen Vertragsverhandlungen" und "Interkulturelle Kommunikation" müssen sich Unternehmen, die Geschäftsreisen ins Ausland buchen oder Mitarbeiter ins Ausland entsenden, zunehmend auseinandersetzen.

Wie Umfragen bei international tätigen Unternehmen in den vergangenen Jahren bestätigt haben, sind für einen erfolgreichen Auslandseinsatz neben Führungsqualitäten, Fach- und Sprachkenntnissen auch das Wissen um kulturelle Eigenheiten anderer Länder und die Fähigkeit, sich fremden Verhaltensweisen anzupassen, unerläßlich. Die Frage nach der interkulturellen Kompetenz der mit Auslandsbeziehungen befaßten Mitarbeiter sollte daher auch bei kleinen und mittleren Unternehmen immer einen hervorragenden Platz in der Personalplanung und Weiterbildung einnehmen.

Die IHK Lübeck kann zu vielen Ländern Anschriften von interkulturellen Trainern nachweisen, die in Seminaren, Workshops, Einzelcoachings u.a. die Fähigkeit der Teilnehmer schulen, sich in verschiedenen Situationen auf eine fremde Mentalität einzustellen und das Verhalten von Menschen anderer Kulturen und Traditionen besser zu verstehen.

16.09.2004 Seminar zur interkulturellen Kommunikation an der Deutsch-Kanadischen Industrie- und Handelskammer in Toronto

Im Herbst letzten Jahres sind wir von der Deutsch-Kanadischen Industrie- und Handelskammer in Toronto eingeladen worden, ein Seminar zur interkulturellen Kommunikation für interessierte Mitgliedsunternehmen und Gäste zu veranstalten.

Da das Seminar sehr gut aufgenommen worden ist, hat uns die Kammer eingladen, die Veranstaltung dieses Jahr zu wiederholen.

Auch diesmal werden wir außer einer Einführung in die grundlegenden Konzepte der interkulturellen Kommunikation insbesondere auf die typischen Unterschiede zwischen Deutschland und Kanada diesem Gebiet eingehen.

Das "Breakfast Seminar" findet am Donnerstag, den 7. Oktober 2004 im Park Hyatt Hotel Toronto statt, nähere Informationen zur Veranstaltung sowie eine PDF Version der Einladung zum Download finden Sie unter Termine und Veranstaltungen.

08.09.2004 Interkulturelle Kommunikation: Was man zum Studium und Leben in Deutschland braucht - Eine Einführung für Erasmus Austausch-Studenten an der Universität zu Köln

Die Universität zu Köln hat uns eingeladen, ein Seminar zur interkulturellen Kommunikation für deutsche und ausländische Erasmus-Studenten zu geben. Das Seminar findet am Dienstag, den 2.11.2004 im Rahmen der Semesterbegrüßung der Erasmus-Studenten statt, die vom Akademischen Auslandsamt der Universität veranstaltet wird.

Nähere Informationen sind unter Termine und Veranstaltungen sowie beim Akademischen Auslandsamt der Universität zu Köln  erhältlich.

Aus der Ankündigung:

Für viele ausländische Studenten, die zum Studium nach Deutschland kommen, ist es der erste längere Aufenthalt in einem fremden Land. Abgesehen von der deutschen Sprache, die für die meisten von ihnen eine Fremdsprache ist, kommen auf die Studenten noch Probleme einer ganz anderen Art zu: Sie müssen sich in einer fremden Kultur zurecht finden, in der viele alltägliche Kommunikationssituationen nach anderen Regeln funktionieren als im Heimatland.

Hier helfen Kenntnisse und Fähigkeiten in der interkulturellen Kommunikation. Sie zeigen, wie das jeweilige kulturelle Denken und Handeln grundlegende Aktivitäten der Kommunikation beeinflusst. Für Studenten gehören dazu beispielsweise Aufbau und Pflege von Kontakten, einfacherer Umgang mit Professoren und Komilitonen. Für die Studenten, die später einmal in Deutschland arbeiten möchten, egal ob als studentische Hilfskraft oder als Angestellte an der Hochschule oder einer Firma kommen noch Themen wie Entscheidungsfindung, Besprechungsführung, Kommunikation über Probleme, etc. hinzu.

Das Akademische Auslandsamt der Universität Köln möchte den Erasmus-Studenten die Möglichkeit geben, sich möglichst früh die entscheidenden Kenntnisse und Fähigkeiten auf diesem Gebiet anzueignen, die ihnen bei ihrem Aufenthalt in Deutschland helfen werden. Aus diesem Grund sind alle interessierten Erasmus-Studenten zu einem Einführungsseminar in dieses Thema eingeladen.



31.08.2004 "Must you read this article, or Should you read this article? How to give instructions instead of commands"

Seit Herbst 2002 schreibt Alexia Petersen eine regelmäßige Kolumne für die Zeitschrift Personal.Manager - HR International.

Diese Artikelserie, English in the job, richtet sich an Mitarbeiter im Personalmanagement, die ihre Englischkenntnisse verbessern möchten. Dabei wird neben verschiedenen sprachlichen Aspekten insbesondere die Funktion des Englischen als Werkzeug in der interkulturellen Kommunikation betont.

In Heft 2/2004 (Juli 2004) ist der sechste Artikel der Reihe unter dem Titel Must you read this article, or Should you read this article? How to give instructions instead of commands erschienen.

Eine Übersicht über die Artikel finden Sie hier.


29.07.2004 Seminar zur Interkulturellen Kommunikation, IHK Aachen

Mit der IHK Aachen  haben wir bereits mehrere Veranstaltungen zur interkulturellen Kommunikation durchgeführt, die alle auf außerordentlich positive Resonanz gestoßen sind.

Auch in diesem Jahr werden wir mit der IHK wieder Veranstaltungen durchführen; wir möchten Sie insbesondere auf das zweitägige Seminar zur interkulturellen Kommunikation am 22. und 23. November 2004 hinweisen.



28.07.2004 Seminar für koreanische DAAD-Stipendiaten

In Zusammenarbeit mit der Korea Science and Engineering Foundation (KOSEF)  vermittelt der Deutsche Akademische Austausch Dienst (DAAD)  Stipendien für koreanische Graduierte und Studenten höheren Semesters zur Durchführung eines kurzen Forschungsaufenthaltes im Rahmen des "Summer Institute Programme" in Deutschland. Den Auftakt des zweimonatigen KOSEF-Kurzstipendienprogramms bildet eine Orientierungswoche, die diesmal vom 4. bis zum 11. Juli an der RWTH Aachen  stattgefunden hat. Die koreanischen Studenten aus ingenieur- und naturwissenschaftlichen Fächern lernten in dieser Woche nicht nur die Stadt Aachen, ihre Umgebung und ihre Hochschule kennen, sondern bekamen ebenfalls eine Einführung in die deutsche Sprache.

Am Anfang ihres Besuches in Aachen stand jedoch ein halbtägiges Seminar zur interkulturellen Kommunikation, das Alexia Petersen auf Einladung des DAAD und der RWTH Aachen für die Studenten durchgeführt hat.

Nach Ende der Orientierungswoche in Aachen haben die Stipendiaten zur Durchführung ihres Forschungsaufenthalts an verschiedene deutsche Universitäten und Hochschulen (Hamburg, Dortmund, Berlin, Paderborn, Duisburg, Bayreuth, Aachen, Heidelberg, Bochum, u.a.) sowie Forschungseinrichtungen gewechselt.

21.06.2004 RWTH Workshop Ehemaligen-Treffen: "Intercultural Barbecue"!

Im Dezember 2002 haben wir zum ersten Mal unseren Workshop on Intercultural Communication für Studenten aller Fakultäten der RWTH Aachen durchgeführt, der vom Alumni-Team und dem Akademischen Auslandsamt veranstaltet wird.

Seitdem haben eine Vielzahl von Studenten an diesem beliebten Workshop mit großem Erfolg teilgenommen. Nach fast 2 Jahren möchte das Alumni-Team jetzt alle bisherigen Teilnehmer zu einem Ehemaligen-Treffen der "Intercultural Communication Workshop Graduates" einladen, der in Form eines Grillabends am Samstag, den 17. Juni um 18:00 Uhr an der RWTH stattfinden soll. Dieses "Intercultural Barbecue" findet direkt im Anschluss an einen weiteren dieser Workshops statt.

Wenn Sie an einem der RWTH Workshops on Intercultural Communication teilgenommen haben, die entweder vom Alumni-Team oder vom Akademischen Auslandsamt organisiert wurden (siehe die Liste der bisherigen Workshops), dann sollten Sie in den nächsten Tagen Post von Dietrich Hunold vom Alumni-Team bekommen. Für den Fall, dass sich Ihre Adresse in der Zwischenzeit geändert hat, möchten wir Sie bitten, ihm kurz Bescheid zu sagen.

Wir freuen uns schon sehr darauf, so viele von Ihnen wie möglich wieder zu sehen, und zu hören, wie es Ihnen seit dem Workshop ergangen ist. Vielleicht hat der ein oder andere ja neue Erfahrungen aus der Welt der interkulturellen Kommunikation zu berichten! Wir sind uns sicher, dass auch Ihnen das Wiedersehen mit den anderen ehemaligen Teilnehmern Spaß machen wird!

Wenn Sie noch mit anderen Teilnehmern in Kontakt stehen würden wir uns freuen, wenn Sie sie über dieses Treffen informieren würden, damit wir so viele Ehemalige wie möglich erreichen.

Die Teilnahme ist kostenlos; wir würden uns aber freuen, wenn Sie eine Kleinigkeit zum Grillfest beitragen könnten, z.B. einen Salat oder eine Spezialität Ihres Heimatlandes. Um uns bei der Planung zu unterstützen wären wir Ihnen dankbar, wenn Sie Dietrich Hunold so bald wie möglich Bescheid sagen könnten, ob Sie teilnehmen, und, wenn Sie möchten, ob Sie etwas mitbringen.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit Ihnen!

20.06.2004 Preis des Auswärtigen Amtes für besondere Verdienste um die Betreuung ausländischer Studierender geht an Einrichtungen der Universitäten Köln und Göttingen

Seit 1999 vergibt das Auswärtige Amt  der Bundesrepublik Deutschland jährlich einen Preis für herausragende Initiativen an deutschen Hochschulen, die innovative Lösungen und besonders wirksame Modelle der Beratung und Betreuung ausländischer Studierender entwickelt haben. Die Prämierung und der vorausgehende Wettbewerb stehen im Kontext der Bemühungen der Bundesregierung, die Rahmenbedingungen für den Aufenthalt ausländischer Studierender zu verbessern. Gute fachliche und soziale Betreuung ist ein Garant dafür, dass ein Studienaufenthalt in Deutschland nicht nur als akademischer Erfolg, sondern auch als persönliche Bereicherung erlebt wird.

Wir freuen uns, dass die beiden Preisträger in diesem Jahr Einrichtungen sind, mit denen auch wir bereits zusammenarbeiten durften. Für beide Einrichtungen haben wir kürzlich Workshops zur interkulturellen Kommunikation veranstaltet, wobei jeweils eines der Hauptziele die bessere Integration ausländischer Studierender war.

