Möchten Sie diese Mitteilungen über Neuigkeiten automatisch per Email
zugeschickt bekommen? Nichts einfacher als das! Wir haben für diesen
Zweck eine Mailingliste eingerichtet, die Sie immer dann
informiert, wenn es bei uns etwas Neues gibt.
Ältere Neuigkeiten finden Sie in unserem Newsarchiv.
31.12.2013 |
Termine 2014 für die "Workshops on Intercultural Communication" für Studierende der RWTH Aachen
Nähere Einzelheiten zu den Workshops gibt es wie immer auf unseren Workshop-eigenen Webseiten.
|
16.07.2012 |
"Principle Lecturer" des Studienreise-Moduls des Executive MBA der RWTH Aachen University
Ende 2009 wurde Alexia Petersen eingeladen, als "Principle Lecturer" das Studienreise-Moduls des Executive MBA zu leiten, das als 10-tägige Exkursion in zwei asiatische Metropolen als letztes Modul das Programm abschließt. Das Studienreise-Modul umfasst vor Reisebeginn ein Seminar zu interkulturellen Kommunikation, die Erstellung einer schriftlichen Gruppenarbeit (z.B. die Bearbeitung einer Business-Fallstudie mit interkulturellem Fokus), die im Verlauf der Reise präsentiert wird, und schließlich die Reise selbst. Die jährlich stattfindende Studienreise besteht im Kern aus Besuchen von drei oder vier technologiegeprägten Firmen, Universitäten, oder Forschungseinrichtungen pro Stadt. Ziele der Reise waren bisher Beijing, Tokio und Singapur, wobei die diesjährige Gruppe Beijing und Osaka besucht. Beispiele für die besuchten Firmen und Einrichtungen sind LISI Automotive, TRW Automotive, ENN Solar Energy, Aircraft Maintenance and Engineering Corporation - AMECO, Bitzer Refrigeration Technology, BMW, Beijing Benz Automotive Company - BBAC, Siemens (China), Research Center of Computational Mechanics - RCCM, Fujitsu Laboratories, Japan Atomic Energy Agency - JAEA, Hitachi Power, Osaka University - Graduate School of Engineering, Komatsu, SPring-8, Sumitomo Metal, Hitachi Metal (Japan), Agency for Science, Technology and Research - A*STAR, Genome Institute of Singapore, Experimental Therapeutics Centre, Institute of Microelectronics, Port of Singapore Authority, National University of Singapore - Centre for Quantum Technologies, Nanyang Technological University - Centre for Electromobility - TUM Create (Singapore). Diese Besuchsprogramme sollen den Teilnehmern die Möglichkeit bieten, durch Diskussionen mit Managern, Technologen und Akademikern das bisher Erlernte zu reflektieren und ein tieferes Verständnis für die praktischen und kulturellen Gegebenheiten auf dem Gebiet der Technologieinnovation und des Managements in Asien und mit asiatischen Partnern und Kunden zu erlangen.
Das restliche Programm der Reise, die von Alexia Petersen geplant wird,
beinhaltet neben der Besichtigung kultureller Einrichtungen in den jeweiligen
Städten und speziellen gemeinsamen Abendessen auch Kaminabende, um
den Teilnehmern nicht nur kulinarische und kulturelle Erfahrungen zu
ermöglichen, sondern um ihnen auch eine informelle Möglichkeit zu bieten, mit
eingeladenen Gästen über ihre persönlichen und beruflichen Asien-Erfahrungen
zu diskutieren.
|
15.07.2012 |
Wintersemester-Termine für die "Workshops on Intercultural Communication" für Studenten der RWTH Aachen
Nähere Einzelheiten zu den Workshops gibt es wie immer auf unseren Workshop-eigenen Webseiten.
|
14.07.2012 |
Seminar für nordamerikanische Studierende des UROP International Programms an der RWTH Aachen
Im Rahmen des
UROP International Programms Für diese Gruppe der nordamerikanischen UROP Studierenden, die sich in den Sommermonaten an der RWTH Aachen aufhalten, hat das International Office der RWTH Aachen Dr. Stephan Petersen auh dieses Jahr wieder eingeladen, ein Seminar zur interkulturellen Kommunikation zu veranstalten, das Ende Mai 2012 stattfand.