Der mit insgesamt 15.000 Euro aus Mitteln des Auswärtigen Amts dotierte Preis geht in diesem Jahr zu gleichen Teilen an das Akademische Auslandsamt der Universität zu Köln  in Kooperation mit den fakultätseigenen internationalen Koordinierungsstellen, und an die Koordinationsstelle der internationalen Master- und Promotionsstudiengänge Molecular Biology  und Neurosciences  an der Universität Göttingen.

Für Mitarbeiter des Akademischen Auslandsamtes der Universität zu Köln und angegliederter Einrichtungen haben wir kürzlich einen zweitägigen Workshop veranstaltet. Weitere Veranstaltungen, die sich direkt an deutsche und ausländische Studenten der größten deutschen Hochschule richten, sind in Planung.

Die Koordinationsstelle der internationalen Master- und Promotionsstudiengänge Molecular Biology und Neurosciences an der Universität Göttingen gehörte zu den Organisatoren des Workshop zur interkulturellen Kommunikation, den wir im Mai diesen Jahres für das Graduiertenkolleg 460 der Universität Ulm auf Schloss Reisensburg durchgeführt haben. Zu den Teilnehmern gehörten unter anderem Studenten beider Master- und Promotionsstudiengänge aus Göttingen.

Stellvertretend für alle Beteiligten gratulieren wir herzlich Dr. Stefan Bildhauer, Leiter des Akademischen Auslandsamtes der Universität zu Köln, und Dr. Steffen Burkhardt, Koordinator der beiden Master- und Promotionsstudiengänge Molecular Biology und Neurosciences an der Universität Göttingen.

14.05.2004 "No Big Talk Without Small Talk"

Seit Herbst 2002 schreibt Alexia Petersen eine regelmäßige Kolumne für die Zeitschrift Personal.Manager - HR International.

Diese Artikelserie, English in the job, richtet sich an Mitarbeiter im Personalmanagement, die ihre Englischkenntnisse verbessern möchten. Dabei wird neben verschiedenen sprachlichen Aspekten insbesondere die Funktion des Englischen als Werkzeug in der interkulturellen Kommunikation betont.

In Heft 1/2004 (April 2004) ist der fünfte Artikel der Reihe unter dem Titel No Big Talk Without Small Talk erschienen.

Eine Übersicht über die Artikel finden Sie hier.


12.05.2004 Workshop zur interkulturellen Kommunikation für das Graduiertenkolleg 460 an der Universität Ulm

Das Graduiertenkolleg 460 "Diagnostische und therapeutische Konzepte in der Molekularen Medizin" an der Universität Ulm hat uns eingeladen, einen zweitägigen Workshop zur interkulturellen Kommunikation für die Mitglieder des Kollegs zu veranstalten.

Der "Cross-cultural Communication Workshop" wird vom 21.5. bis zum 23.5.2004 auf Schloss Reisensburg in Günzburg stattfinden. Organisator ist das Internationale Promotionsprogramm des Graduiertenkollegs 460 an der Medizinischen Fakultät der Universität Ulm und der Master/Ph.D. Studiengang "Molekulare Biologie" - International Max Planck Research School an der Universität Göttingen, in Kooperation mit der Akademie für Wissenschaft, Wirtschaft und Technik an der Universität Ulm e.V. und dem internationalen Promotionsprogramm (MD/PhD) "Molekulare Medizin" der Medizinischen Hochschule Hannover.

Der Workshop ist Teil des Rahmenprogramms für die Mitglieder des Graduiertenkollegs, eine internationale Gruppe von begabten Studenten der Medizin und graduierten Naturwissenschaftlern, für das die Teilnehmer "Credits" erhalten.

Wir werden die Veranstaltung mit einem Vortrag zum Thema "Intercultural Communication for Scientists - Facts, Data, Methods: Debunking the Myth of Neutrality" am Freitag Nachmittag eröffnen, gefolgt vom Workshop-Teil am Samstag und Sonntag.

Nähere Informationen sind bei den Organisatoren am Graduiertenkolleg erhältlich.

19.04.2004 Artikel: "Intercultural Communication Skills: Essential For Today's Global Marketplace"

Im Herbst letzten Jahres haben wir mit der Deutsch-Kanadischen Industrie- und Handelskammer in Toronto ein Seminar zur interkulturellen Kommunikation unter dem Titel "Mind The Gap - Avoiding Potential Pitfalls in Cross-Cultural Business Communication" veranstaltet.

Im Anschluss daran haben uns die Veranstalter eingeladen, einen Artikel zum Thema für das offizielle Organ der Kammer zu schreiben. Der Artikel ist unter dem Titel Intercultural Communication Skills: Essential For Today's Global Marketplace in Ausgabe 16/2 (März/April 2004) der Zeitschrift "Canadian German Trade Magazine" erschienen. Der Artikel ist auf den Webseiten der Kammer erhältlich.

16.04.2004 Unsere Leseempfehlungen: Drei neue Bücher

Letzes Jahr haben wir damit begonnen, eine Reihe von Leseempfehlungen zusammenzustellen, in der wir als Trainer und Berater auf dem Gebiet der interkulturellen Kommunikation Rezensionen der Werke wiedergeben, die wir selber benutzt haben und weiterempfehlen können.

Diese Liste haben wir mittlerweile um drei Bücher erweitert:

Au Contraire! Figuring Out The French, by Gilles Asselin and Ruth Mastron

Managing Cultural Diversity in Technical Professions, by Lionel Laroche

Mind Your Manners: Managing Business Cultures in Europe, edited by John Mole

Damit sind in den drei Rubriken "Allgemein/Grundlagen", "Länder-/kulturspezifisch" und "Praxis/Training" jetzt insgesamt 15 Buchbesprechungen einsehbar.

Viel Spaß beim Lesen!

04.04.2004 Workshop im Rahmen der Wirtschaftskonferenz Nordamerika, Zentralamerika und Kuba

Die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen, vertreten durch die IHK zu Düsseldorf, veranstalten am 4. Mai 2004 die Wirtschaftskonferenz Nordamerika, Zentralamerika und Kuba. Die Veranstalter haben uns eingeladen, einen der angebotenen Workshops mitzugestalten. Im Rahmen des Workshops "Schlüsselfrage Personal für Nord- und Zentralamerika: Recruitment lokaler Kräfte und Entsendung eigener Mitarbeiter - Usancen, Verträge, Entlohnung, Interkulturelle Besonderheiten" beantworten wir Fragen zu Aspekten der interkulturellen Kommunikation.

03.04.2004 Literatur- und Leseliste zur interkulturellen Kommunikation

Das erste mehrtägige Seminar zur interkulturellen Kommunikation für Studenten der Betriebswirtschaft an der RWTH Aachen am Lehr- und Forschungsgebiet Internationales Management fand zwischen dem 10.12.2003 und dem 19.1.2004 statt. Das intensive, praxisorientierte Seminar fand auf Einladung des Institutsleiters Prof. Michael Woywode statt, nachdem wir für seine Studenten bereits eine Einführungsvorlesung Ende des Sommersemesters 2003 gehalten hatten.

Das Feedback der Studenten und von Prof. Woywode war extrem positiv, insbesondere in Bezug auf den sehr praxisorientierten Ansatz des Seminars, das kulturelle Kenntnisse in praktische Fähigkeiten umsetzt.

Eine weitere Rückmeldung, die wir auch von den Teilnehmern unserer RWTH Workshops für Studenten aller Fakultäten oft bekommen, ist die Frage nach einer Literaturliste. Eine Liste von Leseempfehlungen ist bereits seit einiger Zeit auf unseren Webseiten zugänglich, sie enthält Rezensionen von Werken, die einen Einstieg in wichtige Themen und Anwendungen auf dem Gebiet der interkulturellen Kommunikation bieten.

Wir haben jedoch mittlerweile auch eine umfangreichere Literaturliste zusammengestellt. Die Titel, die wir alle auch selber gelesen haben und auf die wir regelmäßig im Rahmen unserer Tätigkeiten zurückgreifen, sind alphabetisch in vier Katagorien sortiert (da die Vorlesungen und Seminare auf Englisch stattfinden, ist auch die Literaturliste auf Englisch gehalten): "General reading and background"; "Applications - Intercultural communication issues in international management"; "Applications - Intercultural communication issues for international negotiation"; und "Culture-specific readings". Speziell in Bezug auf die Werke unter "Culture-Specific Readings" haben wir uns bemüht, ein möglichst breites Spektrum von Kulturen abzudecken. Das Niveau der Bücher in Bezug auf den Schwierigkeitsgrad der englischen Sprache ist unterschiedlich; wir aber haben versucht Werke auszuwählen, die leicht verständlich sind. Da diese Literaturliste wesentlich länger ist als die Liste der Leseempfehlungen, enthält sie keine individuellen Besprechungen.

Da die Menge der Bücher zum Thema interkultureller Kommunikation mittlerweile sehr umfangreich ist, werden wir auch diese Liste kontinuierlich erweitern. Unser Ziel ist, Studenten auf dem Gebiet der interkulturellen Kommunikation eine Bibliographie an die Hand zu geben, die gleichermaßen vollständig wie nützlich ist.

17.02.2004 Workshop zur interkulturellen Kommunikation an der Universität Duisburg-Essen

Unsere Workshops zur interkulturellen Kommunikation, die wir an der RWTH Aachen regelmäßig für Studenten aller Fakultäten durchführen, erfreuen sich seit ihrer Einrichtung großer Beliebtheit. Nicht zuletzt durch die überaus positive Resonanz der Teilnehmer zeigen mittlerweile auch weitere Universitäten Interesse an der Durchführung dieser Veranstaltung.

Das AkZent (Akademisches Zentrum für Studium und Beruf) der Universität Duisburg-Essen  am Standort Duisburg hat uns eingeladen, den Workshop erstmals für Studenten aller Fakultäten der Universität Duisburg-Essen zu veranstalten.

Die zweitägige Veranstaltung findet am 7. und 8. Juni 2004 am Standort Duisburg statt, nähere Informationen halten wir unter "Termine und Veranstaltungen" bereit.

16.02.2004 Vortrag in der IHK Duisburg: "Wettbewerbsvorteile sichern durch interkulturelle Kompetenz"

Die Niederrheinische Industrie- und Handelskammer zu Duisburg  hat uns eingeladen, einen Vortrag zur interkulturellen Kommunikation zu halten. Diese Veranstaltung, eine gemeinsame Initiative der Niederrheinischen IHK mit der IHK Essen, der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung Duisburg und der Universität Duisburg-Essen, findet statt am 2. März 2004 unter dem Titel "Wettbewerbsvorteile sichern durch interkulturelle Kompetenz".

Der Vortrag soll interessierten Unternehmen der Region einen Einblick bieten, wie sie von Mitarbeitern profitieren, die Kompetenzen in der interkulturellen Kommunikation besitzen.

Nähere Informationen zum Vortrag finden Sie unter Termine und Veranstaltungen.

02.02.2004 Business-Englisch für den Personalbereich

Sind Sie im Personalmanagement tätig? Möchten Sie Ihre Englisch-Kenntnisse verbessern? Interessieren Sie sich gleichzeitig für den Erwerb von Fähigkeiten auf dem Gebiet der interkulturellen Kommunikation?

Dann nehmen Sie im neuen Jahr an unseren Grund- und Aufbaukursen "Business-Englisch für den Personalbereich" in Köln oder Dresden teil, die wir im letzten Jahr für Datakontext-Tagungen entwickelt haben.

Die Termine im Jahr 2004:

Grundkurs, Köln, 22.-23.3.2004
Aufbaukurs, Köln, 28.-29.4.2004

Grundkurs, Dresden, 20.-21.9.2004
Aufbaukurs, Dresden, 10.-11.11.2004

Nähere Informationen finden Sie auf unseren Webseiten unter Termine und Veranstaltungen sowie bei www.datakontext.com . Auf Anfrage (tagungen@datakontext.com) schickt Ihnen Datakontext-Tagungen zudem gerne weitere Informationen zu.

05.01.2004 Artikel zu unserem "Breakfast Seminar" in Toronto

Am 8. Oktober des letzten Jahres hatte uns die Deutsch-Kanadische Industrie- und Handelskammer in Toronto eingeladen, ein Seminar zur interkulturellen Kommunikation unter dem Titel Mind The Gap - Avoiding Potential Pitfalls in Cross-Cultural Business Communication zu geben. Das Seminar ist sehr gut aufgenommen worden, die Kammer hat dazu einen Artikel in der Zeitschrift "Canadian German Trade", Ausgabe 15/6 (November/Dezember) 2003, veröffentlicht, dem offiziellen Organ der Deutsch-Kanadischen Industrie- und Handelskammer.

04.01.2004 Englisch für Personalmanager: Neue Artikel in unserer Serie

Seit dem Herbst 2002 schreibt Alexia Petersen eine regelmäßige Kolumne für die neue Zeitschrift Personal.Manager - HR International. Diese Artikelserie, "English in the job", richtet sich an Mitarbeiter im Personalmanagement, die ihre Englischkenntnisse verbessern möchten. Dabei wird neben verschiedenen sprachlichen Aspekten insbesondere die Funktion des Englischen als Werkzeug in der interkulturellen Kommunikation betont.

Mittlerweile sind die folgenden vier Artikel erschienen:

Ausgabe 1/2002 (Oktober 2002):
Do you still speak "German-English"?

Ausgabe 1/2003 (April 2003):
"I'm not too happy": Hitting the Right Tone in English

Ausgabe 2/2003 (September 2003):
A Fresh Look at Verb Forms (1)

Ausgabe 3/2003 (November 2003):
A Fresh Look at Verb Forms (2)

Eine Übersicht über die Artikel finden Sie hier.

Der Artikel aus Ausgabe 1/2003 ("I'm not too happy": Hitting the Right Tone in English) ist außerdem als Probeartikel auf unseren Webseiten veröffentlicht.

23.12.2003 Seminar für indische DAAD-Stipendiaten

Der Deutsche Akademische Austausch Dienst (DAAD)  ist eine der weltweit größten und angesehensten Organisationen in seinem Tätigkeitsfeld. Eine Vielzahl von Studenten, Lehrern, Forschern und Wissenschaftlern hat mit Hilfe des DAAD bereits wertvolle Erfahrungen im Ausland sammeln können.

Seit mehr als 75 Jahren engagiert sich der DAAD in den akademischen Beziehungen zum Ausland sowie ganz allgemein in den Bereichen Bildung, Wissenschaft, Kultur und Forschung.

Ein sehr erfolgreiche Einrichtung auf diesem Gebiet ist das "IIT-Master-Sandwich-Programm", das einen Austausch von Studenten zwischen den sieben Indian Institutes of Technology (IIT) und sechs deutschen technischen Universitäten und Hochschulen (Aachen, Berlin, Darmstadt, Dresden, Karlsruhe und Stuttgart) ermöglicht. Die ersten Indian Institutes of Technology wurden 1950 eingerichtet und sind seitdem ein Synonym für Spitzenqualität auf dem Gebiet der Technologie- und Ingenieursausbildung in Indien.

Der Name "Sandwich" deutet an, dass der Deutschland-Aufenthalt als Teil des Master-Studiums eingeschoben wird: Der neunmonatige Aufenthalt an der deutschen Universität enthält eine sechsmonatige Forschungsarbeit und ein zweimonatiges Industriepraktikum.

Alle paar Jahre veranstaltet der DAAD ein Orientierungs-Wochenende für alle sich in Deutschland aufhaltenden IIT-Austauschstudenten. Wir haben uns sehr gefreut, dass uns die Organisatoren zur diesjährigen Veranstaltung eingeladen haben. Zu diesem Treffen, das vom 11. Dezember bis zum 13. Dezember 2003 in Darmstadt stattgefunden hat, haben wir mit einem halbtägigen Seminar zur interkulturellen Kommunikation beigetragen.

Auf Grundlage der Erfahrungen, die wir mit vielen ausländischen Studenten in unseren Workshops an der RWTH Aachen gesammelt haben, haben wir für die indischen Studenten ein Seminar zusammen gestellt, das ihnen die bessere Einordnung und Interpretation ihrer bisherigen Erfahrungen in Deutschland ermöglicht. Diejenigen der Studenten, die sich erst seit kurzem in Deutschland aufhalten, werden von einer Reihe der von uns vorgestellten Themen und Problembereiche profitieren, die typischerweise eng mit den Gründen für Integrationsprobleme und interkulturelle Misskommunikation verknüpft sind.

Das Feedback der Teilnehmer, die aus allen Indian Institutes of Technology (Bombay, Delhi, Kanpur, Kharagpur, Madras, Guwahati und Roorkee) kamen, und zusätzlich aus Vertretern der deutschen Universitäten und des DAAD bestanden, war ausgezeichnet.

10.11.2003 Vortrag anlässlich des Unternehmertreffens "Doing Business in the USA", 28. November 2003 in Aachen

Die US-Wirtschaft ist auf Wachstumskurs. Das von der amerikanischen Regierung verabschiedete Steuersenkungsprogramm sowie zunehmende Anlageinvestitionen dürften im Jahr 2004 zu einem kräftigen Aufschwung führen. Der US-amerikanische Markt gewinnt damit weiter an Attraktivität.

Angesichts der wirtschaftlichen Bedeutung der USA veranstaltet die IHK Aachen  zusammen mit den Industrie- und Handelskammern in Eupen, Hasselt, Lüttich, Maastricht und Verviers das euregionale Unternehmertreffen "Doing Business in the USA".

Während des Treffens informieren Referenten und Unternehmer mit USA-Erfahrung über die rechtliche, wirtschaftliche, politische und kulturelle Situation in den USA. Diese Vorträge werden in englischer Sprache gehalten.

Wir freuen uns über die Einladung der Veranstalter, im Rahmen dieses Unternehmertreffens einen Vortrag zur interkulturellen Kommunikation zu halten. In diesem Vortrag werden wir auf die typischen Probleme eingehen, denen Unternehmen aus unserem Teil Europas in Bezug auf Unterschiede in den kulturellen Denkweisen und deren Einfluss auf die Business-Kommunikation in den USA immer wieder begegnen.

Die Veranstaltung findet am Freitag, den 28.11.2003 ab 9:00 Uhr im Dorint Hotel Quellenhof in Aachen statt. Im Anschluss an die Vorträge haben die Teilnehmer die Gelegenheit, bei einem gemeinsamen Lunch im informellen Rahmen mit Unternehmern aus der gesamten Euregio Maas-Rhein Erfahrungen auszutauschen und Möglichkeiten einer Zusammenarbeit zu erörtern.

Nähere Informationen zur Veranstaltung erteilt Dr. Gunter Schaible von der Außenwirtschaftsabteilung der IHK Aachen .

24.09.2003 Seminar zur interkulturellen Kommunikation an der Deutsch-Kanadischen Industrie- und Handelskammer in Toronto

Die Deutsch-Kanadische Industrie- und Handelskammer in Toronto hat uns eingeladen, mit ihr ein Seminar zur interkulturellen Kommunikation zu veranstalten. Die Veranstaltung, zu der nicht nur Mitgliedsunternehmen der Kammer eingeladen sind, findet als "Breakfast Seminar" am 8. Oktober 2003 statt. Außer einer Einführung in die grundlegenden Konzepte der interkulturellen Kommunikation werden wir insbesondere auf die typischen Unterschiede zwischen Deutschland und Kanada auf diesem Gebiet eingehen.

Nähere Informationen zur Veranstaltung sowie eine PDF Version der Einladung zum Download finden Sie unter "Termine und Veranstaltungen".

17.09.2003 Vorlesungen zur interkulturellen Kommunikation am Lehr- und Forschungsgebiet Internationales Management der RWTH Aachen

Seit einiger Zeit veranstalten wir mit großer Resonanz regelmäßig Workshops zur interkulturellen Kommunikation für Studenten aller Fakultäten der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen.

Auf diese Workshops ist auch Professor Michael Woywode vom Lehr- und Forschungsgebiet Internationales Management der RWTH Aachen  aufmerksam geworden und hat uns eingeladen, ab dem Wintersemester 2003/2004 an seinem Lehrstuhl regelmäßige Vorlesungen zur interkulturellen Kommunikation zu geben. Diese Vorlesungen werden als Teil des Wahlpflichtfachs "Internationales Management" für Studenten der Betriebswirtschaft an der RWTH Aachen eingerichtet.

Außer einer Einführung in die interkulturelle Kommunikation, in der wir unser gleichermaßen praxisorientiertes wie thematisch fundiertes Konzept vorstellen, wird die Vorlesungsreihe speziell auf die Rolle der interkulturellen Kommunikation eingehen, die sie im Bereich des internationalen Managements und insbesondere des interkulturellen Personalmanagements spielt.

Im Juli diesen Jahres haben wir bereits eine Einführungsvorlesung for Professor Woywodes Studenten gegeben, die ihnen das Thema näher gebracht hat, und die sehr gut aufgenommen worden ist.

05.09.2003 Seminare zur interkulturellen Kommunikation für nichtwissenschaftliche Mitarbeiter an Hochschulen und Universitäten

Seit einiger Zeit veranstalten wir mit großer Resonanz regelmäßig Workshops zur interkulturellen Kommunikation für Studenten aller Fakultäten der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen.

Einer der Initiatoren dieser Workshops, das Akademische Auslandsamt der RWTH, hat daraufhin zusätzlich die Entwicklung von eintägigen Seminaren angeregt, die speziell auf die Zielgruppe der nichtwissenschaftlichen Mitarbeiter ausgelegt sind. Seit deutsche Universitäten mit immer größerem Erfolg ausländische Studenten anziehen, werden die nichtwissenschaftlichen Mitarbeiter in ihrer täglichen Arbeit mehr und mehr mit neuen, ihnen oft unbekannten Situationen der interkulturellen Kommunikation konfrontiert. Als neben den Lehrenden ebenfalls wichtige Ansprechpartner der Studierenden benötigen die Mitarbeiter in den verschiedenen Bereichen der Hochschulverwaltung daher neue Einsichten und Werkzeuge, die sie bei der effektiven Bewältigung dieser neuen Situationen unterstützen.