Im Seminar wurden die Teilnehmer auf die Unterschiede zwischen der deutschen
und der nordamerikanischen Kommunikationskultur vorbereitet, wobei sowohl die
Kommunikation im allgemeinen sozialen als auch im akademischen Umfeld
beleuchtet wurde. Außerdem wurde vorgestellt, wie sich beide
Kommunikationsstile in das globale Spektrum einfügen und welche Chancen und
Risiken sich dabei in der Kommunikation mit anderen Kulturen ergeben.
|
11.03.2012 |
Workshop zur Interkulturellen Kommunikation am Zentrum für Sozialkompetenz- und Managementtrainings der Fakultät für Maschinenwesen der Technischen Universität München
|
28.02.2012 |
Sommersemester-Termine für die "Workshops on Intercultural Communication" für Studenten der RWTH Aachen
Nähere Einzelheiten zu den Workshops gibt es wie immer auf unseren Workshop-eigenen Webseiten.
|
11.10.2011 |
Workshop zur Interkulturellen Kommunikation am Zentrum für Sozialkompetenz- und Managementtrainings der Fakultät für Maschinenwesen der Technischen Universität München
|
01.10.2011 |
Wintersemester-Termine für die "Workshops on Intercultural Communication" für Studenten der RWTH Aachen
Nähere Einzelheiten zu den Workshops gibt es wie immer auf unseren Workshop-eigenen Webseiten.
|
23.09.2011 |
Vortrag auf dem Kölner Tag der Intelligenz 2011
Unter anderem werden in drei Vortragssälen Vorträge und Workshops zu ausgewählten Themen angeboten. Die Organisatoren haben Dr.-Ing. Stephan Petersen eingeladen, einen Vortrag beizusteuern, der auf die oft unterschätzte Bedeutung interkultureller Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet der technischen Entwicklungszusammenarbeit eingeht. Aus dem Programm: "Wenn wir alle so schlau sind, warum hungert dann die Welt?" Dr.-Ing. Stephan Petersen, Dozent für interkulturelle Kommunikation, Mitglied Ingenieure ohne Grenzen e.V.
An der Armut in den Entwicklungsländern beißen wir uns die Zähne aus. Nie
scheint das Geld zu reichen, die Technik zu passen, und traditionelle
Entwicklungshilfe vergrößert oft noch die Abhängigkeit. Kann es sein, dass die
Lösung eines technischen Problems, so intelligent sie auch sein mag, viel
kulturabhängiger ist als wir denken? Stephan Petersen zeigt, wie das
Verständnis interkultureller Kommunikation den nachhaltigen Erfolg von
ingenieurwissenschaftlichen Projekten entscheidend verbessern kann. Auch auf
diesem Gebiet müssen hard und soft skills zusammenpassen.
|
27.07.2011 |
Workshops zur interkulturellen Kommunikation für "Ingenieure ohne Grenzen e.V."
Auf Grund der außerordentlich positiven Resonanz auf das Kurzseminar fand im Februar 2010 der erste zweitägige Workshop zur interkulturellen Kommunikation für Mitglieder des Vereins in Hamburg statt, im November 2010 dann ein weiterer Workshop in München. Im Juli 2011 fand ein weiterer Workshop in Dresden statt; Organisatoren der Workshop sind jeweils die entsprechenden Regionalgruppen des Vereins. Primäre Zielgruppe waren diejenigen studentischen und beruflichen Mitglieder aller Regionalgruppen des Vereins, die zur Durchführung ihrer Projekte ins Ausland gehen. Die technischen Aspekte vieler Projekte im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit suggerieren fälschlicherweise, dass die Hautprobleme in der Planungs- und Implementierungsphase ganz überwiegend technischer oder logistischer Natur sind. Die Realität zeigt jedoch, dass viele Projekte nicht wegen technischer Probleme in Gefahr geraten oder sogar scheitern, sondern weil der Einfluss kultureller Unterschiede unterschätzt wird. Im Gegensatz zu vielen internationalen Projekten im kommerziellen oder akademischen Bereich erfordert die Durchführung von Projekten in der Entwicklungszusammenarbeit fast immer die Überbrückung enormer kultureller Unterschiede. Projektteilnehmer aus Nordeuropa oder Nordamerika beispielsweise müssen im Rahmen der Durchführung von Projekten in Afrika, Südamerika oder Südostasien regelmäßig die größtmöglichen kulturell-bedingten Kommunikationsbarrieren überwinden. Der zweitägige, praxis- und anwendungsorientierte Workshop zur interkulturellen Kommunikation vermittelt die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um typische interkulturelle Probleme in der Entwicklungszusammenarbeit zu erkennen und passende Lösungsstrategien zu entwickeln.
Auf Grund der Bedeutung dieser und verwandter nicht-technischer
Schlüsselqualifikationen für die Zielgruppe hat er 2010 unter der Federführung
der Hamburger Regionalgruppe die
Kompetenzgruppe
Interkulturelle Kommunikation und Ethnographie
Ingenieure ohne Grenzen ist ein als gemeinnützig anerkannter Verein, der
praktisch ausschließlich aus Ehrenamtlern besteht. Der Verein finanziert seine
Projekte in Entwicklungsländern primär durch Spenden, Fördermitgliedschaften,
und Sponsoren. Wenn Sie Interesse an einer Unterstützung unserer Tätigkeit
haben, schreiben Sie uns bitte an.
|
Letzte Änderung dieser Seite: 31.12.2013 |
Copyright © 1999-2019 A. & S. Petersen www.aspetersen.de |