Das von uns entwickelte Einführungsseminar zur interkulturellen Kommunikation, das wahlweise in Deutsch oder Englisch gegeben werden kann, ist speziell auf diese Zielgruppe und ihre Bedürfnisse ausgerichtet. Es stellt ein thematisches Konzept vor, auf dessen Basis sich die unterschiedlichen kulturabhängigen Kommunikationsstile (der eigene wie auch die der ausländischen Studenten) identifizieren und verstehen lassen, und wann und warum es zu Spannungen in typischen interkulturellen Situationen im universitären Alltag kommt. Gleichzeitig zeigen wir anhand der von uns entwickelten Methode, wie sich dieses Modell in der Praxis einsetzen lässt, wo es sich als effektives Werkzeug im beruflichen Alltag unserer Seminarteilnehmer kontinuierlich bewährt. Dabei bietet es nicht nur Vorteile, die kurzfristig bereits nach dem Ende des Seminars wirksam werden; es hilft insbesondere bei der kontinuierlichen und nachhaltigen Entwicklung der interkulturellen Kommunikationsfähigkeiten.

Zum ersten Mal werden wir dieses Training im November 2003 an der Universität Duisburg-Essen (Standort Essen) veranstalten; nächstes Jahr folgt dann die RWTH Aachen.

04.09.2003 Interkulturelle Kommunikation: Die Erfahrungen eines Studenten

Chowdhry Girirajanand studiert an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen "Software Systems Engineering" im englischsprachigen Masterprogramm. Er kommt aus Indien und war Teilnehmer des ersten Workshops zur interkulturellen Kommunikation, den wir im Dezember 2002 an der RWTH für Studenten aller Fakultäten gegeben haben, und der seitdem regelmäßig veranstaltet wird. Zur Zeit des Workshops war er gerade drei Monate in Deutschland.

Bereits unmittelbar nach Ende des Workshops begann er festzustellen, welche Relevanz die Fähigkeiten, die er sich im Workshop angeeignet hat, für sein alltägliches Leben hier in Deutschland haben, insbesondere was die Kommunikation mit seinen deutschen und ausländischen Kommilitonen betrifft. Er bemerkte, wie die Kenntnisse und Fähigkeiten in der interkulturellen Kommunikation, wie wir sie im Workshop vermitteln, die Qualität der eigenen Kommunikation mit Menschen aus anderen Kulturen verändern können. In den folgenden Monaten ermöglichte ihm die bewusste Anwendung dieser Fähigkeiten, die Aktionen und Reaktionen seiner Mitmenschen besser einzuschätzen, und dadurch Kommunikationsbarrieren abzubauen oder ganz zu vermeiden. Das Resultat war nicht nur eine problemlosere Anpassung an seine neue und sehr fremde kulturelle Umgebung, sondern auch ein wachsendes Vertrauen in die neu erworbenen Werkzeuge, mit denen er die verschiedensten Situationen effektiv meistern kann, denen er auch in Zukunft immer wieder begegnen wird.

Seit seiner Teilnahme am Workshop hatte er die Gelegenheit, für kurze Zeit nach Indien zurückzukehren, was ihm die Erfahrungen eines typischen "Reverse Culture Shock" eingebracht hat. Nachdem er im Ausland neue Kommunikationsmuster erlernt und gemeistert hatte, ist er als anderer Mensch nach Hause zurückgekehrt; verändert auf eine Art, die ihm vorher selber nicht wirklich bewusst war.

Chowdhry Girirajanand hat einen kurzen Text über seine Erfahrungen geschrieben, der nicht nur amüsant zu lesen ist, sondern gleichzeitig einen Einblick in die Erfahrungen eines Reisenden gibt, der sich erfolgreich über Kulturgrenzen hinweg bewegt. Wir freuen uns, diesen Text auf unseren Webseiten veröffentlichen zu können. Viel Spaß beim Lesen!

20.08.2003 Unsere neuen Seminare: Business-Englisch für den Personalbereich

Zwischen uns und der Datakontext Gruppe  in Frechen gibt es bereits seit einiger Zeit gemeinsame Aktivitäten. Seit letztem Jahr schreibt Alexia Petersen für die Verlagsabteilung der Gruppe eine regelmäßige Kolumne, die in der Zeitschrift Personal.Manager - HR International erscheint.

Das Personalwesen ist einer der Hauptschwerpunkte der Datakontext Gruppe. Dies betrifft nicht nur den Verlagsbereich der Gruppe, sondern auch den Bereich Datakontext-Tagungen, der seit fast 20 Jahren als Fachveranstalter eine Spitzenstellung im Markt einnimmt, und der mittlerweile in Wirtschaftskreisen und im öffentlichen Dienst ein Begriff für praxisorientierte Seminare und Fachtagungen unter anderem im Aufgabenbereich Personalwirtschaft ist.

Datakontext-Tagungen hat Alexia Petersen jetzt eingeladen, Seminare zum Thema Business-Englisch für Mitarbeiter des Personalwesens zu veranstalten. Im November diesen Jahres finden die Seminare (Grund- und Aufbaukurs, je zwei Tage) in Köln zum ersten Mal statt. Zielgruppe sind Mitarbeiter und Leiter des Personalwesens, sowie des internationalen Personalmanagements; Mitglieder der Geschäftsleitung, die für Fragen des Personalmanagements zuständig sind; und internationale Beratungsunternehmen, die im Personalbereich tätig sind.

Die Inhalte der Seminare sind entscheidend durch unsere über 10- jährige Trainer-Erfahrung in den Bereichen Englisch und interkulturelle Kommunikation geprägt. Auf der Basis dieser umfangreichen Erfahrungen, die wir in der Wirtschaft, an Hochschulen, und in der Erwachsenenbildung gesammelt haben, ist ein Seminarprogramm entstanden, das Personalmanager zielgerichtet auf die Anforderungen vorbereitet, die ihnen im englischsprachigen Umfeld begegnen.

Insbesondere das Thema "interkulturelle Kommunikation" nimmt eine wichtige Stellung im Seminarprogramm ein. Obwohl sich Personalmanager, die im englischsprachigen Umfeld arbeiten, tagtäglich mit verschiedenen Aspekten dieses Themenbereiches auseinander setzen müssen, werden kaum vergleichbare Seminare angeboten, die das Thema interkulturelle Kommunikation mit praxisorientierten Inhalten einbeziehen. Mit diesen Seminaren bietet Datakontext jetzt Personalmanagern die Gelegenheit, sich sowohl im Bereich Englisch wie auch in der interkulturellen Kommunikation in kurzer Zeit effektive Fähigkeiten anzueignen, die sich seit Jahren in der beruflichen Praxis bewährt haben.

Nähere Informationen finden Sie auf unseren Webseiten unter Termine und Veranstaltungen sowie bei www.datakontext.com . Auf Anfrage (tagungen@datakontext.com) schickt Ihnen Datakontext-Tagungen zudem gerne weitere Informationen zu.

08.08.2003 Unsere Leseempfehlungen: Drei neue Bücher

Wir kurzem haben wir damit begonnen, eine Reihe von Leseempfehlungen zusammenzustellen, in der wir als Trainer und Berater auf dem Gebiet der interkulturellen Kommunikation Rezensionen der Werke wiedergeben, die wir selber benutzt haben und weiterempfehlen können.

Diese Liste haben wir soeben um drei Bücher erweitert:

Into Africa: Intercultural Insights, by Yale Richmond and Phyllis Gestrin

Old World, New World: Bridging Cultural Differences: Britain, France, Germany, and the U.S., by Craig Storti

Basic Concepts of Intercultural Communication: Selected Readings, edited by Milton Bennett

Damit sind in den drei Rubriken "Allgemein/Grundlagen", "Länder-/kulturspezifisch" und "Praxis/Training" jetzt insgesamt 12 Buchbesprechungen einsehbar.

Viel Spaß beim Lesen!

10.07.2003 Workshops zur interkulturellen Kommunikation an der RWTH Aachen, November 2003 und Januar 2004

Ende letzten Jahres hat die RWTH Aachen mit uns den ersten Workshop zur interkulturellen Kommunikation veranstaltet.

Nachdem mittlerweile bereits drei Workshops stattgefunden haben, stehen jetzt schon die Termine für das Wintersemester 2003/2004 fest. Es wird im November 2003 (7.11. - 8.11.) und im Januar 2004 (16.1. - 17.1.) je einen Workshop geben.

Diese eigens für die RWTH entwickelten Workshops sind eine gemeinsame Initiative des Alumni-Teams und des Akademischen Auslandsamtes der RWTH Aachen.

Ausführliche Informationen zum Workshop finden Sie hier.

12.06.2003 Unsere Leseempfehlungen

Von unseren Kunden und Seminarteilnehmern werden wir oft gefragt, welche Bücher zum Thema interkulturelle Kommunikation wir empfehlen können.

Wir haben deshalb eine Reihe von Leseempfehlungen zusammengestellt, in der wir als Trainer und Berater auf dem Gebiet der interkulturellen Kommunikation Rezensionen der Werke wiedergeben, die wir selber benutzt haben und weiterempfehlen können.

Diese Liste wird nach und nach erweitert; neue Empfehlungen werden über unsere Mailingliste angekündigt.

Wir haben die empfohlenen Werke in drei Rubriken eingeteilt ("Allgemein/Grundlagen", "Länder-/kulturspezifisch", und "Praxis/Training") und ein einfaches Bewertungssystem benutzt (1 bis 5 Sterne), dass Ihnen in Bezug auf die Eignung und den Inhalt des jeweiligen Buches eine Hilfestellung geben soll. Die Bewertung ist natürlich in gewissem Maße subjektiv und gibt die Erfahrung wieder, die wir als Trainer und Berater mit diesem Buch gesammelt haben.

Direkte Verweise auf die entsprechenden Seiten bei Amazon in mehreren Ländern (Deutschland, U.S.A., Kanada, Großbritannien, Frankreich, Japan, Österreich) erlauben Ihnen, weitere Informationen über das Buch einzuholen (Verfügbarkeit, Preis, Leserstimmen, etc.).

Viel Spaß beim Lesen!

03.06.2003 "I'm not too happy": Hitting the Right Tone in English

Seit Herbst letzten Jahres schreibt Alexia Petersen eine regelmäßige Kolumne für die neue Zeitschrift Personal.Manager - HR International.

Diese Artikelserie, English in the job, richtet sich an Mitarbeiter im Personalmanagement, die ihre Englischkenntnisse verbessern möchten. Dabei wird neben verschiedenen sprachlichen Aspekten insbesondere die Funktion des Englischen als Werkzeug in der interkulturellen Kommunikation betont.

In Heft 1/2003 (April 2003) ist die zweite Folge in der Serie mit dem Titel "I'm not too happy": Hitting the Right Tone in English erschienen.

Wir freuen uns mitteilen zu können, dass diese Folge auch als Probeartikel auf unseren Webseiten erhältlich ist.

Viel Spaß beim Lesen!

13.05.2003 ExecutivePlanet.com: Die neuen "Business Culture Guides" für Deutschland

Anfang des Jahres wurden wir von den Betreibern der Website ExecutivePlanet.com  angesprochen, ob wir als ihre "Business Culture Guides" für Deutschland aktiv werden möchten.

ExecutivePlanet.com stellt jedermann Informationen über zahlreiche "Business Cultures" dieser Welt zur Verfügung, und ist in Bezug auf dieses Thema die meistbesuchte Website. Da Kenntnisse und Fähigkeiten in der interkulturellen Kommunikation, wie wir sie vermitteln, einen großen Einfluß darauf haben, wie effektiv und kompetent man mit einer fremden "Business Culture" umgehen kann, haben wir diese Einladung gerne akzeptiert.

Wir haben die Texte, die ExecutivePlanet.com zum Thema "German Business Culture" bisher verfügbar hatte, überarbeitet und erheblich erweitert. Wir freuen uns ankündigen zu können, dass die neuen Materialien jetzt auf ExecutivePlanet.com online zugänglich sind.

Die Texte drehen sich um Themen wie das Vereinbaren und Wahrnehmen von Terminen, was man in Zusammenhang mit Verhandlungen wissen sollte, was bei Kontakten mit deutschen Geschäftspartnern außerhalb von Büro und Besprechungszimmer zu beachten ist, und vieles mehr. Diese Informationen liefern wichtige Kenntnisse für jeden, der sich effektive Kommunikationsfähigkeiten für den geschäftlichen Einsatz in Zusammenhang mit Deutschland aneignen will.

Außer diesen Texten bietet ExecutivePlanet.com seit neuestem auch Diskussionforen, die nach und nach für alle Länder und Kulturen eingerichtet werden, zu denen ExecutivePlanet.com Informationen bereithält. Diese Diskussionforen, die von den jeweiligen "Business Culture Guides" moderiert werden, sind öffentlich zugänglich und stellen ein wertvolles Werkzeug für den Austausch von Informationen zwischen den Lesern dar.

Alle "Business Culture Guides" bei ExecutivePlanet.com sind international erfahrene Manager, Berater oder Trainer; renommierte Autoren; oder Experten auf dem Gebiet der interkulturellen Kommunikation. Wir empfehlen ExecutivePlanet.com jedem, der nach praxisrelevanten Informationen zu den jeweiligen "Business Cultures" sucht.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch bei ExecutivePlanet.com!

Über ExecutivePlanet.com:

ExecutivePlanet.com wurde 1999 mit dem Ziel gegründet, Geschäftsreisenden eine Möglichkeit zu geben, sich über die verschiedenen "Business Cultures" dieser Welt zu informieren. Neben den länderspezifischen Führern enthält ExecutivePlanet.com darüber hinaus Texte von Experten auf dem Gebiet der internationalen und interkulturellen Geschäftbeziehungen.

ExecutivePlanet.com wurde bereits in Medien wie Time Magazine, CNN, Business 2.0, The Globe and Mail - Kanada's überregionale Tageszeitung, und The Houston Chronicle vorgestellt, um nur einige zu nennen.

ExecutivePlanet.com verzeichnet über 500.000 Seitenabrufe pro Monat bei über 2000 verschiedenen Besuchern täglich, und ist damit die populärste Web Site zum Thema "International Business Culture".

28.04.2003 The 'Interculturally Literate' Language Teacher - Beyond Grammar and Vocabulary

Seminar im Goethe-Institut Amsterdam, Samstag, den 10.5.2003, 10:00 Uhr - 17:00 Uhr.

Das Goethe-Institut Inter Nationes Amsterdam  hat uns eingeladen, ein Seminar zur interkulturellen Kommunikation zu veranstalten. Dieses Seminar findet als Fortbildungsveranstaltung für die Zielgruppe der deutschen und niederländischen Lehrer/-innen statt, die im Bereich DaF (Deutsch als Fremdsprache) tätig sind.

Wir haben für diese Zielgruppe ein eintägiges Seminar entwickelt, dass die Thematik der interkulturellen Kommunikation vorstellt, so wie sie für die Sprachlehrer/-innen relevant ist. Das Seminar umfasst eine Einführung in die Grundlagen der interkulturellen Kommunikation, stellt die Fähigkeiten vor, die speziell für den praktischen Alltag im Sprachunterrichts wichtig sind, und bietet Antworten auf die Frage, welche dieser Kenntnisse und Fähigkeiten auch an die Sprachschüler weitervermittelt werden sollten.

Das Seminarprogramm ist eine lebendige, praxisorientierte Mischung aus Präsentation, Diskussion, Gruppenarbeit, Rollenspielen und Fallbeispielen.

Das Seminar wird in Englisch gehalten, um die Teilnehmer/-innen für die Fremderfahrung zu sensibilisieren.

Unter Termine und Veranstaltungen finden Sie weitere Informationen über Inhalt und Ansprechpartner.

08.04.2003 Lateinamerika-Artikel

Seit August letzten Jahres kooperieren wir mit iXPOS , dem Außenwirtschaftsportal, das von der Bundesagentur für Außenwirtschaft (bfai) betreut wird. Zu den Ländern und Regionen, die von iXPOS als "Markt des Monats" vorgestellt werden, steuern wir einen Artikel zur interkulturellen Kommunikation bei.

"Markt des Monats" im April 2003 ist Lateinamerika, auch zu dieser Region gibt es wieder einen Artikel und die dazugehörige Checkliste zur interkulturellen Kommunikation.

Viel Spaß beim Lesen!

04.04.2003 Workshops zur interkulturellen Kommunikation an der RWTH Aachen, 25./26.4.2003

Ende letzten Jahres hat die RWTH Aachen mit uns den ersten Workshop zur interkulturellen Kommunikation veranstaltet. Der Andrang der Studenten war so groß, und die Resonanz der Teilnehmer auf den ersten Workshop so positiv, dass diese Workshops regelmäßig veranstaltet werden.

Diese eigens für die RWTH entwickelten Workshops sind eine gemeinsame Initiative des Alumni-Teams und des Akademischen Auslandsamtes der RWTH Aachen.

Der nächste Workshop findet am 25. (Freitag) und 26. (Samstag) April statt.

Ausführliche Informationen zum Workshop finden Sie hier.

28.02.2003 Seminar zur Interkulturellen Kommunikation, IHK Nürnberg

Mittelfranken zählt zu den außenwirtschaftsstärksten Regionen Deutschlands, die dort angesiedelten Firmen sind überdurchschnittlich stark international aktiv. Mit großem Erfolg hat die Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken  im letzten Jahr zum ersten Mal die Seminarreihe "Grundlagen des Exportmarketing" veranstaltet. Diese Seminarreihe richtet sich an Unternehmen, die international tätig werden wollen, und bietet fundierte Informationen vom richtigen Aufbau von Auslandsgeschäften, über die Erstellung von Export- und Importverträgen bis hin zu Fragen der Zollabwicklung.

Nach dem starken Zuspruch im letzten Jahr haben sich die Veranstalter entschlossen, die Seminarreihe nicht nur zu wiederholen, sondern auch zu erweitern. In den Monaten April bis Juli werden insgesamt neun ganztägige und halbtägige Seminare angeboten, die alle von erfahrenen Consultants, Praktikern und Rechtsanwälten durchgeführt werden.

Wir freuen uns besonders, dass wir eingeladen worden sind, das Auftaktseminar der diesjährigen Seminarreihe zu bestreiten. Am Mittwoch, den 9. April findet unser ganztägiges Seminar zur interkulturellen Kommunikation in den Räumen der IHK in Nürnberg statt. Zielgruppe sind Fach- und Führungskräfte international tätiger Unternehmen. Wie bei unseren anderen Seminaren zu diesem Thema vermitteln wir auch dort nicht nur interessante und spannende Kenntnisse zur interkulturellen Kommunikation, sondern zahlreiche praktische Fähigkeiten, die den Teilnehmern im Alltag helfen.

Unter Termine und Veranstaltungen finden Sie weitere Informationen über Inhalt und Ansprechpartner.

08.01.2003 Englisch für Personalmanager: Unsere neue Artikelserie

Sind Sie im Personalmanagement tätig?

Möchten Sie Ihre Englischkenntnisse verbessern?

Dann ist unsere neue Artikelserie in der Zeitschrift Personal.Manager - HR International genau das Richtige für Sie!

Alexia Petersen schreibt eine regelmäßige Kolumne für die neue Zeitschrift Personal.Manager - HR International. Diese Artikelserie, English in the job, richtet sich an Mitarbeiter im Personalmanagement, die ihre Englischkenntnisse verbessern möchten. Dabei wird neben verschiedenen sprachlichen Aspekten insbesondere die Funktion des Englischen als Werkzeug in der interkulturellen Kommunikation betont.

Die erste Ausgabe der Zeitschrift ist im Oktober letzten Jahres erschienen, lesen die erste Folge der Serie: English in the job - Do you still speak "German-English"?

Informationen zur Zeitschrift: Personal.Manager ist die einzige deutschsprachige Fachzeitschrift für Personalverantwortliche mit Schwerpunkt auf internationaler Personalarbeit. Sie bildet ein Forum für internationale Personalarbeit und informiert über Personalarbeit in anderen Ländern. International tätige Unternehmen berichten über ihre Erfahrungen; Berater, Dienstleister und Anbieter von (Software) Produkten stellen Lösungen vor.

27.11.2002 Workshops zur interkulturellen Kommunikation an der RWTH Aachen

Am 13. und 14. Dezember 2002 findet der erste Workshop zur interkulturellen Kommunikation an der RWTH Aachen statt. Er ist offen für Hörer aller Fakultäten, die sich ab sofort anmelden können.

Ende Mai dieses Jahres haben wir mit dem Lokalkomitee Aachen der IAESTE (International Association for the Exchange of Students for Technical Experience) ein halb-tägiges Seminar zur interkulturellen Kommunikation veranstaltet. Der Teilnehmerkreis bestand aus den Organisatoren des IAESTE Lokalkomitees, Studenten der RWTH, die sich auf einen Auslandsaufenthalt vorbereiten, sowie ausländischen Studenten, die sich zu einem Praktikumsaufenthalt in Deutschland aufhalten. (Über dieses Seminar ist auch ein Bericht in der Zeitschrift "keep in touch" des RWTH Alumni-Teams , Ausgabe 33, veröffentlicht worden.)

Die Resonanz auf dieses Seminar war so groß, dass die RWTH Aachen mit dem Vorschlag an uns herangetreten ist, in ihrem Auftrag Workshops zur interkulturellen Kommunikation für einen breiteren Studentenkreis durchzuführen.

Mitte Dezember werden diese eigens für die RWTH entwickelten Workshops Premiere haben. Die Veranstaltungen sind eine gemeinsame Initiative des Alumni-Teams  und des Akademischen Auslandsamtes  der RWTH Aachen.

Die Workshops werden die grundlegenden Kenntnisse und Modelle der interkulturellen Kommunikation vorstellen. Der Schwerpunkt liegt aber gleichermaßen auf der Vermittlung von praktischen Fähigkeiten auf diesem Gebiet, die den Teilnehmern helfen werden, sich in interkulturellen Situationen sicher und kompetent zu verhalten.

Bei der Vermittlung von Kompetenzen in der interkulturellen Kommunikation werden wir auf Erfahrungen zurückgreifen, die wir in unserer Seminar- und Beratungstätigkeit für Firmen, Regierungsorgansationen, Non-Profit Organisationen, internationalen Studentenorganisationen, sowie mit Industrie- und Handelskammern im In- und Ausland gesammelt haben.

Die Teilnehmer können sich mit Hilfe dieser Veranstaltung beispielsweise nicht nur auf einen Auslandsaufenthalt während der Studienzeit vorbereiten, sie sollen insbesondere in Bezug auf die Anforderungen geschult werden, die sie mit dem Eintritt ins Berufsleben erwarten.

Zur Zielgruppe gehören gleichermaßen ausländische Studenten, die an der RWTH studieren. Auch sie werden vom vermittelten Material profitieren, da das Kommunikationsverhalten in der deutschen Kultur, und wie es sich von anderen unterscheidet, eines der Hauptthemen ist.

Das vermittelte Wissen und die Fähigkeiten sollen darüber hinaus nicht nur die Kontaktaufnahme zwischen den deutschen und ausländischen Studenten fördern, sie sollen auch zur besseren "interkulturellen Integration" der ausländischen Studenten in Aachen dienen.

Die Workshops sind als zwei-tägige Veranstaltungen ausgelegt, die an jeweils aufeinander folgenden Tagen stattfinden werden. Zusätzlich sind pro Workshop drei weitere "Nachbereitungsabende" angesetzt, in denen die Teilnehmer ihre bearbeiteten Fallstudien diskutieren können, die im Workshop vorgestellt werden. Außerdem können Erfahrungen der Studenten aufbereitet und ausgetauscht werden.

Die Workshops sind offen für Hörer aller Fakultäten der RWTH und werden auf Englisch gehalten (wir garantieren gute Verständlichkeit). Die Teilnehmerzahl ist auf 16 beschränkt, um jedem Teilnehmer genug Möglichkeiten zur aktiven Teilnahme zu ermöglichen.

Für das Jahr 2003 sind außerdem zusätzliche Workshops geplant, die sich an das Personal der RWTH richten.

Zielgruppe:

  • Studenten, die ein Auslandssemester oder ein Auslandspraktikum planen
  • Ausländische Studenten, die an der RWTH studieren
  • Jeder Student, der einen Beruf anstrebt, der ihn in Kontakt mit anderen Ländern und Kulturen bringt
  • Jeder Student, der sich für die erfolgreiche Kommunikation mit anderen Kulturen interessiert!
Veranstaltungsort:
Zentrale Studienberatung, Templergraben 83 (Ecke Pontstraße)

Zeit:
13. und 14. Dezember 2002, jeweils 9:00 - 16:00 Uhr

Anmeldung:
Zur Teilnahme am Workshop ist eine verbindliche Anmeldung nötig. Die Anmeldung für die Workshops wird vom Alumni-Team der RWTH organisiert. Ansprechpartner ist:

Herr Dietrich Hunold
Alumni-Team RWTH Aachen 
Templergraben 55
52056 Aachen
Tel: 0241/80-95585
Fax: 0241/80-92324
Email: alumni@rwth-aachen.de

Am einfachsten erfolgt die Anmeldung per Email unter Angabe des Namens und der Matrikelnummer.

Weitere Informationen zu Inhalt und Terminen des Workshops:



21.11.2002 AIESECs Open Minds 2002

AIESEC , die größte internationale Studentenorganisation, bietet Studenten aller Fachrichtungen in über 80 Ländern die Chance, ein Auslandspraktikum zu absolvieren. Derzeit vermittelt AIESEC pro Jahr etwa 3.000 Praktikantenplätze weltweit, davon über 300 für deutsche Studenten.

Unter dem Titel Open Minds veranstalten die AIESEC Lokalkomitees Aachen und Köln von Freitag, den 29. November bis Sonntag, den 1. Dezember 2002 ein Seminarwochenende für Studenten in Nideggen (Eifel).

Den Studenten werden dabei drei verschiedene Seminare angeboten: ein Reintegrationsseminar, ein Integrationsseminar und ein Vorbereitungsseminar für Auslandsaufenthalte.

Das Vorbereitungsseminar für Auslandsaufenthalte ("Exchange Preparation Seminar", kurz: XPS), an dem wir mitirken werden, dient dazu, zukünftige AIESEC Praktikanten optimal auf ihren Auslandsaufenthalt vorzubereiten. Das XPS ist in mehrere Workshops und Seminare gegliedert, in denen sich die zukünftigen Praktikanten mit interkulturellen Problemstellungen befassen.

Diese Seminare und Workshops behandeln Themen wie Kulturschock, das Bild der eigenen Kultur, und enthält außerdem praktische Übungen, in denen mögliche Konfliktsituationen simuliert werden, die im Ausland auftreten können. Die Praktikanten sollen auf diese Wiese für ihr eigenes Verhalten und mögliche interkulturelle Problemsituationen sensibilisiert werden.

In der Vergangenheit wurde das XPS ausschließlich durch von Aiesec Deutschland ausgebildete Cultural Sensitivity Trainer durchgeführt. Um die Seminare noch praxisbezogener zu gestalten wird nun erstmalig ein Modul mit externen Trainern und Firmenvertretern in die Schulung mit eingebunden. Den Studenten wird somit die Möglichkeit geboten, Beispiele aus der Praxis zum Thema interkultureller Kompetenz aufzugreifen.

Wir freuen uns, als externe Trainer an der Vorbereitung der zukünftigen AIESEC Praktikanten auf ihren Auslandsaufenthalt mitwirken zu können. Dazu werden wir mit einem halb-tägigem Workshop (in englischer Sprache) beitragen, eine Übersicht über die Inhalte findet sich weiter unter.

Seminar contents

  1. Introduction
    • Triangle of culture: the relationship between language, culture and communication
    • Our structural concept: misconceptions and realities
    • Our practical aim: identifying and correcting one's own misconceptions
    • Recognising typically tricky situations: the first step towards intercultural communication competence

  2. Bridging the Cultural Gap: Understanding why we communicate the way we do
    • The "cultural onion": a symbol for understanding cultural differences
    • The basic cultural core orientations
    • The impact of cultural orientation on behaviour and communication style
    • Understanding one's own cultural values system
    • Culture shock: encountering another's "cultural onion"
    • Reverse culture shock
    • The basic tools for acquiring intercultural literacy

  3. Bridging the Communication Gap: Understanding how we communicate
    • "High" and "low" context communication patterns: knowing where you and the other are on the scale
    • Saying and interpreting "yes" and "no": anything but simple
    • A case study: Why "Good English" is the perfect intercultural communication tool
    • "Hi-fi" and "lo-fi" language skills: tuning in to what the situation requires
    • Hitting the right tone: when vocabulary and grammar are not enough

  4. Outlook
    • Acquiring tools and skills
    • The risks of "learning by doing"
    • Creating your own checklist: Becoming interculturally competent and "multilingual"


01.10.2002 Kanada: Big Land, Small Talk

Seit August kooperieren wir mit iXPOS , dem Außenwirtschaftsportal. Zu jedem Land oder jeder Region, das von iXPOS als "Markt des Monats" vorgestellt wird, steuern wir einen Artikel zur interkulturellen Kommunikation bei.

"Markt des Monats" im Oktober ist Kanada, auch zu diesem Land gibt es wieder einen Artikel (Kanada: "Big Land, Small Talk") und die dazugehörige Checkliste zur interkulturellen Kommunikation.

Viel Spaß beim Lesen!

03.09.2002 Kommunikation zwischen fremden Kulturen: Ein Seminar im Rahmen des diesjährigen Treffens Partnerschaften in der Einen Welt der Diözese Osnabrück

Nicht nur Firmen sind darauf angewiesen, im internationalen Umfeld erfolgreich zu kommunizieren. Immer mehr nichtkommerzielle Einrichtungen erkennen ebenfalls, dass sie auf diesen Gebieten ähnliche Bedürfnisse haben wie Firmen. Sobald internationale Kontakte und interkulturelle Kommunikation ins Spiel kommen, sind deren Anforderungen in weiten Teilen identisch.

Dies betrifft auch Menschen, die sich in der Entwicklunghilfe engagieren. Anfang des Jahres haben wir für missio bereits einen sehr erfolgreichen einwöchigen Workshop für hauptamtliche Referenten veranstaltet. Innerhalb der katholischen Kirche gibt es aber mittlerweile auch viele Gemeinden und Gruppen, die Partnerschaften und Direktkontakte mit Gemeinden, Gruppen und Projekten in der "Dritten Welt" unterhalten.

Immer mehr dieser Gruppen und Gemeinden merken, wie wichtig es ist, sich über Erfahrungen in der Partnerschaftsarbeit auszutauschen, Tipps, Informationen und Gestaltungsmöglichkeiten von anderen zu bekommen - besonders auch dann, wenn man noch am Anfang einer solchen Beziehung steht.

Aus diesem Grund unterstützt die Kirche die Arbeit dieser Gemeinden und Gruppen durch Veranstaltungen, bei denen sich Möglichkeiten zum Kennenlernen und zum Erfahrungsaustausch ergeben. Darüber hinaus bietet sie den Teilnehmern, die mit viel Engagement ehrenamtlich in der Entwicklungshilfe aktiv sind, im Rahmen dieser Veranstaltungen Seminare zur Weiterbildung an. Die Themen dieser Seminare sind so gewählt, dass das dort vermittelte Wissen ihnen bei der Bewältigung dieser wichtigen Aufgabe hilft.

Zu einem solchen Treffen "Partnerschaften in der Einen Welt" haben uns die Bischöfliche Kommission für Mission, Entwicklung und Frieden im Bistum Osnabrück  und das Referat Missionarische Dienste am 21. September 2002 eingeladen. Unter dem Titel "Kommunikation mit fremden Kulturen" gestalten wir ein halb-tägiges Seminar, mit dem wir den Teilnehmern Wissen und Fähigkeiten im Bereich der interkulturellen Kommunikation vermitteln wollen, die ihnen in ihrer praktischen Arbeit helfen.

Da kommt ein Brief aus der afrikanischen Partnergemeinde mit der Bitte um finanzielle Unterstützung für ein Projekt. Unsere Gemeinde wäre damit vollkommen überfordert, das müssen wir unseren Partnern klar machen. Wie geht das? Wie kann ich ehrlich sein und es doch so formulieren, dass sie uns verstehen und eine Ablehnung nicht als 'Ende der Freundschaft' verstehen? Eine lateinamerikanische Partnergemeinde stimmt in einem Brief einem Vorschlag zu - aber dann passiert nichts, sie setzen den Vorschlag nicht um. Haben wir etwas missverstanden? War das 'Ja' in Lateinamerika kein 'Ja', wie wir es verstehen?

Dies sind nur einige der typischen Fragen und Probleme, vor denen die Teilnehmer in ihrer Arbeit stehen. Wir freuen uns darauf, ihnen mit unserem Seminar Wissen und Fähigkeiten an die Hand zu geben, die sowohl für sie als auch für die ausländischen Partnergemeinden zu einer reibungsloseren interkulturellen Kommunikation miteinander führen werden.

01.08.2002 Länderspezifische Artikel zur interkulturellen Kommunikation

Ab August kooperieren wir mit iXPOS , dem Außenwirtschaftsportal. Zu jedem Land oder jeder Region, das von iXPOS als "Markt des Monats" vorgestellt wird, steuern wir einen Artikel zur interkulturellen Kommunikation bei.

Mit dem "Markt des Monats" bietet iXPOS regelmäßig sorgfältig recherchierte Informationen und Links, die Unternehmern einen einfachen Zugang zu wertvollen Informationen bietet. Von der Außenwirtschaftsförderung über Berichte und Fakten zur Wirtschaftslage bis hin Kontaktanschriften reichen die Themen, zu denen iXPOS länderspezifische Informationen zusammenstellt.

Mit diesen Artikeln über die interkulturelle Kommunikation zum jeweiligen Land möchten wir einen weiteren wichtigen Baustein zu den umfassenden Informationen hinzufügen, die dem iXPOS-Besucher zur Verfügung stehen. Gerade für international tätige Unternehmer, Fach- und Führungskräfte sind Kenntnisse und Fähigkeiten in der interkulturellen Kommuniaktion mittlerweile zu unverzichtbaren "Soft Skills" geworden, die heute oft über Erfolg und Misserfolg einer Auslandsaktivität entscheiden. Trotzdem fehlt es den meisten Menschen auf diesem Gebiet selbst an Grundkenntnissen, da die Bedeutung der interkulturellen Kommunikation noch immer nicht richtig eingeschätzt wird. Mit dieser neuen Artikelserie möchten wir eine Informationsquelle für alle Interessierten zur Verfügung stellen, die sich praxisbezogene und länderspezifische Grundkenntnisse und -fähigkeiten in der interkulturellen Kommunikation aneignen möchten.

Die Artikel selbst finden Sie auf unseren Webseiten, iXPOS verweist in den "Links" zum jeweiligen "Markt des Monats" auf die Artikel.

Bei der Erstellung der Artikel greifen wir auf unsere langjährige Erfahrung als Berater und Trainer auf dem Gebiet der interkulturellen Kommunikation zurück. Die beruflichen Erfahrungen einer über zehnjährigen Tätigkeit als Ingenieur bei einer weltweit tätigen Firma tragen gleichermaßen zum Praxisbezug der Artikel bei.

Jeder Artikel besteht aus zwei Teilen: Der erste Teil beschreibt einen zentralen Aspekt oder ein wichtiges Konzept, die in Bezug auf die interkulturelle Kommunikation in diesem Land von besonderer Bedeutung sind, typischerweise aufgehängt an einem Fallbeispiel aus unserer Tätigkeit als Berater und aus unser eigenen beruflichen Erfahrung.

Der zweite Teil ist eine "Checkliste", die eine ganz konkrete Aufstellung von Punkten enthält, die es bei der Kommunikation mit Kollegen und Geschäftspartnern aus diesem Land zu beachten gilt. Unterteilt in Dinge die man tun, lassen, und besonders beachten sollte, ergänzt um eine Listen mit Smalltalk-Themen, geben wir hier insbesondere dem Geschäftsreisenden eine übersichtliche Hilfe an die Hand, die sich schon beim Erstkontakt auszahlen sollte. Dieser "Werkzeugkasten", dem wir dem Leser hiermit zur Verfügung stellen, soll insbesondere zeigen, welche praktischen Hilfen für den beruflichen Alltag aus soliden Kenntnissen der interkulturellen Kommunikation ableitbar sind. Wir fügen der Liste deshalb einen fünften Abschnitt hinzu, die dem Geschäftsreisenden helfen soll, nach und nach eigene, nachhaltige Kenntnisse auf diesem Gebiet zu entwicklen.

Den Anfang in der Reihe der Artikel macht Spanien, zusammen mit einem kurzen Einführungstext, der sowohl Sinn und Zweck wie auch die Grenzen von länderspezifischen Informationen auf dem Gebiet der interkulturellen Kommunikation beleuchtet.

Uns freut besonders, dass wir unseren Lesern diese Artikel sowohl in Deutsch als auch in Englisch zur Verfügung stellen können.

Wir hoffen, dass auch Sie von diesen Artikeln profitieren und wünschen Ihnen so viel Spaß beim Lesen wie wir beim Schreiben hatten!

Rückmeldungen sind wie immer gerne willkommen.

Über iXPOS:

iXPOS - Das Tor zur Welt

Bei iXPOS finden Sie alle Serviceangebote und Dienstleistungen zur Förderung von Export und Außenhandel zugunsten der Auslandsgeschäfte der deutschen Wirtschaft, die von Ministerien, Kammern, Ländervereinen und Verbänden angeboten werden.

iXPOS ist eine Initiative des Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi).

Die Bundesagentur für Außenwirtschaft (bfai) ist verantwortlich für die inhaltliche Gestaltung und Koordination von iXPOS.

Mit iXPOS geht das BMWi neue Wege und setzt neue Maßstäbe in der AWF.

iXPOS kommt der schon lange im Raum stehenden Forderung nach mehr Transparenz im vielfältigen Angebot der deutschen AWF nach.

An iXPOS nehmen sämtliche wichtigen Akteure der deutschen AWF teil und sind somit erstmals auf einer zentralen virtuellen Plattform vereinigt. Die Mitgliedsorganisationen präsentieren in iXPOS gemeinsam Ihre Förderangebote und Serviceleistungen für den mittelständischen Unternehmer.

Mittlerweile beteiligen sich gut 50 Organisationen und Verbände an iXPOS.

12.06.2002 IAESTE Seminar Nachlese

Wir möchten uns bei allen Teilnehmern des Seminars zur interkulturellen Kommunikation bedanken, das wir am 25. Mai mit dem Lokalkomitee Aachen der IAESTE (International Association for the Exchange of Students for Technical Experience) veranstaltet haben.

Mit Teilnehmern aus Deutschland, Spanien, Rumänien, Brasilien, Griechenland, Portugal, Kasachstan, China, Schweiz, der Slowakei, und anderen Ländern war das Publikum eine sehr interessante internationale Mischung. Das Interesse und das ausgezeichnete Feedback der Teilnehmer haben dieses Seminar auch für uns zu einem besonderen Erlebnis gemacht.

Einen kurzen Artikel über das Seminar finden Sie in der Zeitschrift "keep in touch", dem Magazin für Ehemalige der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, Ausgabe Nr. 33 - Oktober 2002 .

Wir freuen uns schon jetzt auf weitere Veranstaltungen mit der IAESTE.

31.05.2002 IHK Aachen Workshop Flyer online

Am 27. Juni veranstalten wir mit der IHK Aachen einen ganztägigen Workshop zur interkulturellen Kommunikation. Auf unseren Webseiten können Sie sich jetzt auch den Flyer ansehen (im PDF Format), den die IHK dazu erstellt hat. Sie finden ihn auf der Seite Termine und Veranstaltungen. Wir würden uns freuen, wenn wir Sie zu dem Workshop begrüßen könnten! Wenn Sie sich anmelden möchten, drucken Sie den Flyer aus, und faxen den ausgefüllten Anmeldungs-Abschnitt an Frau Verena Stübner, IHK Aachen, Fax: 0241/4460-149.

Hier ist die Ankündungung des Workshops aus der gerade erschienenen Juni-Ausgabe der "Wirtschaftlichen Nachrichten":

Erfolgreiche Interkulturelle Kommunikation

Sie wollen Ihre Kommunikationsbarrieren abbauen? Sie wollen ungenutztes Potential erschließen und interkulturelle Kompetenzen entwickeln?

Dann kommen Sie zu der Veranstaltung "Erfolgreiche Interkulturelle Kommunikation II" am 27. Juni 2002 in die Industrie- und Handelskammer zu Aachen (IHK), Theaterstraße 6 - 10, Raum 139, von 9 bis 17 Uhr. Referenten mit multikulturellem Hintergrund vermitteln in einem vorwiegend in englischer Sprache gehaltenen Seminar Kenntnisse zur Interkulturellen Kommunikation anhand von zahlreichen Fallbeispielen aus dem wirklichen Leben und geben Tipps für die Umsetzung. Der Workshop soll die verschiedenen Fähigkeiten, die zu erfolgreicher Interkultureller Kommunikation gehören, gezielt und praxisnah üben und beinhaltet praktische Übungen sowie kurze Rollenspiele. Gemeinsam mit den Teilnehmern werden im intensiven Dialog konkrete Probleme diskutiert und gelöst. Teilnahmegebühr: 40 Euro. Anmeldeschluss: 12. Juni 2002.

IHK Aachen, Verena Stübner, Tel.: 0241/4460-129



12.04.2002 Seminare, Workshops, und was unsere Kunden sagen

Wir haben eine neue Rubrik auf unseren Webseiten eingerichtet, auf der Sie jederzeit die Liste der Seminare und Workshops einsehen können, die wir in der näheren Zukunft durchführen. Diesen Veranstaltungskalender finden Sie unter Termine und Veranstaltungen.

Insbesondere möchten wir auf die Veranstaltungen mit der IHK Aachen (Juni 2002) und der IHK Nord Westfalen in Münster (November 2002) hinweisen.

Interessiert Sie, was unsere Kunden über uns und unsere Arbeit sagen? Sehen Sie mal unter Stimmen unserer Kunden nach.

27.02.2002 Neues auf unseren Webseiten

Vor kurzem haben wir unsere Webseiten überarbeitet, und unter anderem eine neue Rubrik hinzugefügt und eine weitere ergänzt:

Neu ist der Bereich Unsere Kunden. Interessiert es Sie, für wen wir arbeiten und wer unsere Seminare und Workshops besucht? Dann finden Sie hier einige Beispiele.

Den Bereich Unser Konzept haben wir erweitert, im unteren Bereich finden Sie jetzt detailliertere Informationen über unsere Beratungs- und Trainingskonzepte zu den Themen Interkulturelle Kommunikation, Englisch-Training, Business-Englisch und Grammatik.

07.12.2001 Vortrags-Nachlese

Wir möchten uns bei allen Teilnehmern unserer beider Seminare in Toronto und Aachen für ihre Teilnahme bedanken. Nicht nur, dass die Zahl der Teilnehmer größer war als erwartet, das Feedback, dass Sie uns gegeben war, hätte positiver nicht sein können! Ihre vielen Rückmeldungen werden dazu führen, dass wir in Zukunft in beiden Städten weitere Veranstaltungen planen. In Aachen wird dies auf jeden Fall passieren, da eine Reihe von Teilnehmern des Seminars bereits nach einer weiterführenden Veranstaltung gefragt haben. Die IHK Aachen hat daher vorgeschlagen, einen Workshop zum selben Thema durchzuführen. Natürlich werden wir Sie über diese und andere Aktivitäten auf unseren Webseiten und über unsere Mailing-Liste rechtzeitig informieren.

Wir freuen uns schon jetzt darauf, einige von Ihnen bald wiederzusehen!

31.08.2001 Vorträge und Seminare im Herbst 2001: Aachen und Toronto (Kanada)

Für alle, die an einem unserer Seminare oder Vorträge teilnehmen möchten, folgen hier die Termine für den Herbst 2001. Wir würden uns freuen, Sie bei einer dieser Gelegenheiten begrüßen zu dürfen!

  • Toronto, Kanada, Dienstag, 9. Okt. 2001
    Im Rahmen der beliebten monatlichen 2nd Tuesday Veranstaltungen des Toronto Board of Trade - Young Professionals  werden wir am Dienstag, den 9. Oktober 2001 einen Kurzvortrag ("Power Seminar") über interkulturelle Kommunikation halten. Die Veranstaltung findet in den Räumlichkeiten des Toronto Board of Trade statt, First Canadian Place (Kreuzung Bay und Adelaide), und beginnt um 18:00 Uhr. Nähere Informationen gibt es demnächst auf der Toronto Board of Trade - Young Professionals  web site.

    Hier ein Auszug aus der Ankündigung:

    Why Don't They Get It!?!
    How to avoid getting burnt in cross-cultural communication.

    Alexia & Stephan Petersen
    English Communication for Professionals

    Seminar topics

    1. "It's as simple as yes or no": When English as an international language fails
      • Do you know your level of "context"?
      • Superficial? A pushover? Not me!
    2. No Big Talk without Small Talk
      • Falling flat when it isn't done well
      • Falling flat when it is done well
    3. Do we get it?
      • Preparing for a less than ideal situation
      • Keeping one's goal in sight

    In this PowerSeminar you will learn the essentials of communicating interculturally, in particular with Europeans. Find out what you can do to make your next contact, negotiation, or business trip a success. Even if you're a good communicator in your own culture, and English is your mother tongue, you still run risks of running into communication barriers when dealing with people from abroad. Get a head start on learning which tools help you tear down these barriers.

  • Aachen, Mittwoch, 21. Nov. 2001
    Mit der IHK Aachen , Abteilung für Außenwirtschaft und Verkehr, veranstalten wir am Mittwoch, den 21. November 2001 von 9:00 bis 14:00 Uhr ein Seminar zum Thema Interkulturelle Kommunikation: Kommunikationsbarrieren abbauen - Ungenutztes Potential erschließen - Kompetenzen entwickeln. Veranstaltungsort ist die IHK Aachen, Theaterstraße 6-10, Raum 124, Neubau. Teilnahmegebühr: 40 Euro. Nähere Informationen und Anmeldung bei Frau Verena Stübner, M.A., vstuebne@aachen.ihk.de.

    Informationen zur Veranstaltung:

    Wer mit anderen Menschen in Kontakt kommt, kommuniziert. Wer internationale Kontakte hat, kommuniziert interkulturell, und das meistens auf Englisch. Ein Großteil der Menschen in dieser Lage spricht bereits Englisch, und vertraut darauf, dass ihr Englisch alleine ausreicht, um erfolgreich zu kommunizieren.

    Die Wirklichkeit sieht jedoch oft anders aus. Sobald man mit Menschen aus anderen Kulturen zusammenkommt, stellt man fest, dass die eigenen Fremdsprachenkenntnisse allein nicht ausreichen, um über die Kulturgrenzen hinweg erfolgreich zu kommunizieren. Dieses Seminar hilft Ihnen über diese und andere Hürden hinweg.

    Zielgruppe: Ingenieure, Manager, Fach- und Führungskräfte, Gründer, und jeder, der mit Menschen aus anderen Ländern und Kulturen sicher und erfolgreich kommunizieren will.

    Das Seminar wird zur optimalen Vermittlung der Thematik zum größten Teil in englischer Sprache gehalten. Englischkenntnisse sind daher notwendig, wir garantieren jedoch eine gute Verständlichkeit.

    Aus dem Inhalt:

    • Das Potential des Englischen als natürliche Vermittler-Sprache zwischen verschiedenen Kulturen.
    • Die interkulturelle Grundausrüstung des Managers.
    • Die nonverbalen Aspekte der interkulturellen Kommunikation.
    • "Wenn's geschäftlich klappt, kommt man sich auch menschlich näher": Wieso Ihr Misserfolg dadurch schon vorprogrammiert ist.
    • Interkulturelle Kommunikation und Marketing.
    • Ihr größtes Risiko: Sie erkennen die Kommunikations-Barriere nicht und keiner sagt es Ihnen.
    • Wie aus einem "Low Context Communicator" ein Diplomat wird.
    • Smalltalk: Warum uns die Benutzung dieses wichtigen sozialen Schmiermittels so schwer fällt.
    • Warum effiziente Kommunikation oft nicht effektiv ist.

    Dazu viel Hintergrundwissen, Werkzeuge für die Praxis und zahlreiche Fallbeispiele, alles eingebettet in ein spannendes Konzept. Das Konzept wurde von den Referenten entwickelt, deren Erfahrungen und Kenntnisse auf diesem Gebiet auf ihrem eigenen multikulturellen Hintergrund und ihren langjährigen persönlichen und beruflichen interkulturellen Erfahrungen basieren.

    Was werden Sie aus dem Seminar mitnehmen ?

    • Sie lernen, Ihr Anliegen über Kulturgrenzen hinweg erfolgreich zu vermitteln.
    • Sie verstehen nun, was man Ihnen sagen will.
    • Sie registrieren und interpretieren sicher, was nicht gesagt wird.
    • Sie lernen, bestehende Kommunikationsbarrieren zu identifizieren und abzubauen, erkennen in Zukunft ähnliche Probleme schon im Ansatz.
    • Sie lernen, wie Sie in Ihrer Kommunikation mit Fremden eine sogenannte "Comfort Zone" aufbauen und verstehen, warum gerade dies oft der entscheidende Faktor selbst in beruflichen Gesprächen ist.
    • Mit dem "Werkzeugkasten", den wir Ihnen vermitteln, werden Sie auf jede Art von interkultureller Begegnung besser vorbereitet sein - egal ob sie geplant ist oder plötzlich kommt.



18.06.2001 Ein neuer Bereich auf unserer Website: Materialien & Texte

Wir haben einen neuen Bereich auf unserer Website eingerichtet, in dem wir im Laufe der Zeit verschiedene Materialien & Texte veröffentlichen werden, die aus unserer Arbeit auf dem Gebiet der interkulturellen Kommnunikation und der Sprachausbildung stammen.

Den Anfang machen zwei Texte, die verschiedene Aspekte der interkulturellen Kommunikation beleuchten. I had the best of times, I had the worst of times beschreibt die zentrale Bedeutung der interkulturellen Kommunikation in vielen touristischen Erfahrungen. In Wollten Sie nicht auch immer schon mal einen Leichensack gewinnen? geht es um einen Getränkehersteller, der einen englischen Begriff in einer deutschsprachigen Werbeaktion benutzt hat, ohne seine ursprüngliche Bedeutung bedacht zu haben.

Viel Spaß beim Lesen!

20.10.2000 Vortrags-Nachlese

Wir möchten allen Teilnehmern unseres Einführungsvortrages vom 21.9. im its Baesweiler ( Internationales Technologie- und Service-Center Baesweiler , www.its-center.de ) für ihr Interesse und ihr tolles Feedback danken. Das its veranstaltet regelmäßig Vorträge und Seminare zu allen möglichen Themen. Laut Dirk Pfeifferling, Organisator der Veranstaltung im its Baesweiler, hat die Auswertung der Feedback-Fragebögen ergeben, "dass aber die hier vorliegende äußerst positive Bewertung bisher in der Form nicht erreicht worden ist". Wir freuen uns darauf, auch in der Zukunft mit dem its ähnliche und auch weiterführende Veranstaltungen durchzuführen. An dieser Stelle möchten wir dem its, und insbesondere Herrn Pfeifferling, nochmals für die ausgezeichnete Betreuung dieser Veranstaltung danken.

21.09.2000 Einführungsvortrag zum Thema Interkulturelle Kommunikation in Baesweiler

Am Donnerstag, den 21. September 2000 um 18:00 Uhr werden wir im its (Internationales Technologie- und Service-Center Baesweiler) , Arnold-Sommerfeld-Ring 2, 52499 Baesweiler, einen Einführungsvortrag zum Thema Erfolgreiche Interkulturelle Kommunikation: Kommunikationsbarrieren abbauen - Ungenutztes Potential erschließen - Kompetenzen entwickeln geben.

Folgende Themenbereiche werden angesprochen:

  • Grundkonzepte der Kulturen (z.B. Zeit und Raum, Individualismus/Gruppenorientierung, Hierarchie, interpersonelle Beziehungen, Regeln, Vermeidung von Unsicherheit, usw.)
  • Die verschiedenen Niveaus des kulturellen Verständnisses
  • Das Verhältnis von Kultur, Kommunikation und Sprache
  • Der Einfluss des kulturellen Hintergrundes auf Sprach- und Kommunikationsmuster
  • Verbale und nonverbale Kommunikationsmuster und ihre Rollen in der effektiven interkulturellen Kommunikation
  • Kommunikationsmuster in "Low Context" und "High Context" Sprachen
  • Englisch als "Vermittler" zwischen "Low Context" und "High Context" Sprachen
  • Wie man zwischen beabsichtigter und unterstellter Bedeutung einer Botschaft unterscheidet
  • Die Management-Sprache
  • Die Verwandtschaft von interpersoneller und interkultureller Kommunikation
  • Misskommunikation und optimale Kommunikationsmuster
  • Typische falsche Auffassungen über effektive Kommunikation
  • Misskommunikation als Grund für Klischees und Stereotypen
  • Sinn und Zweck von Small Talk ("no big talk without small talk")
  • Die Interpretation und Benutzung von nonverbalen Signalen in der verbalen Kommunikation (z.B. Stille, Pausen, Rhythmus, Feedback "Töne", usw.)
  • Das Business Meeting als Anschauungsmodell aller interkulturellen Aspekte der Kommunikation
Der Vortrag ist eine Einführung in das Thema. Durch die Kürze des Vortrages können und sollen keine vollständigen Lösungen präsentiert werden. Er ist vielmehr gedacht als erster Schritt für alle, die mehr über das Thema erfahren wollen.

Der Vortrag wird in englischer Sprache gehalten. Die Teilnahme ist kostenlos. Ansprechpartner für Anmeldungen: Herr Dirk Pfeifferling, Telefon 02401/8050.

30.08.2000 Kurzvortrag zum Thema Interkulturelle Kommunikation in Aachen

Im Rahmen der Veranstaltung Lernen und Arbeiten in der Euregio halten wir einen Kurzvortrag zum Thema Interkulturelle Kommunikation. Die kostenlose Veranstaltung ist Teil des EU-Programms LEONARDO DA VINCI und findet am Mittwoch, den 30.8.2000 von 14:00 bis 17:00 Uhr im Technologiezentrum am Europaplatz in Aachen statt. Sie richtet sich hauptsächlich an Studenten aus der Euregio, Organisatoren sind die AGIT  und die FH Aachen . Nähere Informationen auf den Seiten der FH Aachen. Verbindliche Anmeldungen erbeten unter leonardo @ agit.de.

12.08.2000 Englische Version unserer Webseiten online

Ab heute ist auch eine englische Version unserer Webseiten verfügbar, zu der Sie von jeder unserer Seiten aus Zugang haben. Ein Klick auf die Flaggensymbole in der Menüleiste genügt.


Dies ist das Archiv der älteren News, die aktuellen Neuigkeiten finden Sie hier.

Letzte Änderung dieser Seite:
08.09.2010
Copyright © 1999-2019 A. & S. Petersen
www.aspetersen.de